1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 4
  7. 64PS oder ...

64PS oder ...

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo Leute!
Ich bin hoffentlich bald stolzer Besitzer eines Führerscheins.
Ich wollte mir dann vielleicht einen Polo9n3 kaufen.
Wieviel PS würde mir dann als Fahranfänger reichen?

DANKE
Polofreak

Ähnliche Themen
15 Antworten

Also ich bin nachdem ich den Lappen hatte mit unserem Smart (50 PS oder weniger kleinster Motor halt) gefahren und das hat vollkommen ausgereicht. Ab und zu dann mit nem 3er BMW mit 140 PS aber ich finde für nen Fahranfänger sind 64 oder 75 PS (haben die meisten kleinen Autos) vollkommen ausreichend!
Und viel Glück bei der Prüfung ;)

Also ich möchte meinen 75PS TDI nicht missen. Zieht bedeutend besser, als mein alter 1.2er 8^).

ich fahr auf nem 9N mit 64 PS. Manchmal wünscht man sich dann doch mehr leistung, aber meistens reichen die 64 Ps vollkommen aus

also im Normalfall sind die 64 PS ausreichend. Fahre selbst seit 3 Jahren den Polo N9 mit 64PS.
Wenn du allerdings viel Landstraße fahren musst, würde ich schon einen etwas stärkeren Motor nehmen.
Du musst allerdings auch die Folgekosten bedenken (Versicherung, KFZ-Steuer usw)

Also vom steuerlichen unterscheiden sich der 1.2 und 1.4 ja nicht wirklich.... Und in der Anschaffung kostet das 1.4er Tendline Modell auch nur knapp 700 Euronen mehr...
Ich bin mit dem 1.4er voll zufrieden... Bringt genug Leistung und lässt sich mit etwas Gefühl auch ziemlich sparsam fahren...
Und: Spätestens wenn man ne Klimaanlage (was ja schon fast Standart ist) haben will, sollte man tunlichst Abstand von kleineren Modellen nehmen.... Hier hat ja leider auch der 1.4 schon teilweise etwas zu kämpfen...
Bin den 1.2er mit Klima probegefahren...... macht wirklich net viel Spaß :-/

Zitat:

Original geschrieben von stephan20


Also vom steuerlichen unterscheiden sich der 1.2 und 1.4 ja nicht wirklich.... Und in der Anschaffung kostet das 1.4er Tendline Modell auch nur knapp 700 Euronen mehr...
Ich bin mit dem 1.4er voll zufrieden... Bringt genug Leistung und lässt sich mit etwas Gefühl auch ziemlich sparsam fahren...
Und: Spätestens wenn man ne Klimaanlage (was ja schon fast Standart ist) haben will, sollte man tunlichst Abstand von kleineren Modellen nehmen.... Hier hat ja leider auch der 1.4 schon teilweise etwas zu kämpfen...
Bin den 1.2er mit Klima probegefahren...... macht wirklich net viel Spaß :-/

das sind hier mal ein paar euro und da mal ein paar euro, wie schnell haben wir dann ein paar hundert bzw. tausend euro zusammen ;)
am meisten wird man es in der versicherung merken, wenn man mit SF 1/2 oder SF 1 anfängt.
bei 55 und 64PS gabs damals keinen unterschied bei der versicherung, daher hatte ich dann auch den mit 64PS bestellt.

PS

Hallo!
Obwohl ich hier bie VW bin, möchte ich trotsdem hierzu was sagen. Ich habe meinen Schein erst seit einem Jahr und habe bis jetzt keine Sekunde bedauert, dass ich 90 PS habe. Frag mal die Farhere, dei nen schwachen Motor mit Klima haben (insb. 3 Zylinder). Wenn du da die Klima anmachst, geht doch gar nichts mehr! Desweiterm ist auch die Frage, ob du viel Autobahn fahren wirst. Wenn nicht, dann sind 60 Ps schon ok.
Was ich jetzt nicht weiß, ist die Motorenauswahl bei VW. Wenn du da den gleichen Hubraum, jedoch unterschiedliche PS WErte hast, so würde ich den stärkeren vorziehen, das sich Steuerlich nichts verändert. Opel Beispiel: 1.4 mit 60 PS ist gemausoteuer, wie mein 1.4 mit 90 PS. Bedenke jedoch dass die kleinen 16V eigentlich anfälliger sind für dieverse Motorschäden.
Zum Thema "ob's reicht..." kann man zwar sagen, dass es eigentlich nie genug ist, aber wenn man vernünftig ist (was man leider als Anfänger nicht ist) ist es kein Problem sich einen größeren Motor zu kaufen.
Auf jedem Fall viel Erfolg bei der Prüfung.
Gruß
Micha

Also, ich hab gerad mal fiktive Daten von nem 18 jährigen, 230% ohne Vergünstigungen bei der HUK24 eingegeben... Zulassungsbezirk fiktiv Duisburg, Haftplicht, VK und TK je mit 500 EUR SB
Beim 1.2er 64 PS komme ich 2390 Euro pro Jahr, beim 1.4er auf 2391 Euro....
Ist ja net wirklich der große Unterschied ;-)
Aber naja, schon wahnsinn, wieviel man dafür hinblättern muss, egal ob 1.2 oder 1.4
Da sollte man wirklich schauen, ob man den Wagen net irgendwie als Zweitwagen unterbringt und nach ein paar SF Jahren sich Prozente von Oma oder Opa übertragen lässt.... (vorausgesetzt die fahren nimmer ;-)

Zitat:

Original geschrieben von stephan20


Also, ich hab gerad mal fiktive Daten von nem 18 jährigen, 230% ohne Vergünstigungen bei der HUK24 eingegeben... Zulassungsbezirk fiktiv Duisburg, Haftplicht, VK und TK je mit 500 EUR SB
Beim 1.2er 64 PS komme ich 2390 Euro pro Jahr, beim 1.4er auf 2391 Euro....
Ist ja net wirklich der große Unterschied ;-)
Aber naja, schon wahnsinn, wieviel man dafür hinblättern muss, egal ob 1.2 oder 1.4
Da sollte man wirklich schauen, ob man den Wagen net irgendwie als Zweitwagen unterbringt und nach ein paar SF Jahren sich Prozente von Oma oder Opa übertragen lässt.... (vorausgesetzt die fahren nimmer ;-)

wie oben schon geschrieben, beim 55 und 64 PS gabs auch keine Unterschiede bei der Versicherung.

als Zweitwagen fängt man eigentlich mit 140% an, jedenfalls bei der Huk24, die sehr zu empfehlen ist.

Aber das mit den SF Klasse vom Opa oder der Oma übertragen lassen ist doch so nicht mehr machbar. Man kann sich doch wenn man z.b. 3 Jahre den Führerschein hat auch max die shcadensfreiheitsklasse übertragen lassen, die man in den 3 Jahren hätte erfahren können, also nicht etwas SF 20 oder SF 30, so gehts jedenfalls bei der Huk und bei allen anderen, die mir bekannt sind auch.

ehm... der 1.4er ist aber 75 PS'ler und der 1.2er hat 64 PS :)
Und zum SF übertragen: Geht nicht, gibts nicht ;-)
Mann muss schon ein bisschen tricksen, dann gehts...
Mann muss die Prozente nur ein bisschen hin und herschieben und für einige Zeit stehen lassen.... Hehe, gut dass ich nen Versicherungsmakler als Cousin habe *lach*

Der 1.2er in seiner 64PS-Version ist durchzugsstärker als der 75PS 1.4er!
Ausserdem hat er einen spürbar niedrigeren Verbrauch und ist wartungsärmer dank Steuerkette!
Wenn man spürbar mehr Leistung will, dann sollte man schon zur 100PS Version greifen, der 75PS Motor macht in meinen Augen recht wenig Sinn!
Imho wird ja in der Kleinwagenplatform nicht die überarbeitete Version dieses Motos aus dem 5er Golf eingesetzt, oder doch?!
Mit der 1.2er Maschine fährt man sicher am günstigsten, auch wenn man hier sich schon die stärkere von beiden gönnen sollte!

Generell gerne empfohlen wird immer das eigene Auto, ein ganz normales Verhalten in Foren ;)
PS: Nein, ich fahre kein Auto aus dem VW-Konzern :)

Also ich war mit dem 1.2er net wirklich zufrieden, aber das mag ja jeder selbst beurteilen.... Dafür gibts ja Testfahrten ;-)
Den Vorteil mit der Steuerkette sehe ich wirklich ein, allerdings nur dann, wenn der Wagen voll gekauft werden soll, oder man vor hat, hohe Kilometerlaufleistungen innerhalb des Finanzierungszeitraumes zu erziehlen (was man sich bei den Spritpreisen wohl nochmal überlegen wird ;-) )
Ich werd meinen kleinen wohl nach vier Jahren wieder gegen einen neuen austauschen und falle somit soweit ich weiss, aus dem Wartungsintervall für den Zahnriemen raus (bei 60T? - bitte verbessern falls falsch, hab noch net im HB nachgeschaut)
Hehe, man kann immer Vor- und Nachteile für ein Auto finden ;-)

@ ibiza 2000:
Der 1.2 l 64 PS kann nicht durchzugsstärker sein als der 1,4 l - beide Motoren sind Vierventiler, beim kleinen Motor liegen 112 Nm bei 3000 U/min an, beim größeren sind es 126 NM bei 3800 U/min. Sehr unwahrscheinlich, dass der größere Motor bei 3000 Umdrehungen weniger Drehmoment hat als der 1,2 l.
Klar ist der 1,4 l nicht der Weisheit letzter Schluss, aber auf längeren Strecken doch wesentlich ruhiger und angenehmer zu fahren.
Sinnlos dagegen finde ich den 100 PS-Motor. Hier ist nur das Drehmomentmaximum nach oben verschoben, sprich er braucht schon sehr hohe Drehzahlen, bis die Mehrleistung spürbar wird. Kurzstreckenfahrer können die Leistung garnicht abrufen, da man einen kalten Motor nicht hoch drehen kann (darf).
Dass man den 1,2 l in zwei Versionen anbietet, finde ich marketingtechnisch sehr klug - so kaschiert man die Tatsache, dass beide Versionen nur eine Einstiegs-Spar-Version sind und der 64 PS Motor wird höher positioniert und man kann damit noch mehr Geld verdienen. Trotzdem ist das Auto mit beiden Versionen untermotorisiert.
Was den Polo zu einem ordentlich motorisierten Auto machen würde, wäre der 1,6 l aus dem Golf mit 102 PS. Ansonsten bleiben nur noch die Diesel.
Übrigens ist der 1,4 aus dem Golf keine überarbeitete Version. Dieser Motor (bereits im Golf IV und aktuell im Golf V in gleicher Version verbaut) besitzt lediglich ein anderes Steuergerät, sodass das Drehmomentmaximum bereits früher anliegt. Hintergrund ist das erheblich höhere Gewicht des Golf.

Ich fahre den FSI-Motor mit 86PS - mir fehlt bei eigeschaltener Klima einfach die Leistung auf der Autobahn. In der Stadt lässt sich jedoch damit sehr gut fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen