7 Gang Getriebe macht probleme

Mercedes C-Klasse S203

Hallo Forumsgemeide,

ich fahre seit kurzer Zeit einen Mercedes S203 C320 CDI Mopf.

Seit einer Woche habe ich Probleme mit dem Automatikgetriebe.
Während der Fahrt schaltet es auf einmal nicht mehr weiter.
Soll heißen, ich fahre ca. 80 km/h und das Getriebe bleibt im 3. Gang...

Ich natürlich angehalten...Wahlhebel auf "P". Motor aus. Neustart und siehe da, Getriebe schaltet wieder ganz normal.
Das ganze ist nun 3 mal passiert.

Getriebeöl incl. Filter wurde im Dezember beim Freundlichen MB Partner gemacht.

Was kann das sein?

Hat das Problem schon mal jemand gehabt?

Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen-

Grüße, Olaf

Beste Antwort im Thema

hey,
Es gibt Momente, wenn der Motor kalt ist, da will die Mercedes Automatik einfach nicht hochschalten. Habe ich bei C- und E-Klasse festgestellt......
das ist normal und so gewollt! der Motor soll durch die höhere Drehzahl schneller warm werden bzw. auf Betriebstemperatur kommen und somit möglichst schnell die optimale oder gewünschte Verbrennung\Laufruhe\Abgasnorm erreichen.😉

41 weitere Antworten
41 Antworten

Richtig, aber die ersten Meter mit kalten Motor sind (meiner Meinung nach) entscheidend (prägend) ob ein Motor 200tkm oder 500tkm fahren wird. Ein Motor braucht sonst nicht geschont werden.

Hallo Forumsgemeinde,

habe den Fehlerspeicher ausgelesen.

Folgende Fehler wurde angezeigt....

2200 Das Signal vom Bauteil Y3/8n2 ist nicht verfügbar.
2204 Das Signal vom Bauteil Y3/8n1 ist nicht verfügbar.

Bringt das Licht ins dunkle???

Olaf

Hallo. 🙂

Ich habs aus Mangel an Zeit nicht durchgelesen!

http://www.motor-talk.de/.../...-auswirkungen-und-behebu-t2713604.html

Zitat > Trittbrettfahrer 🙂

moinmoin trittbrettfahrer,

die info war abfallprodukt meiner recherchen:

7G dreht bei kaltem motor / kaltem katalysator bewußt höher, auch ohne die kraft an die ha abzuleiten, um den wagen schneller warm werden zu lassen, schnelleres warmwerden, geringerer kat-verschleiß und kleinerer spritverbrauch. soll wohl so sein oder - wie frank sagen würde - system works as designed.

genaueres hier: http://www.db-forum.de/.../14706-sammelthread-7g-tronic.html

(irgendwo in einem der 339 posts,😁😁😁😁😁😁😁 )

so long
.
--------------------------------------------------------------------

Wenn man sich die Bilder anschaut ... kommt die Erleuchtung ... das ein Getriebeölwechsel nicht schaden kann.😁

Und wer die PDF gelesen hat dem wird auch klar weshalb der Automat ein paar Euro mehr kostet.

Ähnliche Themen

Getriebeöl wurde ja im Dezember bein 🙂lichen gemacht.

Fahre nun schon wieder 3 Tage und es ist absolut nichts passiert.

Butterweiches schalten...kein hängenbleiben....

Komisch!!!

Hallo Forumsgemeinde,

ich habe mich nun entschieden die Schalteinheit im Getriebe zu tauschen, da am letzten Wochenende das Getriebe 2 mal im 5. Gang hängen geblieben ist.

Bin mal gespannt wie sich die Automatik mit neuer Steuereinheit fährt...

Ich werde berichten.

Nette Grüße, Olaf

So, es ist vollbracht.

Wir haben diese Woche die Steuereinheit im Getriebe ( A220 270 27 06 ) getauscht.
Allein das Teile hat beim Händler 1248€ gekostet...desweiteren kommen noch Ölwannendichtung, Ölfilter, Kleinkram und Öl hinzu...

Der wechsel hat ohne Probleme geklappt und hat vlt. 1 Std. gedauert.

Danach nochmals ne Std für die Anlernerrei der neuen Einheit über Start Diagnose (hatten eine schlechte Internetverbindung-wahrscheinlich gehts sonst schneller).

Seit dem wechsel läuft das Auto wieder einwandfrei, Getriebe schaltet absolut Butterweich.

Möchte mich bei allen die mir hier geholfen haben, bedanken.

Grüße, Olaf

Glückwunsch und Alles Gute für die nächsten 100tsd 🙂

Da gibts auch nen Rep.Satz.... Für ca. 390€.... An sich ist es ein elektronisches Problem, dass 7G-tronic hat das Steuererät im Getriebe integriert! Es ist ein doch schon häufiges Problem.... An sich würde ich keinen Zwang sehen die hydraulische Steuereinheit mit zu erneuern da der Fehler im Drehzahlsensor begründet ist.... Aber naja, so hat die Werkstatt keine Sorgen mehr.... Trotzdem gute Fahrt

Da gibts zwei Generationen von der 7G. Bei der älteren kann man nur die komplette Steuereinheit (Steuergerät mit Stellhebelsensor (oder wie der heißt) und Hydraulikeinheit) wechseln, bei der jüngeren das Steuergerät alleine. Bei meinem haben die versucht nur das Steuergerät zu wechseln und sind dann am Anlernen gescheitert. Zurecht wie sich später raustellte. Also mussten sie die komplette Einheit zahlen - nicht nur das Steuergerät.

🙂 Man(n) lernt nie aus....

...das ist korrekt.

Bei meiner alten verbauten Einheit konnte man die Sensoreinheit nicht einzeln tauschen.

Bei der nun verbauten allerdings schon (ich hoffe das muss ich nie wieder tun)....

Deine Antwort
Ähnliche Themen