60000Km-Inspektion "Die spinnen doch"
Habe heute meinen 60000Km Kundendienst hinter mich gebracht und obwohl ich selbst mein Öl mitgebracht hatte, kostete das ganze 411€.
Ich finde das total überzogen, die spinnen doch!
1 Ölfilter, 1 Kraftstofffilter und 1 Pollenfilter und der Rest ist wohl Arbeitslohn oder was??
Danke kein Verständnis!
Was habt Ihr dafür hingeblättert?
Beste Antwort im Thema
Geiz ist geil und auch wir haben in unserer Firma mit den Sparbroten zu kämpfen. Da wird um Teufelkommraus ein dickes und möglichst teures Auto gefahren nur um vor den Nachbarn angeben zu können und hinterher wird ob der Kosten gejammert.
Auto billig im I-Net kaufen, den Händler vor Ort das Öl aufs Aug drücken, kostenlose MMI Updates verlagenn und sich dann wundern wenn der Service nicht mehr das ist was es früher mal war.
291 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Scherzkeks79
Was mir dazu noch einfällt: In sämtlichen Firmen und Konzernen wird gnadenlos kostenoptimiert gearbeitet. Da zögert keiner die Leute rauszuschmeissen, nur noch Zeitarbeiter anzumieten oder unter einer schönen Optik nur noch Plaste in ein Premiumfahrzeug einzubauen. - Und dann lässt man sich hier und/oder in der Werkstatt als Geizhals betiteln, weil man bei Wucherpreisen die Reißleine zieht?
Am Ende einer langen Kette steckt der Vorstand, die Bank oder die Aktionäre genau dieses Geld ein.
Da stimme ich dir zu, das Geld kommt sicherlich nicht bei einem einzelnen Mitarbeiter an (ausser er ist umsatzbeteiligt, und wenn auch nur ein minimales Häppchen) sondern beim Chef. Ich denke nicht, dass ein zusätzlicher Arbeitsplatz (der auch noch vernünftig bezahlt wird) geschaffen wird, wenn jeder die Mondpreise beim Freundlichen bezahlen würde fürs Öl.
Jonny
@ L-Spatz:
Also soweit ich das verstanden hab wird dem Händler nur noch so wenig Gewinnmarge bei Fahrzeugverkäufen belassen, dass er die Werkstattpreise derart in die Höhe treiben muss. Das ist wenigstens ein oft gebrauchtes Argument.
Vielleicht könnte mans auch allgemein so formulieren:
Die Leute, die tatsächlich Wertschöpfung betreiben, indem sie Dinge herstellen, instandhalten oder brauchbare Dienstleistungen anbieten, die müssen den riesen Wasserkopf an nichtsnutzigen Geldmachern und Gierhälsen, die mit frei erdachten, imaginären Phantasiewerten obenrum das Geld abschöpfen (Banken, Aktienmärkte), mitfinanzieren.
Z.B. weil Audi Geld für Dividenden, Boni und "Kapitalgeschäfte" braucht wird dem Händler die Marge weggenommen, der gibt das weiter an den Kunden über die Servicekosten etc...
Geld geht ja nicht kaputt, das wird umverteilt.
Aber gut, das führt jetzt vielleicht ein bisschen weit. Ich denke nur, dass das in vielen Branchen so ist.
Man redet sich da so leicht in Rage, weil man sich einfach verar*** fühlt.
Also einfach selbermachen! Sollen die Herren ihre Pools selber ausgraben und nicht mit meinem Geld "machen lassen"! Vielleicht wüssten sie dann "Wertschöpfung" anders zu schätzen. Amen
...soll doch jeder so machen wie er möchte!
Ich jedenfalls kontaktiere im Voraus die Vertragswerkstatt und frage nach der Möglichkeit die für die Reparatur/Inspektion notwendigen Teile selbst mitzubringen. Die Werkstatt kann dies sehr gerne verneinen - dann gehe ich halt zur Nächsten. Und Leute, einfacher lässt sich wirklich kein Geld sparen. Außerdem akzeptiere ich aus Prinzip keinen "Faktor 4" 😉. Und man mag es kaum glauben, aber der Onlinehändler ist kein Samariter, nein, der verdient auch noch etwas daran.😎
Sollten die Vertragshändler, wie schon mehrfach gehört, mit solchen Kunden (also diejenigen die Ihr Material anliefern) nicht überleben können, sollte man grundsätzlich, im Zeitalter des Onlinehandels, über sein Geschäftsmodell nachdenken!😰
Die Zeiten ändern sich! Auch wenn manche das noch nicht wahrhaben wollen...
(es gibt sogar schon eigens dafür entworfene Stempel 😁 "Öl selbst angeliefert" - köstlich)
Zitat:
Original geschrieben von anniken
...soll doch jeder so machen wie er möchte!Ich jedenfalls kontaktiere im Voraus die Vertragswerkstatt und frage nach der Möglichkeit die für die Reparatur/Inspektion notwendigen Teile selbst mitzubringen. Die Werkstatt kann dies sehr gerne verneinen - dann gehe ich halt zur Nächsten. Und Leute, einfacher lässt sich wirklich kein Geld sparen. Außerdem akzeptiere ich aus Prinzip keinen "Faktor 4" 😉. Und man mag es kaum glauben, aber der Onlinehändler ist kein Samariter, nein, der verdient auch noch etwas daran.😎
Sollten die Vertragshändler, wie schon mehrfach gehört, mit solchen Kunden (also diejenigen die Ihr Material anliefern) nicht überleben können, sollte man grundsätzlich, im Zeitalter des Onlinehandels, über sein Geschäftsmodell nachdenken!😰
Die Zeiten ändern sich! Auch wenn manche das noch nicht wahrhaben wollen...
(es gibt sogar schon eigens dafür entworfene Stempel 😁 "Öl selbst angeliefert" - köstlich)
ich kontaktier auch lieber die werkstatt vorher ob ich dass öl vorher selber mitbringen kann,und dann lass ich mir für den service ein angebot machen.ich hab doch keine lust mich hier abzocken zu lassen.
und dass mit dem stempel ist auch bißchen merkwürdig 😁
Ähnliche Themen
Zieht euch das mal rein! Und wer dann noch von irgendwelchen Internet Händler im Ebay Ersatzteile kauft ist selber schuld wenn es in die Hosen geht.
http://gegen-abzocke.blogspot.com/.../...gen-uberschwemmen-die-eu.html
www.autoservicepraxis.de/...h-gegen-gefaelschte-autoteile-1047515.html
www.zeit.de/wirtschaft/2009-10/produktfaelschung-schaden-wirtschaft
dann kauf ich mir es einfach aus vertraulichen quellen,und ist dann noch immer um einiges besser,einfach ende aus
Das mit den Ölstempeln find ich okay. Es gibt genug (unverbesserliche) Kunden, die meinen ihr Öl ist viel besser. Auch wenn es nichtmal die VW Normen erfüllt. So ist der 🙂 wenigstens auf der sicheren Seite.
Alle Mechaniker hier an Bord kennen die Kundenaussage "Seit dem Service,...bla bla"
Zitat:
Original geschrieben von beef82
Das mit den Ölstempeln find ich okay. Es gibt genug (unverbesserliche) Kunden, die meinen ihr Öl ist viel besser. Auch wenn es nichtmal die VW Normen erfüllt. So ist der 🙂 wenigstens auf der sicheren Seite.
Alle Mechaniker hier an Bord kennen die Kundenaussage "Seit dem Service,...bla bla"
Dafür ist der Stempel aber nicht da. Mit diesem Eintrag im Serviceheft wird Audi sich den Garantie- und Kulanzansprüchen verwehren, auch wenn das mitgebrachte Öl den Anforderungen entsprach.
Zitat:
Original geschrieben von L-Spatz
Zieht euch das mal rein! Und wer dann noch von irgendwelchen Internet Händler im Ebay Ersatzteile kauft ist selber schuld wenn es in die Hosen geht.http://gegen-abzocke.blogspot.com/.../...gen-uberschwemmen-die-eu.html
www.autoservicepraxis.de/...h-gegen-gefaelschte-autoteile-1047515.html
www.zeit.de/wirtschaft/2009-10/produktfaelschung-schaden-wirtschaft
Das ist doch ein alter Hut, auch wenn du dir viel Mühe gegeben hast. Deshelb beziehe ich meine Teile nur von Vertragshändlern, die sich auch im Netz tummeln.
Jedoch wird nirgendwo gesagt, daß gefaketes Öl aufgetaucht wäre, und schließlich ist das der Posten, der beim Material des Service am höchsten ins Kontor schlägt.
Fakt ist, daß die Werkstätten das LL-Öl billig(2-3,-€) einkaufen, es dann aber für 25,- -35,-€ pro Liter weiter verkaufen. Und das erfüllt schon fast den "Tatbestand des Wucher".
hallo leute,hatte grad einen service bei 45.000km
folgender stand bei mir
Longlife service inkl. ölwechsl mit mobile Garantie 118,30€
Filtereins. 16,85€
Schraube: 1,45€
Staub u. Pollenfilter Aus-u.Eingebaut: 16,80€
Einsatz: 43,15€
Servicepacket Bremsflüssigkeit wechsel: 42,00€
Bremsflüssigkeit: 9,03€
macht dann 247,58 + mwst =294,62€
dazu als extra weil ich ein guter kunde bin 😁 haben die noch meinen aschenbecher sauber gemacht(obwohl da sowieso nichts drinne war) Fußmatten sauber gemacht scheinwerfer sauber gemacht,rückleuchten saube,lenkrad sauber,und den fußraum
also was denkt ihr zu meinem service? achja dass öl hatte ich selber mitgebracht.
schöne grüße
anton 🙂
Wer überhöhte Rechnungen ohne Murren bezahlt, der tut nicht unbedingt etwas für "Arbeitsplätze" in der Region. So bekommt eine Fachkraft vielleicht 18 Euro die Stunde, zahlen muss der Kunde aber bis zu 160 Euro Arbeitsstundenlohn, der zur Verschleierung in AW oder andere Kürzel aufgeteilt wird, die dann nur einige Minuten umfassen.
Die wirklichen Großverdienen sind die Ölmultis und die Autokonzerne. Da wird dem Händler z. B. vorgeschrieben, dass dieses oder jenes "Markendisplay" in seinem Verkaufsraum zu stehen hat und das kostet schnell mal 1000 Euro und mehr. Ich weiß auch nicht, ob die Werkstatt das Öl für 3 oder 4 Euro pro Liter bekommt, aber die braucht die Spanne, damit sie die vorgeschriebenen Kosten decken kann, denn die kleinen Werkstätten werden nicht auf dem Gewinn "sitzen gelassen", sondern auf den Kosten.
Aus diesem Grunde glaube ich auch nicht, dass das Elektroauto schnell in Deutschland eingeführt werden wird. Da gibt es keinen Ölwechsel, (obwohl einige Marken schon mit regelmäßigem Getriebeölwechsel) anfangen, da gibt es keine Abgasuntersuchung, da werden keine Kopfdichtungen, Zahnriemen, Kolbenringe oder was weiß ich alles mehr gebraucht. Meint ihr wirklich die Konzerne, die solche Dinge herstellen geben sang- und klanglos auf?
Ich habe bei einem Caddy life mal den Zahnriemen bei 120000 wechseln lassen. Die VW Werkstatt wollte 1000 Euro, die "Universalwerkstatt" konnte es für unter 500 machen, schon komisch, da alles original VW Teile waren.....
ich finde meine knappe 300euro sind nicht viel,gibs leute die haben mehr als dass doppelte bezahlt
außerdem wenn ichs bei audi mache krieg ich einen stempel,und meine mobiliätsgarantie erhalten
Zitat:
Original geschrieben von Lexon1404
ich finde meine knappe 300euro sind nicht viel,gibs leute die haben mehr als dass doppelte bezahlt
außerdem wenn ichs bei audi mache krieg ich einen stempel,und meine mobiliätsgarantie erhalten
Mit der Mobilitäts- oder Übergabegarantie hab ich auch meine Erfahrung machen müssen. Beim Kauf meines gebrauchten Caddy-Life habe ich extra etwas draufgelegt für eine 4 Wochen Übergarantie und die Mobilitätsgarantie gab es sowieso. Nach
einerWoche ging eine Plastikrolle aus der Schiebetür kaputt und ich musste nicht nur die Rolle (Material) sondern auch den Arbeitslohn bezahlen. Es war zwar nur knapp 50 Euro hat mich aber doch geärgert.
Einen Sevicestempel habe ich auch bei der freien Werkstatt bekommen.