6-Zylinder Diesel
Hallo ich bin neu hier und weiß noch nicht ob das Thema schon mal angesprochen wurde,
aber wiso wirds den neuen 6 zylinder diesel motor nicht in der c klasse geben?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Sulo69 schrieb am 1. November 2018 um 14:34:00 Uhr:
Braucht man unbedingt einen 6 Zylinder ? Der 300d leistet satte 245 PS. Was wollen alle mit 300+ PS anfangen verstehe ich nicht. Wo kann man die denn richtig ausfahren ? Klar die Laufruhe ist besser aber die 4 Zylinder werden auch immer ruhiger. Einen Diesel mit mehr als 10 Litern Verbrauch würd ich auch nicht fahren wollen.
Ich glaube es geht nicht ums ausfahren sondern um Souveränität und die Gelassenheit die ein 6 Zylinder ausstrahlt. Einfach mal ein Sechszylinder fahren, dann weißt du was ich meine. Und der Verbrauch ist bei realer Fahrweise auch nicht höher. Es ist ein Irrweg mit kleinen Hubraum und viel Leistung weniger zu verbrauchen. Es mag bei der WLTP zu funktionieren im Alltag werden beide Motoren keine großen Verbrauchsunterschiede haben.
87 Antworten
Zitat:
@Kroonenburg schrieb am 1. November 2018 um 12:13:01 Uhr:
Okay jetzt sind wir ein paar Monate weiter und BMW hat der neue 3er präsentiert und ja mit sechs Zylinder Dieselmotoren als 330 und 340d so persönlich würde ich sagen dass Daimler mit der OM 656 kommen muss nur um seiner Kunden zufrieden zu stellen!
Werden die nicht tun.
Wozu auch? Wird nicht sehr viel sein von der Stückzahl die man davon verkaufen könnte (in relation zu den aktuell bestellbaren).
Hast leider Recht.
Die meisten Interessenten werden auf eine C-Klasse mit Vierzylinder ausweichen.
Wenn die auf 330d oder 340d auswichen, sähe das bald anders aus.
Braucht man unbedingt einen 6 Zylinder ? Der 300d leistet satte 245 PS. Was wollen alle mit 300+ PS anfangen verstehe ich nicht. Wo kann man die denn richtig ausfahren ? Klar die Laufruhe ist besser aber die 4 Zylinder werden auch immer ruhiger. Einen Diesel mit mehr als 10 Litern Verbrauch würd ich auch nicht fahren wollen.
Zitat:
@Sulo69 schrieb am 1. November 2018 um 14:34:00 Uhr:
Braucht man unbedingt einen 6 Zylinder ? Der 300d leistet satte 245 PS. Was wollen alle mit 300+ PS anfangen verstehe ich nicht. Wo kann man die denn richtig ausfahren ? Klar die Laufruhe ist besser aber die 4 Zylinder werden auch immer ruhiger. Einen Diesel mit mehr als 10 Litern Verbrauch würd ich auch nicht fahren wollen.
Ich glaube es geht nicht ums ausfahren sondern um Souveränität und die Gelassenheit die ein 6 Zylinder ausstrahlt. Einfach mal ein Sechszylinder fahren, dann weißt du was ich meine. Und der Verbrauch ist bei realer Fahrweise auch nicht höher. Es ist ein Irrweg mit kleinen Hubraum und viel Leistung weniger zu verbrauchen. Es mag bei der WLTP zu funktionieren im Alltag werden beide Motoren keine großen Verbrauchsunterschiede haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Auman26 schrieb am 1. November 2018 um 16:32:27 Uhr:
Zitat:
@Sulo69 schrieb am 1. November 2018 um 14:34:00 Uhr:
Braucht man unbedingt einen 6 Zylinder ? Der 300d leistet satte 245 PS. Was wollen alle mit 300+ PS anfangen verstehe ich nicht. Wo kann man die denn richtig ausfahren ? Klar die Laufruhe ist besser aber die 4 Zylinder werden auch immer ruhiger. Einen Diesel mit mehr als 10 Litern Verbrauch würd ich auch nicht fahren wollen.Ich glaube es geht nicht ums ausfahren sondern um Souveränität und die Gelassenheit die ein 6 Zylinder ausstrahlt. Einfach mal ein Sechszylinder fahren, dann weißt du was ich meine. Und der Verbrauch ist bei realer Fahrweise auch nicht höher. Es ist ein Irrweg mit kleinen Hubraum und viel Leistung weniger zu verbrauchen. Es mag bei der WLTP zu funktionieren im Alltag werden beide Motoren keine großen Verbrauchsunterschiede haben.
Genauso ist es. Ich würde lieber einen 6 - Zylinder mit 200ps als einen 4 - Zylinder mit 250ps fahren.
Viele Grüße
Keinen Unterschied beim Verbrauch? Bei mir sind es ca. 3-4 Liter im Schnitt gewesen. Steuern spart man sich ebenfalls.
Die meisten kaufen den diesel zum sparen, da sind 1/3 mehr Verbrauch schon viel.
Ich habe mich beim nächsten Wagen trotzdem für den 6 Zylinder entschieden wegen der Laufruhe..
Grüsse
Die Mehrheit der Mercedes Händler hatte bei der Befragung durch Daimler im Jahre 2013 angegeben, die Nachfrage der Kunden nach 6-Zylinder Diesel sei sehr gering (beim 204er zuvor lag sie angeblich bei rund 5%). So wurde Daimler bestärkt, keinen im 205er anzubieten u. trotzdem eine top Nachfrage auf dem Niveau der süddeutschen Wettbewerber (beide mit jeweils 2 verschiedenen 6-Zylinder Dieseln) zu erreichen.
Da nun in den letzten 4 Jahren kein 6-Zylinder Diesel angeboten wurde, hat sich die Nachfrage bei den C-Klasse Kunden dazu auch keineswegs erhöht, also gab es auch zum Facelift keinen 6-Zylinder Diesel, da man nicht glaubte, daß der Absatz signifikant größer gewesen wäre (ohne Kanibalisierung für C250d).
Die Laufruhe kann ich nicht ganz nachvollziehen.
Leistung ist Leistung. Heute könnte man ohne Probleme 300 Diesel Ps aus einem 4 Zylinder zaubern. Wo für braucht man da noch mehr Zylinder ?
Klar gleicher Verbrauch bei 2 Zylindern mehr. Nicht unter den selben Bedingungen, dann könnte man ja die 4 Zylinder alle weglassen. Oder andersrum, dann verbraucht ein 8 Zylinder auch nicht mehr als ein 6 Zylinder 😉 über die Laufruhe brauchen wir nicht reden da sind wir uns alle einig. Ein 6 Zylinder Diesel hört sich von außen wie von innen einfach geil an.
Zitat:
@Gr33n93 schrieb am 1. November 2018 um 21:13:38 Uhr:
Die Laufruhe kann ich nicht ganz nachvollziehen.
Leistung ist Leistung. Heute könnte man ohne Probleme 300 Diesel Ps aus einem 4 Zylinder zaubern. Wo für braucht man da noch mehr Zylinder ?
Das geht sicherlich vielen Kunden/Autofahrern so.
Der Klang u. die Laufruhe eine 6-Zylinders sind generell deutlich anders als bei einem 4-Zylinder. Erst recht bei einem Reihen-6-Zylinder, (wie dem neuen OM656), da kompensieren sich die einzelnen Kräfte u. Momente 1. u. 2. Ordnung vollständig. Deshalb ist er in Sachen Laufruhe im Wesentlichen nicht zu überbieten. Beispielsweise ist gerade auch bei einem Diesel das Nageln deutlich geringer. Die vorbildliche Laufruhe eines R6 wird z.B. auch nicht durch die kleine Geschwindigkeitsdifferenzen der nach oben u. unten laufenden Kolben gestört.
Die Laufruhe eines Motors wird meist fälschlicherweise vom Kunden (oft auch vom Verkäufer) mit der Geräuschruhe des laufenden Motors verwechselt. Wenn also ein Motor besonders leise ist, wird das als tolle Laufruhe "verkauft", die wiederum aber maßgeblich von der Qualität der jeweilig betriebenen Geräuschdämmung am Auto beeinflusst wird. Deshalb kann man die Laufruhe eines Motor unverfälscht, nur ausgebaut (so wie bei der Entwicklung), oder bei offener Motorhaube beurteilen.
Es gibt ja auch genug Leute, denen die normale Stereoanlage im Auto völlig genügt u. teure Sound-Anlagen nicht nachvollziehen können. Andere wiederum legen Wert auf eine höherwertige Soundanlage u. sagen dazu, daß sie den Unterschied hören u. spüren.
Braucht man ein Sechszylinder diesel? Ehh ja nur wegen der Laufruhe und hoher Drehmoment!
Ja natürlich Daimler hat bewiesen dass sie auch kräftige 4 Zylinder diesel bauen kann und Ich sage als gebürtiger Niederländer mit Wohnsitz in Niedersachsen ein 6 Zylinder diesel wird sich nicht verkaufen in Der Benelux (nur wegen die Steuer)aber in Deutschland und Alpenländer wird so ein Motor gut verkauft dass ist mir schon aufgefallen!
Audi kommt in 2019 noch mit der überarbeitete A4 wahrscheinlich auch mit ein 6 Zylinder Diesel und BMW hat noch ein 6 Zylinder Diesel in der 3er,
Dass heißt Große auswahl für Autokäufer
Dann wäre Daimler blöd um das nicht anzubieten!
"Daimler ist nicht blöd das nicht anzubieten" u. es wurde bereits erklärt warum.
Zusätzlich zur Einstellung von Daimler dazu, wird in 2019 ein weiterer 4-Zylinder Diesel mit 306PS Systemleistung als Plug-in Hybrid angeboten. Im Gegensatz zur E-Klasse, würden sich letztlich nur rund 3% Nischen-Anteil für einen C350d ergeben.
Die höheren Leistung erkauft man sich aber mit einem kleineren Koffer- bzw. Laderaum und wahrscheinlich auch mit einem kleineren Tank, wie man es jetzt schon beim E 300de sehen kann.
Das schränkt den Alltagsnutzen doch ein und ist daher kein wirklich vollwertiger Ersatz für einen 6-Ender.
Für mich ist das jedenfalls ein KO-Kriterium und ein Grund, weshalb ich jetzt einen GLC fahre. 😉
Zumindest hat bei mir die Kundenbindung noch funktioniert 😉
Zitat:
@Protectar schrieb am 2. November 2018 um 07:59:59 Uhr:
"Daimler ist nicht blöd das nicht anzubieten" u. es wurde bereits erklärt warum.
Ein Aspekt wurde diesbezüglich jedoch noch nicht erwähnt:
Der Abstand zur E-Klasse soll durch einen fehlenden 6-Zylinder Diesel beim W/S205 ebenfalls gewahrt werden: Wer unbedingt eine Mercedes-Limousine bzw. T-Modell mit 6-Zylinder Diesel haben möchte, muss eben zum W/S 213 greifen.
Oder anders formuliert: So mancher W/S 213-Kunde würde ggf. auch auf eine margenschwächere C-Klasse mit 6-Zylinder Diesel absteigen, auch Kannibalisierung genannt.
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 2. November 2018 um 08:41:41 Uhr:
Die höheren Leistung erkauft man sich aber mit einem kleineren Koffer- bzw. Laderaum und wahrscheinlich auch mit einem kleineren Tank, wie man es jetzt schon beim E 300de sehen kann.
Ganz recht u. für die kleinere C-Klasse ist es Platzmäßig noch unangenehmer.