6-Zylinder Diesel
Hallo ich bin neu hier und weiß noch nicht ob das Thema schon mal angesprochen wurde,
aber wiso wirds den neuen 6 zylinder diesel motor nicht in der c klasse geben?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Sulo69 schrieb am 1. November 2018 um 14:34:00 Uhr:
Braucht man unbedingt einen 6 Zylinder ? Der 300d leistet satte 245 PS. Was wollen alle mit 300+ PS anfangen verstehe ich nicht. Wo kann man die denn richtig ausfahren ? Klar die Laufruhe ist besser aber die 4 Zylinder werden auch immer ruhiger. Einen Diesel mit mehr als 10 Litern Verbrauch würd ich auch nicht fahren wollen.
Ich glaube es geht nicht ums ausfahren sondern um Souveränität und die Gelassenheit die ein 6 Zylinder ausstrahlt. Einfach mal ein Sechszylinder fahren, dann weißt du was ich meine. Und der Verbrauch ist bei realer Fahrweise auch nicht höher. Es ist ein Irrweg mit kleinen Hubraum und viel Leistung weniger zu verbrauchen. Es mag bei der WLTP zu funktionieren im Alltag werden beide Motoren keine großen Verbrauchsunterschiede haben.
87 Antworten
Also mal ganz ehrlich, wer würde C-Klasse fahren wenn er für das selbe Geld E-Klasse bekommt? Von A-B komme ich günstiger auch mir einer A-Klasse 🙄
Gibt auch Leute, die einfach kein großes Auto fahren wollen
- Kinder aus dem Haus
- öfters mal in engen Parkhäusern unterwegs
- viel Stadtverkehr
- kleine Garage
das ist nicht immer eine Preisfrage...
@warnkb stimmt, aber dann sind wir trotzdem beim Thema Geld. Es gibt doch 6 und sogar 8 Zylinder Benziner in der C-Klasse.. 😉
Ich will ja nicht den 4 Zylinder schlecht reden, hatte selber schon einen C220d Limo und Coupé. Wer schonmal E-Klasse gefahren ist der kennt den Unterschied 🙄
Ich zB. E-Klasse ist mir zu groß, paßt nicht in die Garage, unnützer Raum der zu 95% nicht genutzt wird,
Für den Preis meines bestellten 300er bekomme ich locker eine gut ausgestattete E-Klasse. Will ich aus o.g. Gründen aber nicht. Und optisch gefallen tut mir der Wagen nun auch nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@x3black schrieb am 2. November 2018 um 21:44:46 Uhr:
Ich zB. E-Klasse ist mir zu groß, paßt nicht in die Garage, unnützer Raum der zu 95% nicht genutzt wird,
Für den Preis meines bestellten 300er bekomme ich locker eine gut ausgestattete E-Klasse. Will ich aus o.g. Gründen aber nicht. Und optisch gefallen tut mir der Wagen nun auch nicht.
Ich siehe es genauso nur ein Coupé würde mir gefallen als 400d natürlich!
Eine C-Klasse ist nicht viel kompakter als eine E-Klasse... Und beim Exterieur ist der Unterschied ebenfalls nicht groß.
Hallo ins Forum,
die Frage ist auch, ob der lange OM656 auch in den Motorraum des 205er passen würde. Wenn ich mir die Enge im Motorraum anschaue, habe ich da so meine Zweifel.
Von den Außenmaßen sollte man keinesfalls auf die Maße im Motorraum schließen.
Viele Grüße
Peter
Ein 6-Zylinder-Diesel gehört m.M.n. in einen Lastwagen, nicht in eine C-Klasse 😁.
Und klar, reinpasse täte er auch nicht. Schon für den C63 musste MB vorne erst "anbauen".
Zitat:
@212059 schrieb am 2. November 2018 um 22:34:45 Uhr:
Hallo ins Forum,die Frage ist auch, ob der lange OM656 auch in den Motorraum des 205er passen würde. Wenn ich mir die Enge im Motorraum anschaue, habe ich da so meine Zweifel.
Von den Außenmaßen sollte man keinesfalls auf die Maße im Motorraum schließen.
Ja, diese Ansicht kann ich teilen: Gestern konnte ich einen ausgiebigen Blick in den Motorraum des neuen C 400 4Matic T-Modells meiner Schwester werfen:
Also ein Reihensechser hat dort augenscheinlich keinen Platz, schon mit dem V6 ist der Motorraum gut ausgefüllt. Der Motorraum meines BMW M140i scheint erstaunlicherweise größer zu sein als der des W/S205, obwohl es sich um unterschiedliche Fahrzeugklassen handelt.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 11. November 2018 um 10:43:32 Uhr:
Also ein Reihensechser hat dort augenscheinlich keinen Platz, schon mit dem V6 ist der Motorraum gut ausgefüllt. Der Motorraum meines BMW M140i scheint erstaunlicherweise größer zu sein als der des W/S205, obwohl es sich um unterschiedliche Fahrzeugklassen handelt.
ja, der gerundete Schlossträger ist ein ziemlich platzraubendes Teil, auch wenn dieser eine gute Funktion für die Sicherheit hat. Dazu kommt noch, dass im Vergleich die Spundwand vorverlegt wurde, um im Innenraum Platz zu schaffen. Bei der Konstruktion des 205er war noch nicht klar, dass wieder auf R6 umgestellt wird. Der ist nur ausgelegt 4 Töpfe hintereinander reinzubekommen (entweder als R4 oder als V8), wobei für den V8 auch schon etwas angepasst werden musste.
Beim 1er war bei der Konstruktion klar, dass ein R6 reinpassen muss, so dass dies eben mit einem langen Motorraum erkauft wurde, was einen im Vergleich knapperen Innenraum zur Folge hatte.
Beim 205er könnte von der Länge her m.E. maximal der M256 gerade so reinpassen, da der ohne Riementrieb auskommt und dadurch nur wenig länger als ein R4 ist. Da der aber wegen der schwierigen Verfügbarkeit der 48V-Akkus aber nicht wirklich in großen Stückzahlen da ist (daher auch im 213er nicht gekommen), wird der m.E. im 205er nicht mehr kommen. Der OM656 mit Riementrieb passt nicht.
Damit ist das Thema m.E. beim 205er durch, wobei ich aufgrund der Zahlen auch beim Nachfolger nicht wirklich an einen R6-Diesel im C glaube. Da ist m.E. noch nicht einmal klar, ob's den zivilen R6-Benziner geben wird. Die R4 werden auch noch mit EQ-Boost aufrüstet und könnten daher die Leistungsklasse der zivilen C voll abdecken. Der AMG könnte dann der R6-Benziner werden, da ich nicht mehr unbedingt an einen V8 im C glaube.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 11. November 2018 um 21:21:04 Uhr:
Beim 1er war bei der Konstruktion klar, dass ein R6 reinpassen muss, so dass dies eben mit einem langen Motorraum erkauft wurde, was einen im Vergleich knapperen Innenraum zur Folge hatte.
Obgleich der aktuelle 1er F20 mit der alten A-Klasse W176 bei Raumangebot und Kofferraum gut mithalten kann - trotz großem Motorraum samt Hinterradantrieb.
Ein Raumwunder ist der W/S205 übrigens nicht, obwohl der Motorraum vergleichsweise klein bemsessen und die Außenmaße durchaus beachtlich sind.
Insofern hat sich das Thema R6 beim W/S205 erledigt, beim GLC hingegen jedoch wohl nicht...
Ich hab nen 250d. Kenne den 180cdi und auch den 350cdi aus dem 204er. Ich denke, ich kann deshalb ein wenig das Leistungsspektrum abdecken.
Ja, der 350er ist schon eine Wucht, aber ganz ehrlich kein Mensch braucht mehr als den 220d im Alltag.
Persönliche Vorlieben sind natürlich immer sehr gewichtig, aber rein objektiv betrachtet finde ich Äußerungen wie "aufgeblasenen 4 Zylinder" irgendwie unreif.
Hätte ich die Kohle, würde ich vielleicht auch einen 6Zylinder im GLC fahren, aber der 250er ist heute schon stärker als 90% der Diesel, die hier so rumfahren.
Gibt kein Grund den Motor schlecht zu machen meiner Meinung nach.