7-Gang DSG oder 6-Gang Automatik?
Im Konfigurator hat man jetzt noch die Wahl beim 140 PS Diesel zwischen 6-Gang Automatik und 7-Gang DSG.
Worin besteht denn der Vorteil?
Die Daten für Verbrauch sind etwas günstiger beim DSG.
Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit sind fast gleich.
Vielen Dank im voraus JBausO
Beste Antwort im Thema
Wenn man viel mit schweren Hängern unterwegs ist, so hat man mit dem normalen Schaltgetriebe höchstens eine Kupplung verschliessen, mit dem DSG unter den selben Bedingungen sind es nun zwei Kupplungen die evtl. kaputt gehen. Darum ist das Automatic Getriebe (Verschleißfrei) immer noch mein Favorit bei meinem Hänger (2100kg) siehe Foto.
Klaus
78 Antworten
Er kann doch aber umgeschlüsselt werden auf EU5.
Zitat:
Original geschrieben von TiguWeb2010
Hallo Tiguan Fan´s und Fahrer,Ich werde in der 22KW auch meinen Tiguan in Wolfsburg abholen. Da ich mir einen 140PS Diesel Automatik R-Line bestellt habe, würde mich sehr interessieren, ob es evtl sein kann, dass auch mein "Neuer" das 7 Gang DSG besitzt?
Dankeschön im vorraus.
Grüße Daniel
Mein 🙂 meinte, dass die Tiger die ab KW 22.2010 gebaut werden das DSG 7-Gang erhalten.
LG
Twisselchen
Zitat:
Original geschrieben von hessedoggy
Leider nicht ist Euro 4, ist mir auch erst nach dem Kauf aufgefallen.Zitat:
Original geschrieben von Mirco-S-H
Der Tiguan mit Wandlerautomatik hat doch auch schon Euro 5. Gut, Co2 ist höher, da höherer Normverbrauch.
Wäre auch kein Grund ihn nicht zu kaufen.
Das ist so nicht richtig, kommt auf das Baujahr an, die alten hatten Euro 4, mit anschliesender Umschlüsselung.
Meiner ist Euro 5 , das steht so in meinem Kaufvertrag und im Kfz-Steuerbescheid.
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von Track and Style
Die Tatsache, dass ein Doppelschaltgetriebe für leistungsstärkere Motoren (ab 170 PS) nur für Benziner abgeboten wird, könnte doch ein Hinweis für ein drehmomentrelevantes "Problem" hinsichtlich der Kraftübertragung beim starken Diesel sein? Die "drehmomentane Kraftentfaltung" des 170-er Selbstzünders scheint "grenzwertig" zu sein?Ein DSG-Getriebe ist - schon aufgrund des größeren Platzbedarfs für die Unterbringung einer praktisch doppelten Anzahl von Zahnrädchen und Scheibchen jedweder Art - naturgemäß etwas "fragiler" . . . oder "materialökonomischer" ausgelegt als ein Wandler oder Schalter - wenn es die gleichen Außenabmessungen wie die "älteren Brüder" haben sollte.
Das Q 7-er Getriebe spielt ohnehin in einer anderen Liga und es erfolgt dort aufgrund der Motor-Einbausituation (Audi-like) auch keine zusätzlich (9o°-) Kraftumlenkung auf die Antriebsachsen.
Diese "Annahmen" stimmen so nicht! Das im Tiguan verbaute DSg ist das neuere DQ500, sprich ein DSG, das für 500 Nm max. Drehmoment ausgelegt ist. (die "älteren" DSGs waren nur bis 350 Nm ausgelegt!) Nur aus Produktstrategischen Gründen wird das DSG für den 170 PS TDI noch nicht verbaut. Aber das kann sich noch ändern...
PS: Unabhängig vom Audi Q5 wird dieses DSG auch im Multivan mit 180 PS und 400 Nm verbaut!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von h26hummele
Das ist so nicht richtig, kommt auf das Baujahr an, die alten hatten Euro 4, mit anschliesender Umschlüsselung.Zitat:
Original geschrieben von hessedoggy
Leider nicht ist Euro 4, ist mir auch erst nach dem Kauf aufgefallen.
Wäre auch kein Grund ihn nicht zu kaufen.
Meiner ist Euro 5 , das steht so in meinem Kaufvertrag und im Kfz-Steuerbescheid.
Klaus
Hallo Klaus,
wo hast Du das in deinem Kaufvertrag den stehen, das dein Fahrzeug Euro 5 ist?
Wenn meiner in der 22KW fertig sein sollte, dann gehe ich mal stark davon aus, das mein Tiger schon längst Euro 5 hat. ;-)
Danke
Daniel
Hallo Daniel,
so ist es.
Habe es damals im Kaufvertrag vorsichtshalber schriftlich unter Sondervereinbahrung eingetragen, und wenn er nicht sicher gewesen währe das es so ist, hätte es der Händler auch nicht gemacht. Und es steht im Kfz-Steubescheid vom Finanzamt - Emissionsklasse Euro 5. Für die Euro 5 gibt es aber keinen besonderen Aufkleber, sondern nur den grünen Euro 4, falls Du da was verwechselst.
Klaus
"Leider wird mein Tiguan in der 19. Woche gebaut" freu !
und ich kann daher das DSG nicht bekommen, verschieben
geht nicht - nur neu bestellen ( nochmals 4-6 Monate warten).
Gute Darstellung des DQ500 7-Gang-DSG in:
http://www.aachener-kolloquium.de/.../C4.1_Gr%C3%B6hlich.pdf
Grüße
Ruckartiges schalten im kalten Zustand? > Blödsinn!!!
Sanftes ruckloses schalten in allen Betriebszuständen mit dem 2.0er Diesel.
Was besseres gibt es nicht (und ich fahre seit den 70er Jahren Automatik.
Spritverbrauch (Shell Superdiesel) ~8,0 Liter/100Km.
Das Tiguan Automatik(Wandlergetriebe) ist ein 6 Gang, nutzt im Normalbetrieb aber nur 5.
Das reicht für stressfreies, zügiges und spritsparendes fahren in allen Situationen.
Bin 3000 km mit dem Golf DSG gefahren... der hat mehr Schaltrucker gehabt als der Tiguan.
Klar gibt es Getriebe, die das noch besser können... nur da sind die Autos in einer anderen Preisklasse,ausserdem reden wir da wahrscheinlich von Nuancen/Feinheiten die man im Alltag gar nicht merkt.
Ich möchte keinen Tiguan mit DSG, das kann nicht gut gehen auf die Dauer > Allrad, Gewicht, ev. Gelände...
Mit einer Automatik muß man fahren können und darauf eingestellt sein.
Sonst gibts immer was zum meckern.
Zitat:
Original geschrieben von chrisvienna
Ruckartiges schalten im kalten Zustand? > Blödsinn!!!
Ach ja? Ich hab andere Erfahrungen, sorry.
Finde es daher eine Frechheit, dies pauschal als Blödsinn darzustellen. 🙄
Ich finde es als Frechheit (wenn du diese Formulierung schon verwendest) dem Getriebe pauschal schlechtes Verhalten nachzusagen!
Es gibt auch (einen kleinen Prozentsatz) an Tiguanfahrern, die Bremsprobleme haben... dem Tiguan deswegen allgemein als "schlecht bremsendes Auto" hinzustellen ist auch ein Blödsinn!
Also: Wenn deiner ruckartig schaltet würde ich mal das eigene Fahrverhalten überprüfen (Automatikgerecht? nicht Schalter gerecht!) dann zum Freundlichen fahren und ihn um Überprüfung bitten.
In diesem Sinne: Gute Fahrt mit dem Tiguan und ein ruckfreies Schalten und ordentliches Bremsen.
Code:
Finde es daher eine Frechheit, dies pauschal als Blödsinn darzustellen.
--------------------------------------------------------------------------------
Dann erklär mir doch mal genau, wie ich exakt automatikgerecht fahre!?
Zitat:
Original geschrieben von Mirco-S-H
Dann erklär mir doch mal genau, wie ich exakt automatikgerecht fahre!?
..vll die Fähigkeit, mit dem rechten Fuß die Schaltpunkte der Automatik voraus zu ahnen und das Schalten durch entsprechende "Gasstellung" zu unterstützen, so also Schaltrucken etwas entgegen zu arbeiten. Bin zwar kein langjähriger Automatikfahrer, aber immerhin gelegentlich mit Automaten unterwegs (A6 TDI mit 6-Gang Automaten). Ich lufte immer etwas das Gaspedal, wenn sich der Schaltpunkt ankündigt, nehme also gaaanz leicht etwas Gas weg. Dann schaltet der Automat des Audi butterweich. Bleibe ich stur auf Pedal oder beschleunige "nachdrücklich", ruckelt auch die ansonsten sehr feine Automatik des Audi..
Aber gut.
Vll gibts ja von chrisvienna noch ein nachvollziehbarere Erklärung..
gruß
phi
Diese Diskussion hatte ich zwar vor Jahren schon im Ford Forum... aber wenn Bedarf gerne wieder.
1) Sich mal mit dem Getriebe/Schaltverhalten/Eigenarten/Programmierung/::: vertraut machen. Jedes Getriebe (beim Schalter hängt es nur von der eigenen "Hand" ab, da ist es einfach) hat sein spezielles Schaltverhalten, auf das es eingestellt/optimiert/Programmiert/kalibriert/... wurde.
2) Wenn man das mal "erfahren" hat, die eigen eingefahrenen Gasfußverhalten darauf einstellen/anlernen/...
3) Sanft Gas geben, bei meinem Tiguan (ob es bei allen so ist, weiß ich nicht> ausprobieren) liegt das optimale Schaltverhalten im Bereich von +/-2000 RPM. Da schaltet er sanft und ruckfrei mit optimalem Drehmoment hoch.
3) Vorausschauend fahren, dann gibt es auch keine "Herunterschaltstöße" sondern sanftes zurückschalten.
4) Der Spritverbrauch im Mix (70%Stadt > davon 30% Stadtautobahn/30% normale Autobahn und Bundesstrasse liegt bei mir ~8 Liter/100 Km.
Wie oben bereits erwähnt, bin ich auch mit dem Golf 6 mit DSG gefahren... Schaltpunkte/Schaltstöße waren für mich klar erkennbar, speziell in den unteren Gängen.
Als langjähriger Automatikfahrer (mein erster war ein FIAT 130 in den 70er Jahren, Ford Automatiks der verschiedenen Generationen, Nissan Primera, Chrisler Voyager,...) habe ich natürlich einen anderen Zugang dazu.
Mein letzter Automatik (vor dem Tiguan) war ein Mondeo Traveller mit 4 Gang Automatik. ~200.000 Km kein Problem. Allerdings habe ich mich mit der Automatik auseinander gesetz und diese bis ins Detail gekannt und auch alle Servicearbeiten selber durchgeführt.
Was natürlich jetzt bei den modernen Automatiks nicht mehr so einfach ist. Aber wenn mann mal die SSP darüber sich durchliest und mit der VCDS ein paar Sachen ausliest....
In diesem Sinne..
Es gibt leider in der Tat von Fahrzeug zu Fahrzeug (auch innerhalb eines Konzerns!) unterschiedliche DSG-Qualiäten und folglich auch unterschiedliche Wahrnehmungen.
Trotz der identischen Motor-Getriebe-Kombination (DSG7 mit 1.4 Twincharger) ist das DSG in meinem Scirocco um Welten ruppiger beim Schalten als im Golf6+ meines alten Herrn.
Insofern kann ich beide bisher hier vertretene Standpunkte stützen.
Das DSG im Golf+ ist allen meinen bisherigen BMW-Automatikversionen überlegen, mein Scirocco-DSG leider nicht (trotz Software-Updates etc).
Bin nun sehr gespannt wie mein DSG im Tiguan wird...
Nun ja, ich weiß schon ganz gut, wann der Tiguan welchen Gang rein"haut". Im normalen Betrieb geschieht es ja auch ruckfrei, vor allem die höheren Gänge (beispielsweise bei knapp 55 km/h der Wechsel vom 4. in den 5. Gang).
Schaltpunkte liegen warm bei normaler Fahrweise nie über 2000U/min, es fällt nur auf, dass im kalten Zustand bis 2500U/min oder noch höher gedreht wird, bis er schaltet.
Und nein, ich fahre ihn kalt nicht anders als warm. 😉