60000Km-Inspektion "Die spinnen doch"
Habe heute meinen 60000Km Kundendienst hinter mich gebracht und obwohl ich selbst mein Öl mitgebracht hatte, kostete das ganze 411€.
Ich finde das total überzogen, die spinnen doch!
1 Ölfilter, 1 Kraftstofffilter und 1 Pollenfilter und der Rest ist wohl Arbeitslohn oder was??
Danke kein Verständnis!
Was habt Ihr dafür hingeblättert?
Beste Antwort im Thema
Geiz ist geil und auch wir haben in unserer Firma mit den Sparbroten zu kämpfen. Da wird um Teufelkommraus ein dickes und möglichst teures Auto gefahren nur um vor den Nachbarn angeben zu können und hinterher wird ob der Kosten gejammert.
Auto billig im I-Net kaufen, den Händler vor Ort das Öl aufs Aug drücken, kostenlose MMI Updates verlagenn und sich dann wundern wenn der Service nicht mehr das ist was es früher mal war.
291 Antworten
Meiner Meinung nach führen stark überhöhte Preise für homogene waren Waren (Öl, Druckerkabel), die sich der Konsument ohne Probleme auch selbst besorgen kann, beim Kunden zu grosser unzufriedenheit. Ich sage NICHT, dass der Fachhändler am Ende nicht seinen Schnitt machen soll, aber es darf nicht auf Kosten der Transparenz gehen. Dann muss der Fachhändler eben seine Arbeitszeit höher bepreisen. Gute Arbeit darf was kosten. Diese Mischkalkulationen, bei denen der Händler nur auf seinen Schnitt kommt wenn er das teure Öl auch gleich mitverkauft, werden im Internetzeitalter der totalen Preistransparenz über kurz oder lang keinen Erfolg bringen.
Just my 2 cents...
Warum direkt zu audi? ölwechsel ist fast überall günstiger. so mache ich das, die tragen das dann im service heft ein und gut ist, aber verkaufen werde ich den eh nicht mehr.
ich esse mein schnitzel ja auch nicht im sternerestaurant für 40 euro, sondern in einer guten dorfschänke mit deftiger hausmannskost.
mischkalkulation? dann kalkulieren die aber schlecht, wenn das andere weitaus günstiger hinbekommen.
letztendlich ist es jedem selbst überlassen, für was er sein geld ausgibt 😉
Zitat:
Original geschrieben von Moneysac
Warum direkt zu audi? ölwechsel ist fast überall günstiger. so mache ich das, die tragen das dann im service heft ein und gut ist, aber verkaufen werde ich den eh nicht mehr.
Bezgl. der Garantie
darf der Hersteller auch keine Einschränkung vornehmen, wenn der Service bei einer markenfremden Werkstatt nach Herstellervorgabengemacht wird.
ABER: Bei der Kulanz ist das was anderes. Das ist eine freiwillige Leistung, und diese darf an den Service bei herstellereigenen Werkstätten geknüpft werden. Das gleiche gilt bei Anschlussgarantien, da das praktisch ja Versicherungen sind. Auch diese dürfen an herstellereigene Werkstätten geknüpft werden.
D.h. um die Garantieansprüche an sich braucht man sich (theoretisch) keine Sorgen zu machen, aber Kulanz kann man i.d.R. vergessen, wenn man den Service woanders erledigen lässt.
Ähnliche Themen
Natürlich beschweren sich hier alle zu Recht, dass Audi für den Liter LL-Öl ca. 30,- € aufruft, während er z.B. in der Bucht für weit unter 10,- € angeboten wird.
Aber leider hat das nichts mit Premium-Hersteller bzw. Audi zu tun, sondern ist m.E. Alltag in diesem, unserem Lande. Auch bei sog. Brot-und-Butter-Autos langen die Werkstätten ordentlich zu.
Ich durfte mit meinem Ford-Galaxy jährlich bzw. alle 15Tkm zum Service und zimperlich waren die Jungs auch nicht. Dieselben Erfahrungen habe ich vorher auch bei Opel und VW gemacht, von meinen Japanern mag ich gar nicht reden. Wohlgemerkt ich rede von Vertragswerkstätten. Meine Erfahrungen mit großen freien Werkstätten (ATU, PitStop etc.) sind eher negativ. Und den kleinen preiswerten Schrauber um die Ecke suche ich noch. 😁
Ich habe jetzt bei Audi für den 4. LL-Service schlappe 550,- € bezahlt. Mit dem Ford musste ich nach der Hälfte der Kilometer an die Box, habe aber deutlich mehr als die Hälfte bezahlt. Und die haben auch nicht gute 8l von dem sau-teuren Öl nachgefüllt. So gesehen fahre ich mit dem Audi günstiger. Und der Ford hatte bei vergleichbarem Alter/Laufleistung deutlich mehr Reparaturbedarf.
Ich bin momentan mit meiner Werkstatt zufrieden. Ich habe das Auto dort gekauft, sie waren bislang kompetent und sehr kulant, also komme ich wieder. Eigentlich ganz einfach. 😉
Gruß Karsten
Zitat:
Original geschrieben von galaxydriver1974
Aber leider hat das nichts mit Premium-Hersteller bzw. Audi zu tun, sondern ist m.E. Alltag in diesem, unserem Lande. Auch bei sog. Brot-und-Butter-Autos langen die Werkstätten ordentlich zu.
Also ich will die Preise der Werkstätten nicht verteidigen, aber man muss bei der Betrachtung und dem Vergleich mit freien Werkstätten schon fair sein:
Vertragswerkstätten handeln i.d.R. wirtschaftlich unabhängig vom Verkauf des (meist dazugehörigen) Autohaus, d.h. sie müssen sich selbst tragen. Dabei müssen sie eine Reihe von Vorgaben der Hersteller erfüllen (zentrale/günstige Lage, Design, Ausstattung, Dialogannahme, Schulungen, Testgeräte usw.) und haben i.d.R. auch ein größeres Lager, damit gängige Teile nicht bestellt werden müssen. Hinzu kommt, dass sie für den Hersteller auch Garantiereparaturen abwickeln müssen, die wesentlich schlechter vergütet werden als die Stundensätze, die Du als Kunde bezahlst. Dies alles muss die Vertragswerkstatt querfinanzieren.
Da hat es die Hinterhofschrauber bzw. freie Werkstätten doch wesentlich einfacher: Die brauchen keinen großen Glaspalast, Ersatzteile werden bestellt, meist gibt es auch keine Dialogannahme, und die Werkstätten liegen in "billigeren" Gegenden. Da ist es doch klar, dass so ein Laden billiger anbieten kann als eine Vertragswerkstatt, oder?
Hat jemadn zufällig eine 120 000 Rechnung zu hand mit einzelnen Positionen für einen 2.7 oder 3.0 TDI? Möchte gerne wissen was alles gemacht wird.
Zitat:
Original geschrieben von valerrik
Hat jemadn zufällig eine 120 000 Rechnung zu hand mit einzelnen Positionen für einen 2.7 oder 3.0 TDI? Möchte gerne wissen was alles gemacht wird.
Zum x-mal, was zu tun ist, steht im Serviceplan. Den muss man nur lesen.
Oll wechsele ich bei meinem spezzis :-)
Zahle vielleicht 20Euro ,und ich achte nicht auf scheckheft usw
Bezahl doch kein 420Euro,
Moinsen!
Ja, das ist heftig. Darum habe ich meine 238000er Inspektion 😉 auch bei Pitstop machen lassen. Extrem kompetente Beratung, halbstündige Vorinspektion, Mietwagen (A1) für 1 Tag gratis. Ach ja, und bei Inspektion gibts auch eine Mobilitätsgarantie von Pitstop.
Preis für TÜV/AU/Inspektion inkl Öl: 457€. Top!
Gruß aus Lübeck, Sven
Zitat:
Original geschrieben von L-Spatz
Hallo,wenn dir das zu teuer ist, must Du ein kleiners Auto fahren. Ich habe selber eine Firma und sehe jeden Tag wie der Gewinn immer kleiner wird durch den Preisdruck meiner Kunden.
Also ich würde kein Öl wechseln was nicht bei mir gekauft wurde. Und wenn doch müsste der Kunde so viel zahlen das der Verlußt wieder ausgeklichen ist. Denn der Gewinn vom Öl ist auch Bestandteil einer Kalkulation. Wenn er dann fehlt muß er irgend wo mit drauf damit die Zahlen am Ende des Jahres stimmen.
Der Beitrag ist zwar schon älter, aber das ist nicht das problem des kunden! der geht dann lieber zu jemandem, der ihm sein mitgebrachtes öl wechselt. warum soll ich als kunde gezwungen sein, etwas zu kaufen, wenn ich nur eine dienstleistung in anspruch nehmen will OHNE etwas zu kaufen? mit wollte mal einer meine im internet gekauften reifen nicht draufziehen, darüber hat sich ein kleiner reifenmonteur gefreut, bei dem ich zudem keinerlei wartezeit hatte. ich lasse noch heute meine reifen dort montieren. bei dem brummt der laden.
EDIT: Und zum thema kulanz: genau so ist es, rein freiwillig und wie sich bei vielen zeigt, haben sie vergeblich auf kulanz spekuliert.
wer regelmäßig mehr als 400 euro für ölwechsel bezahlt, der hat entweder nicht gelernt mit geld umzugehen oder ist einfach nicht ganz dicht. eine wirtschaftlich sinnvolle begründung gibt es einfach nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Drahtfahrer
Oll wechsele ich bei meinem spezzis :-)Zahle vielleicht 20Euro ,und ich achte nicht auf scheckheft usw
Bezahl doch kein 420Euro,
Vollkommen richtig!
Nen Premiumzuschlag zahle ich net nur weil man z.b. einen A6 statt A3 faehrt.
Da wechsle ich mir das Oel lieber selber und verzichte aufs scheckheft und spaeter moegliche Kulanzen..
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von quakex
Vollkommen richtig!Zitat:
Original geschrieben von Drahtfahrer
Oll wechsele ich bei meinem spezzis :-)Zahle vielleicht 20Euro ,und ich achte nicht auf scheckheft usw
Bezahl doch kein 420Euro,
Nen Premiumzuschlag zahle ich net nur weil man z.b. einen A6 statt A3 faehrt.
Da wechsle ich mir das Oel lieber selber und verzichte aufs scheckheft und spaeter moegliche Kulanzen..Gruss
Dazu müsste man sich eine Rechnung aufmachen. Was ist günstiger -> Zur Werkstatt zum Ölwechsel und nachher ggf. auf Kulanz hoffen, oder alles selber machen und nachher keine Kulanz bekommen und selber zahlen. Wenn natürlich gar nichts passiert, hat man richtig gespart...
Ach kulanz dies und das nur noch0geldmacherei
Wenn ich scheckheft machen muss weger Garantie ,dann kann ich mir gleich nee fahrrad kaufen ,
Und ich verstehe nicht warum manche ihren über 12jahre Audi scheckheft machen die müssen aber geld haben
ja aber wenn man einen Problemmotor faehrt dann kommt man ins Zweifeln.
Ist ein Auto unauffaellig dann lohnt sich eine scheckheftpflege nicht.
Aber ich lese ueberall nur noch "Kolbenkipper" und dass teilweise alle 50tkm..
In dem Fall lohnt sich ein Scheckheft allemal gerade beim Auto wo der Wert noch hoeher ist als eine Motorinstandsetzung!
Aber trotzdem tendiere ich zum Selberschrauben weil ich das gerne mach und das Risiko im schlimmsten Fall hinnehme.
Ausserdem habe ich leider zu oft schlechte Erfahrungen gemacht mit Service vom 🙂
Was da alles mit eurem Auto passiert koennt ihr gar nicht nachvollziehen.
Ich wuerde dem 🙂 vertrauen wenn ich daneben stehen koennte beim Service. Aber das wurde mir bisher immer verwehrt..
Und Probefahrten/Spritztouren mit meinen Auto mache ich auch lieber selber statt es den 🙂 machen zu lassen 🙂