7,5 Liter Wasser in der Reserveradmulde

Opel Insignia A (G09)

Hallo,
beim Staubsaugen habe ich gestern festgestellt, dass hinten links der ganze Teppich triefend nass ist. Auf der Suche nach der 'Quelle' habe ich auch mal im Kofferraum die Klappe auf der linken Seite geöffnet und das gesamte Dämm-Material ist klatschnass. Der obere Kofferraumboden war trocken, als ich aber den unteren herausgezogen habe, lief Wasser aus diesem heraus. In der Reserveradmulde stand 12 Zentimeter hoch das Wasser. Ich habe dann das Styroporteil mit dem abgesoffenen Reifendichtset und die Dämmmatte darunter entfernt und 7,5 Liter Wasser herausgebechert. Am Montag soll der Wagen in die Werkstatt und dort bewässert werden. Da der Himmel im Bereich der linken hinteren Tür feucht ist, kommen für den Wassereintritt doch wohl nur die Dachreling und das Panoramadach in Frage. Weiss jemand von Euch ob die Befestigung der Reling überhaupt eine Verbindung zum Innenraum hat ?
Wenn nicht, dann ist es wohl das Panorama-Dach.
Der Werkstattmeister, der noch nieeee davon gehört hat, daß in einem Insignia Wasser herumschwappt, meinte das die Abläufe vom Schiebedach vorne durch die Säulen verlaufen. Mein Wagen steht aber immer schräg in der Auffahrt vor der Garage, durch die vorderen Holme läuft also schonmal nichts ab. Die Frage ist woher dann?
Also, ich wäre Euch dankbar für eigene Erfahrungen oder Tipps im Bezug auf Wasser im ST und ansonsten einen guten Rutsch und ein gutes Jahr 2016.

Beste Antwort im Thema

Wenn Du in der Suchfunktion hier die Stichworte "Kofferraum nass" eingegeben hättest, hättest Du einen Thread gefunden, in dem Dein Problem genau erklärt ist. Die verstopften Abläufe in den D-Säulen sind ein bekanntes Problem. Das kommt bei fast allen Fahrzeugen mit Schiebedach immer wieder vor.
Ich habe das Problem so gelöst: Also ich habe nur mit nem Kochlöffelstiel in den Abläufen neben den Scharnieren der Heckklappe rumgestochert und dann kam auch sofort kanapp 1 Liter Wasser rausgelaufen. Man darf nur nicht hirnlos drücken, sonst ist der Schlauch ab und man hat sie Überschwemmung auf dem Heckklappensteuergerät (wo es sowieso irgendwann draufläuft)
Die Abläufe befinden sich unter diesen eingeclipten Plasteblenden oben an den Scharnieren.
Sieh Dir aber auf jeden Fall auch hinter der rechten Klappe im Kofferraum das Steuergerät der automatischen Heckklappe an (falls Du die verbaut hast). Das Teil war bei mir komplett geflutet und musste erstmal trocken gelegt werden.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Ein frohes Neues!
Ich habe die Abläufe gereingt und dann bei geöffnetem Schiebedach mit der Giesskanne gespült. Danach habe ich den Gartenschlauch aufs Dach gelegt und das Schiebedach mal eine 1/4 St. geflutet( ja, bei geschlossenem Dach). In der Reserveradmulde ist nichts angekommem. Ansonsten kann ich noch nichts sagen, da der Himmel und der Teppich so nass sind dass man keine Veränderung spüren würde falls noch was reingelaufen wäre. Ich fange morgen an den Wagen zu trocknen und hoffe das Beste.
Vielen Dank an alle die mir mit Tipps und Rat zur Seite gestanden haben.

Leg nen großen Stoffbeutel mit Katzenstreu rein. Das saugt die Feuchtigkeit richtig gut raus. Dauert halt bei dem momentanen Wetter ein wenig :-(

Ich hol mir morgen eine Palette bei Fressnapf. Ab 100 Kg werd ich wohl Rabatt kriegen. Aber erst fahr ich zu Opel und zeige dem Meister die hinteren Abläufe von denen er nichts weiss oder wissen wollte ;-).

Mal bloed gefragt - gibt es keinen Ablauf in der Reserveradmulde?? 7 Liter Fluessigkeit dort rausloeffeln kann ja wohl nicht wahr sein!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ex-Calibur schrieb am 5. Januar 2016 um 13:12:10 Uhr:


Mal bloed gefragt - gibt es keinen Ablauf in der Reserveradmulde??

Sollte mich wundern, wenn es dort keinen Verschlussstopfen geben sollte.

Den hatte selbst schon ein Trabant. 😛

Es gibt sogar gleich 3 Stück! Opel hat wohl mit dem schlimmsten gerechnet :-)). Spass beiseite, ich wollte ja wissen ob nach der Reinigung der Abläufe noch Wasser in die Mulde läuft . Deswegen habe ich die Stopfen in Ruhe gelassen.

Zitat:

@25 TO LIVE schrieb am 5. Januar 2016 um 13:43:36 Uhr:


Spass beiseite, ich wollte ja wissen ob nach der Reinigung der Abläufe noch Wasser in die Mulde läuft . Deswegen habe ich die Stopfen in Ruhe gelassen.

Leg doch einfach eine Baby-Windel mit Feuchtigkeitssensor rein und wenn die piepen sollte läuft weiterhin Wasser rein. 😉

Hab das selbe problem welche kosten können hier entstehen mein insignia ist 8/2009 gibt opel kulanz fur den mist

Wenns der verstopfte Abfluss ist, kann man das innerhalb von 5 Minuten selbst richten:

-Heckklappe öffnen
-vorsichtig die Blenden von den Scharnieren außen abclipsen und leicht anheben
-mit einem Stab ohne scharfe Kanten und einem Durchmesser von ca 5-6 mm in den Abläufen bis zu einem -Widerstand leicht stochern
-sobald Wasser gelaufen kommt, ists wieder frei und der Stab kann raus

Wenn man zu heftig stochert, kann der Schlauch an den Abläufen abreißen oder durchstochen werden! Deshalb auf keinen Fall etwas spitzes oder scharfkantiges nehmen und zaghaft rangehen.
Bei den Blenden gehen gerne mal die Clips kaputt, es hält aber auch mit 1 Clip weniger. Außerdem kosten die sicher nicht die Welt.
Wegen der Kulanz kannste einfach mal fragen. Bei guten Kunden machts die Werkstatt sicher einfach so. Nur das Trockenlegen danach ist etwas aufwändiger. Ich musste das Steuergerät der Heckklappensteuerung ausbauen und zerlegen.

Zitat:

@25 TO LIVE schrieb am 5. Januar 2016 um 13:43:36 Uhr:


Es gibt sogar gleich 3 Stück! Opel hat wohl mit dem schlimmsten gerechnet :-)). Spass beiseite, ich wollte ja wissen ob nach der Reinigung der Abläufe noch Wasser in die Mulde läuft . Deswegen habe ich die Stopfen in Ruhe gelassen.

Sind das Einweg Stopfen die man nicht mehr eindrücken kann?

Anders macht so eine Aktion sonst keinen Sinn.

Zitat:

@micha.schoen schrieb am 8. Januar 2016 um 15:22:34 Uhr:


Hab das selbe problem welche kosten können hier entstehen mein insignia ist 8/2009 gibt opel kulanz fur den mist

Sorry, aber was kann jetzt Opel dafür wenn du deine Abläufe verstopfen lässt?

Ich würde die Stopfen in Ruhe lassen. Das rausschöpfen hat eine Minute gedauert. Dann mit dem Lappen durch und gut ist . Die Abläufe habe ich vorsichtig mit einem Metall- Spiesschen gängig gemacht. Wichtig ist durchspülen wenn's läuft.

Hallo,
Zuerst, nein Ich habe kein Panoramadach.
Ich habe heute bei unserem ST was aus der Reserveradmulde holen wollen und mich hat fast der Schlag getroffen. Die Reserveradmulde gut 4cm hoch mit Wasser bedeckt. Ich hab da gut 10Liter Wasser rausgeholt. Nach weiteren Untersuchungen kann ich schonmal sagen das es am linken(Fahrerseite) Radkasten irgendwo reinkommt denn dort war auch der Filz nass. Leider kann ich nichts erkennen wo das dort reinkommen soll. Jemand einen Tipp für mich? Zuerst dachte ich es käme vielleicht über die Heckklappe rein, aber der Einbruch scheint eher am Radkasten zu sein.

Hi,
dachte ich mir doch eben das ich dazu erst was gelesen habe...
Du betonst so, dass du kein Panoramadach hast. Dann ließ mal ab HIER bis zum letzten Beitrag und lasse dich überraschen. 😁

Du meinst also es wären die Stopfen porös von einem Ablauf den man eigentlich nicht braucht wenn man kein Panoramadach hat. Wie kommt man denn an die Stopfen ran?

Deine Antwort
Ähnliche Themen