69,44.....? Und er fährt sie doch?
Servus Community,
falls gestern Abend jemand gegen 0:30 zunächst helle, blendende Scheinwerfer im Rückspiegel, anschließend lautes Motorengebrüll wahrgenommen und dann nur noch rote, zitternde Heckleuchten davonfliegen sehen hat, dem sei nur soviel gesagt: Es war kein UFO, sondern ein 325i auf Highspeed-Testfahrt.
Mithilfe eines portablen Navi, guter Satteliten-Anbindung (10/12 Sat.)und eines wackeren Beifahrers haben wir die Vmax ermittelt. Auf dem Mäusekinodisplay konnte mein Mitfahrer ein Tempo von genau 251km/h festmachen. Irrsinnigerweise sind für den 325i aber nur 245km/h als Höchstgeschwindigkeit eingetragen.
Wie kann das nun sein? Ich hätte geglaubt, daß der 325i nicht mehr als 240km/h packt.
Bescheißt mich mein Navi? Laut Tacho lagen übrigens 263 oder mehr an - meine Bereifung ist: 225-45-17
Schneller Gruss,
Josua
PS: Das ist mal eine Aufgabe an die talentierten Physiker hier, sagt schon,.. wie schnell ist er denn wirklich..?
16 Antworten
das ist ein erstaunliches Ergebnis.
Nehme an es liegt an der nicht vorhandenen Abriegelung beim 325er.
Auf die Geschwindigkeitsmessung per GPS ist verlass.
Den Test per Mäusekino habe ich auch schon hinter mir.
Dank modernster Technik konnte ich auf den tollkühnen Beifahrer verzichten. Analog zu einem Fahrradcomputer wird bei meinem Garmin als Feature des Reiserechners die erreichte V-Max automatisch gespeichert.
Ergebnis bei meinem 330d (8500km):
Tacho: ca. 261 km/h
GPS: exakte 250 km/h
Also wenn eines Tages ein 325i im Schneckentempo an mir vorbeischleicht dann werde ich sehr sehr enttäuscht sein 🙄
Der Josua... also sowas! 😁
Aber ist doch schön wenn der 325i so gut geht! Hab's selber noch nicht getestet... bei 230 war bei mir bislang Schluß (hat mir aber eigentlich auch schon gereicht, muß ich sagen...)
Zitat:
Original geschrieben von sportritter80
Also wenn eines Tages ein 325i im Schneckentempo an mir vorbeischleicht dann werde ich sehr sehr enttäuscht sein 🙄
Ich muss dazu auch sagen, dass ich eine Minimalausstattung habe.. Vielleicht liegt da ja der sprichwoertliche Hase im Pfeffer...
Gruss
oder an ganz leichtem Rückenwind, Gefälle? Ist die Messung in beide Richtungen der AB durchgeführt worden und dann am besten den Mittelwert nehmen...
Aber wenn er mit 245km/h angegeben ist, dann ist eine 2 bis 3% höhere v/max eigentlich nichts extrem ungewöhnliches.
Wenn er beispielsweise gut im Futter steht (5% mehr Leistung hat, also 168kW statt 160), dann würden rechnerisch 249 oder 250km/h als v/max raus kommen.
--> durchaus realisitischer Wert würd ich mal sagen und weit von irgendwelchen Märchen entfernt. (gibt ja immer wieder Threads wo angegeben wird, dass ein Fahrzeug 220 läuft anstatt der angegebenen 200 usw.)
eine um 2 bis 3% höhere v/max als angegeben kann unter optimalen Bedingungen schon erreicht werden.
Edit: und wenn das GPS nur eine Abweichung von 0,5% hat - z.B. 0,5% zu viel anzeigt), dann sind das bei 250 Sachen auch schon 1 bis 2km/h, also vielleicht waren es doch nur echte 249 oder 250... 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DerDukeX
oder an ganz leichtem Rückenwind, Gefälle? Ist die Messung in beide Richtungen der AB durchgeführt worden und dann am besten den Mittelwert nehmen...
Aber wenn er mit 245km/h angegeben ist, dann ist eine 2 bis 3% höhere v/max eigentlich nichts extrem ungewöhnliches.
Wenn er beispielsweise gut im Futter steht (5% mehr Leistung hat, also 168kW statt 160), dann würden rechnerisch 249 oder 250km/h als v/max raus kommen.
--> durchaus realisitischer Wert würd ich mal sagen und weit von irgendwelchen Märchen entfernt. (gibt ja immer wieder Threads wo angegeben wird, dass ein Fahrzeug 220 läuft anstatt der angegebenen 200 usw.)
eine um 2 bis 3% höhere v/max als angegeben kann unter optimalen Bedingungen schon erreicht werden.
Edit: und wenn das GPS nur eine Abweichung von 0,5% hat - z.B. 0,5% zu viel anzeigt), dann sind das bei 250 Sachen auch schon 1 bis 2km/h, also vielleicht waren es doch nur echte 249 oder 250... 😁
Optisch ist die Autobahn topfeben und auch laut GPS war stets die gleiche Hoehe angegeben. (111 und 112m ueber dem Meeresspiegel)
Die Vermutung, dass eine nach oben reichende Streuung der Motorleistung vorliegt ist womoeglich einer der Faktoren, Messungenauigkeit spielt sicher die andere Rolle.
Ich weiss zwar, dass das Gewicht fuer die Vmax nicht massgeblich ist, aber je geringer m ist, desto schneller kann die Vmax erreicht werden. Mein 325i ist sehr mager ausgestattet (nur Xenon, Alus 160, Sitzheizung und abblendende Spiegel), somit liegt das Gewicht sehr weit unter der Werksangabe (welche ja auch Kriterien wie 68kg fuer den Fahrer und ein fast voller Tank genuegt) - in meinem Fall 1380kg, mit mir und Beifahrer sinds dann 1520. Die 325er mit Vollausstattung wiegen leer schon einiges mehr.
Eine Leistungsmessung waere fuer mich durchaus interessant, doch, so hat man mir bereits schon gesagt, nicht jeder Pruefstand kann mehr als 140kw 'vertragen'.
Wo (im Raum Baden Wuerttemberg) - weiss das zufaellig jemand - loennte man soetwas durchfuehren...
Gruss, Josua
Ich weiß nicht ob es sinnvoll ist eine Leistungsmessung zu machen, da diese "gemeinen" Rollenprüfstände sicher eine Messtoleranz von um die 5% haben werden (auch wenn was anderes drauf steht)...
Wer misst, der misst Mist - ich würd eher mit der Leistung zufrieden und glücklich sein - obs jetzt 160 oder 165kW sind ist eigentlich auch völlig egal. Reicht ja wenn man selbst weiß was man hat.
Wenn das Fahrzeug die angegebene v/max bei weitem nicht erreichen will dann ists was anderes - dann sucht man ja mal nach Gründen warum das so ist und will auch wissen ob die Serienleistung erreicht wird. Ich denke mal du kannst dir sicher sein dass die 160kW auch erreicht oder leicht überschritten werden, von da her bringts meiner Meinung nach nicht viel.
Wie oft wirst dann wirklich 250 über die Bahn brettern? Warscheinlich wenn überhaupt ein paar mal im Jahr.
Momentanverbrauch bei 250 wird sicher auch im Bereich von 25L auf 100km liegen, wenn nicht noch höher - also von da her sind 180 bis 200 auch schon viel wirtschaftlicher.
Schau dir mal folgenden Artikel an (da wurde zwar ein 530i mit nem 530d verglichen, aber ungefähr kann man die Werte auch auf nen 3er übertragen):
Zu finden ist das Ganze für BMW unter den Bildern (#22)
Verbrauch des 530i bei 100: 9,3L auf 100km, bei 150 sinds 14L, bei 200 sinds schon 20L auf 100km, bei 250 dann sage und schreibe gut 33L auf 100km...
Der 325i wird zwar ne Ebene darunter liegen, aber die Steigung der Kurve wird in etwa identisch sein. Für deinen Test zwar egal, aber für den täglichen Betrieb gut zu wissen.
Zitat:
Original geschrieben von DerDukeX
Wie oft wirst dann wirklich 250 über die Bahn brettern? .
Waere es etwas alltaegliches, dann wuerde ich hier doch kein so grosses Tam-tam drum machen /gg/
Natuerlich ist es nicht erheblich, die genaue Leistung zu messen.
Es ist eben wie damals bei Rolls-Royce:
Leistung -> ausreichend.
Diese Erkenntnis reicht allemal, zudem fahre ich keineswegs irgendwelche Rennen, sodass fuer mich ein paar Zehntel bzw. einige km-h entscheidend waeren.
Gruss
Hallo,
ich fahre auch einen 325i (E90). Die Tacho 250 km/h erreicht das Auto ziehmlich leicht. Bei leicht abschüssiger Autobahn erreicht das Auto auch die 260 km/h.
Meine Vermutung ist, dass aus Marketing-Gründen als Höchstgeschwindigkeit die 245 für den aktuellen 325i angegeben sind, damit die 330i-Fahrer mit 231 PS nicht vergrätzt werden.
Beste Grüße
Zitat:
Original geschrieben von DerDukeX
--> durchaus realisitischer Wert würd ich mal sagen und weit von irgendwelchen Märchen entfernt. (gibt ja immer wieder Threads wo angegeben wird, dass ein Fahrzeug 220 läuft anstatt der angegebenen 200 usw.)
hehe... fahr zwar keinen BMW, aber mein Gölf ist mit 168 km/h eingetragen und fährt auch etwas mehr 🙂 (siehe Link in Signatur) 😁
Ein VW-Käfer erreicht im freien Fall sicherlich auch 400km/h, also doch besser back 2 topic. (An der Stelle ists ja sicher auch topfeben oder?)
wir sind doch noch beim topic.
hat eigentlich die temperatur auswirkungen auf den luftwiderstand? bei niedrigen temperaturen ist die dichte der luft größer und bei höheren temperaturen niedriger. ändert sich auch dadurch der luftwiderstand da weniger masse entgegensteht?
Keine Ahnung, nur ist warme Luft leider auch gleichzeitig weniger Sauerstoffreich, ergo Leistungsverlust....
Zitat:
Original geschrieben von the_quilla
wir sind doch noch beim topic.
hat eigentlich die temperatur auswirkungen auf den luftwiderstand? bei niedrigen temperaturen ist die dichte der luft größer und bei höheren temperaturen niedriger. ändert sich auch dadurch der luftwiderstand da weniger masse entgegensteht?
Jetzt mal im Ernst: Wenn es draussen wärmer ist oder je höher (Meter über Meer) man ist, läuft ein Wagen mit Turbo (sprich: Alle Diesel) schlechter, weil die wärmer bzw. dünnere Luft weniger kompakt ist und der Turbo bzw. letztendlich der Motor weniger Luft belommt. In der Schweiz ist dies besonders gut spürbar, wenn man einen Berg oder einen Pass hochfährt, dann wird die Luft dünner und der Wagen verliert an Leistung.
Ich glaube nicht, dass sich dies auf den Luftwiederstand des Wagens auswirkt, auf die Leistung sehr wohl.
Zitat:
Original geschrieben von Kanazuchi
Keine Ahnung, nur ist warme Luft leider auch gleichzeitig weniger Sauerstoffreich, ergo Leistungsverlust....
Das kann sich durchaus auswirken, aber jeder Motor braucht Sauerstoff zur Verbrennung, und umso kälter die Luft ist, umso dichter ist sie - also umso mehr Sauerstoff pro Volumeneinheit (z.B. m³) ist auch enthalten.
Ich weiß nicht welcher Einfluss bei PKW-Motoren größer ist, bei Flugzeugen ist es auf jeden Fall so, dass sie in 10km Höhe schneller fliegen können als auf Meereshöhe, einfach weil da oben der Luftwiderstand viel geringer ist.
Eine F16 schafft beispielsweise auf Meereshöhe nur Mach 1,2 (rund 1450km/h), auf 10.000m Höhe aber Mach 2+ (über 2100km/h)
Aja hier mal ein paar Werte der Luftdichte (die Luftdichte gibt an, wie viel Masse (Gewicht) an Luft in kg in einem Kubikmeter enthalten ist (kg/m3))
-10°C: 1,341kg/m³
0°C: 1,293kg/m³
15°C: 1,225kg/m³
30°C: 1,164kg/m³
--> man sieht also deutlich, dass -10°C kalte Luft 15% mehr Sauerstoff pro m³ enthält als 30°C warme Luft (bei gleichem Luftdruck natürlich)
Somit ist auch das Prinzip von Ladeluftkühlern sehr schnell begriffen bzw. kann man sehr schön sehen, was ein größerer Ladeluftkühler bringt (15K Abkühlung bringen so über den daumen mal 5% mehr Luftdichte bzw. Sauerstoff, also wahrscheinlich auch rund 3 bis 5% mehr Leistung)
Ich will jetzt nicht durchrechnen was sich bei größerer Höhe stärler auswirkt (Luftwiderstand oder verminderte Motorleistung), ich tippe einfach eher mal den Luftwiderstand...
Aber wo gibts ne Autobahn die gerade aus geht auf 3000m Höhe????