626 GF ging während der Fahrt aus - und springt nicht mehr an
Hallo Mazdafahrer,
lese seit Monaten hier mit - Kompliment an alle, die auskunftsfreudig und geduldig auf Laienfragen (meine kommt gleich) antworten!
Mein 626 GF 2,0 Bj. 1999 machte schlapp: Während der (langsamen) Fahrt gab es ein kurzes, quietschendes Geräusch, dann ging der Motor aus. Anlasser hört sich mormal an, ein Kumpel hat über den Luftfilter versucht, mit heißem Gemisch zu zünden, nix geht - anrollen lassen übrigens auch nicht.
Was könnten wir noch tun, bevor ich in die Werkstatt muss? Suchfunktion habe ich bemüht ;-)
Und was könnte der Fehler sein?
Allzeit gute Fahrt und Dankeschön für Eure Hilfe
Fred
19 Antworten
Ihr redet hier von Zahnriemwechsel bei Mazda von nur 150 bis 200 Euro, ist es beim 626 leichter? .Ein bekannter mit einem 929 2,2i meinte das er so 700 Euro berapt hat bei Mazda, Zahnriemwechsel und Spannrollenwechsel.
Hallo Pepper,
Werkstattdiagnose: Die Spannrolle ist es.
Wollen 242 Ocken für Rolle, Feder, Zahnriemen, Ventildeckeldichtung und zwei Rippenriemen.
Reparatur würde ein Freund übernehmen.
Der Meister sagt, die Spannrolle sei ein Verschleißteil, also scheidet nach dessen Ansicht die Sachmangelhaftung aus.
Im Auto-Kaufvertrag (Unverbindliche Empfehlungen des ZDK Stand Juli 2003) steht drin: Ansprüche wegen Sachmängeln verjähren in einem Jahr..." Was Sachmängel von Verschleißreparaturen unterscheidet, steht da leider nicht.
Offenbar war es die Feder der Spannrolle. Wie siehst Du das, bzw. andere Experten?
Danke für Eure Geduld mit mir!
Guten Gruß
Fred
Hi!
Die Rückrufaktion gab es sicher, habe selbst ettliche Rollen und Federn ausgetauscht. Man konnte die Fahrzeuge über die Fahrgestellnr. nur grob abgrenzen, da Mazda die Rollen und Federn bei mehreren und wechselnden Herstellern bezogen hat.
Thema "Freiläufer": Alle Mazda Benziner vor den Modellen 2; 3; 6 sind Freiläufer.
Aber das die Spannrolle ein Verschleißteil sein soll... wär ja noch schöner wenn die nur 30 oder 45Tkm halten würden. Und wenn der Meister der Meinung ist, hätte er sie vor Auslieferung auf richtige Funktion prüfen müssen. Wäre dann das gleiche wie z.B. Bremsbeläge.
Greetz
Abigor
Die Spannrolle ist defenitiv kein Verschleissteil!Zumindest nicht bei dem Schaden,da ja nicht die Rolle als solches betroffen ist sprich Rauläufer oder ausgeschlagen oder ähnliches sondern sich die Feder ins Material der Rolle eingearbeitet hat,und das ist ein Materialfehler!!!
Gruss Pepper
Ähnliche Themen
Hallo Pepper @ all,
bevor ich nun vor die Schiedsstelle der Innung ziehe, will ich meine Nerven schonen: Ein Kumpel besorgt die erforderlichen Teile und baut sie ein. Geht dann unter 200 Euro für die E-Teile ab.
Kann wohl zum Problem werden, dass ich die Beweislast dafür haben soll, dass es ein Gewährleistungsfall ist.
Ich will es einfach nicht darauf ankommen lassen, dass die Werkstatt arbeitet, ich unter Vorbehalt bezahle und dann der Hickhack losgeht.
Ich neige auch dazu, die Spannrolle nicht als Verschleißteil zu sehen, weil eben laut Handbuch nur zum Zahnriemenwechsel aufgefordert wird. Bei Toyotas, so habe ich erfahren, wechselt man neuerdings die Spannrolle mit aus, um ganz sicher zu gehen. ABer dort erwischt es ja auch gleich drei Ventile, wenns knallt.
Vielen Dank für Eure Mühe und allzeit gute Fahrt!
Fred