626 GD 2.0i 90PS (Drehzahlproblem im Standgas lösen)
Grüße,
der Motor läuft im Standgas sehr unrund und schüttelt. Die Drehzahl schwankt unregelmäßig zwischen 200-900 Umdrehungen.
Eine neue Kopfdichtung hatte ich verbaut, dazu krümmerdichtung und die vom Ansaugrohr.
Die Lambdasonden, Zündkerzen und Kabel sind getauscht, keine Verbesserung.
2 Dosen Bremsenreiniger habe ich nun im ganzen Motorraum geleert, aber es zeigte sich keine Wirkung.
Einen winzigen kleinen Haarriss habe ich im Ventildeckel festgestellt. Den habe ich mit Kleber zu gemacht,
doch leider scheint dieser noch nicht ganz dicht zu sein aber das spielt meiner Meinung nach keine große Rolle auch wenn er dezent dazu beiträgt.
Früher konnte ich anfahren ohne gas zu geben, nun geht er bei dem Versuch sofort aus, da er die 850 Umdrehungen einfach nicht hält.
Ich werde demnächst den Temperaturfühler(Schalter) für den Warmlaufregler einbauen da ich den jetzigen zerstört habe und dazu den Zündzeitpunkt prüfen. Das Kerzenbild war dunkelgoldbraun.
Könnte ein verändertes Ventilspiel auch die Ursache sein?
Ansonsten ist das Auto gut in Schuss bis auf der Flächenrost, während der Fahrt gibts keine Probleme.
Bergab 202 Kmh.
28 Antworten
Zitat:
@Muz3l schrieb am 18. Oktober 2016 um 11:42:13 Uhr:
Also tausche ich den erstmal, schad ja nix. Meld mich in 3 Tagen nochmal.
Hat bei mir nichts gebracht....
Soo, ich habe den Fühler getauscht. Eineg roße Verbesserung ist nicht feststellbar. Nockenwelle OT und Kurbelwelle OT passen. Zündzeitpunkt ist 3 Striche vor OT, das sollte den 6° entsprechen.
Ich habe mir nun eine Drehzahl von 900 +- 50 eingestellt, bei heißem Motor hält das auch soweit, pendelt sich aber auch sporadisch auf 850 ein.
Sobald ich aber mal 400m fahre fällt sie runter auf 600, machmal springt sie auch auf 1300 hält sich da für 3 sek und fällt wieder. Das kann doch nicht sein, ich hatte mal nen Marder drin, könnte der eventuell was kaputt gebissen haben? (Kabel, Schlauch?)
Oder ich muss wohl doch die Ventile prüfen... ist ja eigentlich easy bei den Kipphebeln aber den mist wieder dicht bekommen. Hätte jetzt noch gedacht das es die Lambdasonde nach Kat ist aber ich glaube der hat da gar keine,
zumindest sehe ich sie nicht und auch keine Kabel. Vielleicht sind es auch die Einspritzdüsen.
Zu dem gleichmäßigem Auspuffgeräusch hört man ab und an ein nicht dazu passendes puffen.
Ich fahr jetzt erstmal 300km nach Fürth und am Montag werd ich mich da nochmal ran stellen,
oder vielleicht hat jemand mal Zeit sich das anzuschauen und anzuhören.
Würde dann meine Nummer rum schicken.
Moin, Hast Du eine KLR verbaut ?? Wenn ja, ziehe mal den Schlauch an der Ansaugbrücke ab und verschließe den Anschluß....
Ähnliche Themen
Falls du einen Kaltlaufregler meinst, sowas habe ich nicht. Ich hab nur einen Schlauch auf der Ansaugbrücke, einer der die Gase aus dem Nockenwellendeckel zieht. Halte ich den zu geht die Drehzahl auch etwas hoch. Werde mich nun mal runter begeben zum bauen.
Ich habe gebaut aber noch nicht fertig. Muss den Kleber im Ventildeckel noch aushärten lassen. Teilweise war gar kein Ventilspiel vorhanden. Hab gleich noch den Kopf nachgezogen, war auch alles unterschiedlich locker.
Morgen bau ichs wieder zusammen und dann mal sehen.
Zitat:
@Muz3l schrieb am 24. Oktober 2016 um 18:01:39 Uhr:
Ich habe gebaut aber noch nicht fertig. Muss den Kleber im Ventildeckel noch aushärten lassen. Teilweise war gar kein Ventilspiel vorhanden. Hab gleich noch den Kopf nachgezogen, war auch alles unterschiedlich locker.
Morgen bau ichs wieder zusammen und dann mal sehen.
"Kleber im Ventildeckel noch aushärten lassen."
Wo um alles in der Welt hast Du Kleber genommen ??? 😕
da gibt es Dichtungen für....
"Hab gleich noch den Kopf nachgezogen, war auch alles unterschiedlich locker."
Na dann viel Spaß, dann ist die Dichtung auch hin....
In welcher Reihenfolge der Schrauben?
und kein Ventilspiel ??? Kann ich mir nicht vorstellen...Sicher das alle Positionen richtig waren, nicht vergessen: 1xNockenwelle rum 2xKurbelwelle rum.....
Mein Ventildeckel ist doch gerissen. Hab den Riss mit 2K Metall zu gemacht, schweine teuer das Zeug.
Die Reihenfolge wie im Buch, von innen nach außen im kreis. Japp, teilweise kein Spiel. Hab jedes Ventil zur Sicherheit
nochmal für sich alleine geprüft. Immer wenn der zugehörige Nocken weg war. Wollt es selber gar nicht glauben.
Na mal sehen, Zylinderkopfdichtung könnte durchaus schon wieder futsch sein. Erstmal beobachten, Blasen habe ich noch keine im Ausgleichsbehälter.
Zitat:
@Muz3l schrieb am 25. Oktober 2016 um 05:47:57 Uhr:
Mein Ventildeckel ist doch gerissen. Hab den Riss mit 2K Metall zu gemacht, schweine teuer das Zeug.
Die Reihenfolge wie im Buch, von innen nach außen im kreis. Japp, teilweise kein Spiel. Hab jedes Ventil zur Sicherheit
nochmal für sich alleine geprüft. Immer wenn der zugehörige Nocken weg war. Wollt es selber gar nicht glauben.Na mal sehen, Zylinderkopfdichtung könnte durchaus schon wieder futsch sein. Erstmal beobachten, Blasen habe ich noch keine im Ausgleichsbehälter.
Deckel kannste zur Not von mir bekommen, dann haben die in der Werke beim Einstellen mist gebaut....was haste eingestell, ich denke mal 0,3...
Korrekt, überall 0,3 So das die Fühllehre saugend drunter passt und der Hebel nicht klappert. Ich könnts nochmal kontrollieren aber nu is der Motor ja kalt, so bringts auch nix mehr.
Wie viele Deckel hast du denn?
Ventilspiel verkleinert sich bei GD. Wichtig das die Ventile warm eingestellt werden, sonst klappert er wie ein Diesel
Zitat:
@Mazdafreak schrieb am 25. Oktober 2016 um 20:48:29 Uhr:
Ventilspiel verkleinert sich bei GD. Wichtig das die Ventile warm eingestellt werden, sonst klappert er wie ein Diesel
Kann ich nicht bestätigen.....dass das Spiel kleiner wird....egal....wichtig das es richtig eingestellt wird....
Zitat:
@Muz3l schrieb am 25. Oktober 2016 um 13:29:56 Uhr:
Korrekt, überall 0,3 So das die Fühllehre saugend drunter passt und der Hebel nicht klappert. Ich könnts nochmal kontrollieren aber nu is der Motor ja kalt, so bringts auch nix mehr.Wie viele Deckel hast du denn?
Brauchst Du denn mehr als einen 😁
könnte Dir denke ich wohl einen überlassen....machen wir dann mir PM...
So liebe Leute,
ich hatte gestern nochmal geschaut, im kalten Zustand passt die 0,3er nicht mehr drunter, war ja auch klar.
Jedenfalls habe ich alles wieder zusammen und die Drehzahl ist nun wie fest genagelt.
700-850, schankt kurz beim einregeln und wenn Stromverbraucher an gehen.
Kein springen und kein schütteln mehr.
Hätte nie gedacht das es so viel ausmacht.