7 Gang DSG Getriebe macht Geräusche

VW Touran 2 (5T)

War gestern beim freundliche weil ich auch habe geräusch zwischen 3. und 4. gear.
(DSG7/1,4TSI 150PS/october 2016/48000KM).
Antwort: Bitte zurück komme mit Audiodatei (soundfile).
Habe Heute ein soundfile gemacht und abgeschickt. Jetzt warte ich....

(Sorry if my German is not correct ;-)

Geräusch am: 14sek. & 1min19sek. & 3min19sek.

Beste Antwort im Thema

..........das ist das, was einem hier das Forum manchmal madig macht. Die selbsternannten Fachleute und Spezialisten deren grammatikalische Kompetenz alleine, schon Bauch- und Kopfschmerzen bereitet. Und dann der TON!!! Da sollte erst einmal jeder vor seiner eigenen Haustüre kehren. Schade!!!

mit FREUNDLICHEM Gruß

114 weitere Antworten
114 Antworten

Seinem Ärger Luft machen ist auch okay, wenn man viel Ärger damit hat. Man sollte aber auch akzeptieren können, dass es jede Menge Leute gibt, die gute Erfahrungen gemacht haben.

Und vermutlich gibt es auch jede Menge Leute, wie mich, die aufgrund der negativen Berichte vom DSG Abstand genommen haben, obwohl sie die Komfortfunktion im Stau, bei Stop&Go gerne gehabt hätten. Aber in diesem Betriebszustand verschleisst es ja wohl besonderes stark.

Zitat:

@Andy966 schrieb am 21. Mai 2018 um 11:44:08 Uhr:


Seinem Ärger Luft machen ist auch okay, wenn man viel Ärger damit hat. Man sollte aber auch akzeptieren können, dass es jede Menge Leute gibt, die gute Erfahrungen gemacht haben.

Wobei erst 22000 gefahrene Kilometer noch keine Größe ist, um sagen zu können, dass man zufrieden ist. Wenn jemand hier 100.000 oder 150.000 km das DQ200 gefahren ist und sagt, er hatte bisher keinerlei Probleme mit diesem Getriebe, der kann behaupten, dass er damit zufrieden ist. Ich befürchte allerdings, es werden hier nicht allzu viele sein.😉

Zitat:

@sprousa schrieb am 21. Mai 2018 um 11:19:39 Uhr:


Unrecht hat sie auf keinen Fall 😉 Ich bin auch der Meinung, dass die Problematik viel zu stark verharmlost wird. Es geht ja nicht mal darum, dass manche Leute damit gar keine Probleme haben, sondern viel zu viele damit schon. NAtürlich melden sich in Foren usw häufiger die Problemfälle, aber davon gibt es mittlerweile echt genug im ganzen VAG Konzern. Daher kann man schon davon ausgehen, dass die prozentuale Quote hier deutlich höher ist als bei anderen DSG getrieben oder Handschaltern.

Solange man das in der Garantie immer geregelt bekommt, schön, aber was ist denn danach? Ich möchte jedenfalls nicht nach 5 Jahren alle 10tkm einrücken, um immer wieder das gleiche Problem reparieren zu lassen, wenn ich zur Problemgruppe gehöre. Da kann man seinem Ärger schon mal Luft machen.

Hast du bei deinem Touran DSG?

Ähnliche Themen

Nein, ich hab bewusst Handschaltung gewählt 🙂

Zitat:

@Andy966 schrieb am 21. Mai 2018 um 11:07:03 Uhr:


Meine Güte Lena! Hol' mal Luft! Alles in Ordnung?

Überleg mal,wir befinden uns im Jahr 2015 beim Touranstsrt.Das dsg
gibt es schon länger.Meinst du nicht,das es möglich ist,ein Getriebe so zu
konstruieren ,das es 100tkm immer gleich und ohne Störungen funktioniert?
Andere Hersteller schaffen das seit Jahren.
Aber darum geht es nur bedingt.Es geht eher da drum,das die
Fehlerquote im Promillebereich liegen sollte,aber das tut sie nicht.
Und rein statistisch ist es nicht möglich die Quote aus den Foren zu
berechnen,aber wenn sich selbst hier etliche melden ist das mehr
als verdächtig.

@lena1983
Wie du in einem anderen Faden geschrieben hast, stellst du das Getriebe während der Fahrt auf N um zu Segeln. Und obwohl auch ich nicht von der Haltbarkeit des DQ 200 überzeugt bin, sind deine Getriebeprobleme für mich aus oben genanntem Grund nicht repräsentativ.

Gruß Bodo

Und weiter,das ist technisch erlaubt bei VW da gibt es sogar ein Statment.Weiterhin sind das nicht nur meine Probleme .Du kannst also mit deiner Verharmlosung aufhören.Frage mal Werkstattmeister privat,und die erzählen dir Einiges.Und ich kenne sogar 2 davon.

Vielleicht verkaufst du den Eimer und besorgst dir ein anderes Fabrikat mit weniger Problemen 🙂

Zitat:

@sprousa schrieb am 23. Mai 2018 um 11:07:14 Uhr:


Vielleicht verkaufst du den Eimer und besorgst dir ein anderes Fabrikat mit weniger Problemen 🙂

Vieleicht ist das meine Sache oder?

Deine dämlichen Kommentare kannst du sein lassen,denn es geht hier um das Vw.Und einfach

wegschauen werd ich wegen deinen Kommntaren garantiert nicht.

Also halte schön die Bälle flach.

Zitat:

@hausmeister-p schrieb am 19. Mai 2018 um 15:26:30 Uhr:


Erste Probleme traten bei 9000km auf, Kupplungspaket wurde dann bei 17000km getauscht.
Jetzt bei 26000km beginnt das selbe Spiel wieder.
Mein Freundlicher meint auch, dass das DQ200 Müll ist ... nur was tun jetzt? Wandeln? Verkaufen???

Also... war gestern beim Freundlichen und der hat auch gemeint, dass das eine Frechheit sei. Es kann nicht sein, dass alle 9000km das Kupplungspaket getauscht werden muß. TPI ist vorhanden mit Beispielvideo, Rattern und der „hüpfende“ Drehzahlmesser waren zu hören bzw. zu sehen.
Abhilfe: Kupplungspaket tauschen und ein Softwareupdate ( Stand vom 18.03.2018)
Bin gespannt ob das jetzt die Abhilfe wird oder ob der Wechselintervall so weitergeht ...

Die Aussage meines Meisters:
Solange du Garantie hast, können wir die Kupplungen jederzeit tauschen,ohne groß
genehmigen oder beweisen zu müssen.
Hier ist sich VW anscheinend seiner Schmach bewusst.
Aber die Kiste steht definitiv 3 Tage in Werkstatt .

Zitat:

@Scenicmontagsgebaut schrieb am 23. Mai 2018 um 07:45:38 Uhr:


@lena1983
Wie du in einem anderen Faden geschrieben hast, stellst du das Getriebe während der Fahrt auf N um zu Segeln. Und obwohl auch ich nicht von der Haltbarkeit des DQ 200 überzeugt bin, sind deine Getriebeprobleme für mich aus oben genanntem Grund nicht repräsentativ.

Könntest du das mal präzisieren? Weshalb könnte das Schalten auf N während der Fahrt für seine Probleme verantwortlich sein?

Was soll ich da präzisieren? Ich habe extra geschrieben "für mich nicht repräsentativ".
Ich habe nichts behauptet oder verharmlost. Allerdings ist es nicht die Norm, dass man bei Tempo 110 auf N stellt um zu Segeln. Somit kann nicht von einer normalen Benutzung des Getriebes ausgegangen werden, und deshalb zählt das für mich nicht.

Gruß Bodo

@Scenicmontagsgebaut

Vielleicht hat er auch beim Autofahren zu viel Kaugummi gekaut. Aber was hat das mit den allseits bekannten DQ200-Problemen zu tun? Deine Aussagen implizieren, dass es zwischen dem auf N Schalten und den Problemen einen Zusammenhang geben kann, denn ansonsten wäre dieser Hinweist überhaupt nicht relevant. Wenn du das in diesem Zusammenhang thematisierst, solltest du in der Lage sein auf technisch solider Basis zu erklären in wie fern dadurch das Getriebe in dem Sinne beeinflusst werden kann, dass es solche Symptome zeigt.

Das kannst du dir aber eigentlich sparen. Wenn man während der Fahrt auf N schaltet, passiert nichts anderes als wenn man den Segelmodus des Antriebs im Eco-Modus, also eine beworbene Produkteigenschaft nutzt. Sollte durch eine sachgemäße, vom Hersteller so vorgesehene Nutzung die Kupplung Schaden nehmen, wäre das Getriebe mangelhaft. Dass das Getriebe bei Tempo 110 segelt ist entgegen deiner Aussage sehr wohl die Norm, und Überschneidungsschaltungen unter hoher Last, welche die Kupplungen noch wesentlich mehr belasten, werden auch bei über 200 km/h durchgeführt. Genau das ist die Aufgabe der Doppelkupplung.

Im Übrigen kann eine Einzelerfahrung niemals repräsentativ sein weil die Stichprobe zu klein ist, da bedarf es gar keines gesonderten Hinweises deinerseits.

Deine Antwort
Ähnliche Themen