60000Km-Inspektion "Die spinnen doch"

Audi A6 C6/4F

Habe heute meinen 60000Km Kundendienst hinter mich gebracht und obwohl ich selbst mein Öl mitgebracht hatte, kostete das ganze 411€.
Ich finde das total überzogen, die spinnen doch!
1 Ölfilter, 1 Kraftstofffilter und 1 Pollenfilter und der Rest ist wohl Arbeitslohn oder was??
Danke kein Verständnis!
Was habt Ihr dafür hingeblättert?

Beste Antwort im Thema

Geiz ist geil und auch wir haben in unserer Firma mit den Sparbroten zu kämpfen. Da wird um Teufelkommraus ein dickes und möglichst teures Auto gefahren nur um vor den Nachbarn angeben zu können und hinterher wird ob der Kosten gejammert.
Auto billig im I-Net kaufen, den Händler vor Ort das Öl aufs Aug drücken, kostenlose MMI Updates verlagenn und sich dann wundern wenn der Service nicht mehr das ist was es früher mal war.

291 weitere Antworten
291 Antworten

Hallo, hab gestern die 60.000 Inspektion machen lassen, hier die einzelnen Positionen:

LL Inspektion 158,40 €
Bremsflüssigkeits Service 44,50 €
4 x Filter aus - und einbau 53,40 €
Kraftstofffilster entl. 8,90 €
Spritzdüse 6,15 €
MWSt 51,56 €
-----------------------------------------------
Summe 322,91 €

Öl und Filter wurden von mit angeliefert

Wäre noch interessant zu wissen, was dich die Teile gekostet haben.

Zitat:

Original geschrieben von usambara410


Mal eine andere Frage, wie hoch ist eigentlich der wertverlust wenn man die Inspektionen nicht bei audi macht?
Man sagt ja das der Wiederverkaufswert darunter leidet. allerdings behaupte ich das jemand der es kann und an seinem auto selber macht, ordentlicher und penibler und vor allem mit viiiieeeeel mehr Freude an die Sache geht.
Die Werkstatt fährt ihr standardprogramm ab und wie der ein oder andere dort arbeitet, will ich nicht wissen.

Wenn ich was dazu beitragen darf, als "Markenfremder":

Ja, sehe ich genauso.
Ich hatte schon dollste Erlebnisse mit verschiedenen Marken, von Brot-Butter bis Premium.

Ich habe mittlerweile ausreichend Spezialwerkzeug, dass sich das Ganze auch lohnt. Wir haben acht Autos in der Familie und jedes ist mal dran. Dann wird günstig ein Inspektionspaket gekauft und alles durchgetauscht. Öl ist für weniger als 70 Euro gewechselt und kommt vom Werksverkauf einer dt. Raffinerie. Alleine zwei Autos laufen schon fast 35.000 km im Jahr, da lohnt es sich. Zahnriemen und Wasserpumpe waren auch schon drei Mal dabei (ein Mal Ford, zwei Mal Opel).

Wenn ich diesen ganzen Singsang lese von wegen Werkstätten... wenn ich sehe, was ich für meine Leistung bekomme, da vergeht es einem. Zum Beispiel unser Urlaubsdiesel, klagt über Ausgehen. Rücklaufleitung erneuert, steht in der Rechnung.
Ich fahre nach Freiburg von Hamburg aus, das Auto geht ständig aus. Hin zur Werkstatt -> letzte Rücklaufleitung für 5 Euro Material vergessen... stand aber auf der Rechnung.
Ich möchte ja nicht das Wort "Betrug" in den Mund nehmen, aber das habe ich dann sofort reklamiert nach Wiederankunft.

Oder falsches Öl in zu großer Menge bei einem anderen eingefüllt (Mercedes). Schlüssel verloren (Opel), bei Ford haben sie uns den makellosen Puma meiner Frau plötzlich mit Beule im Kotflügel zur Abholung hingestellt, ohne was zu sagen... aber weil mein Schwiegervater da seit 30 Jahren Autos kauft, haben die das doch noch auf ihre Kappe genommen.
Oder Schrauben angeknallt ohne Drehmoment usw.
Wo man normalerweise als Hobbyschrauber mit etwas Liebe rangehen würde.
Buchsen und Bremsen habe ich auch schon selbst erneuert, der Tüv hat nix gemerkt und das Auto läuft immer noch. 218.000 km.

Deshalb pfeife ich auf diese Spezialisten und mache es bei simpel konstruierten Autos noch selbst.

cheerio

Für Öl Aral Super Tronic Longlife III 5W-30 hab ich 5,85 € pro Liter bezahlt= 52,65 und der Filtersatz (2 x Aktivkohlenfilter, Luftfilter, Ölfilter und Kraftstofffilter) kostete 96,60 €.

Ähnliche Themen

Hmmm... wie ich sehe gehen hier die Meinungen sehr weiter auseinander. Grundsätzlich zähle ich schon zu den "Geiz ist Geil" kunden allerdings mit einem großen ABER. In meinen Kalkulationen fliessen auch Dinge wie Probleme, unanehmlichkeiten, Komfort und Qualität mit ein.

Ich habe grundsätzlich keine Probleme damit für eine Inspektion inkl. Material 400,- - 500,- € zu bezahlen wenn die dafür erbrachte Leistung passt. Das Öl in in den Werkstättet überteuert ist, ist klar. Irgendwo muss der Gewinn ja hermommen (bei Computer waren es früher Druckerkabel die 1,50€ im EK und und 20,- DM im VK waren, heute sind es Netzwerkkabel die 1,50€ im EK und 10 - 20,- € im VK kosten).

Naja, da es aber mittlerweile üblich ist sich die Teile in der Bucht, bei Amazon und ähnlichem zu kaufen, die ganz anders Kalkulieren können, gehen die kleinen Anbieter den Bach runter (hier in Köln gibt es kaum noch die kleinen Computerläden wo man direkte gute Beratung bekommt). Ähnlich sieht es mit den Werkstätten aus. Kosten sparen wo es nur geht. Time is Money und wenn ich für eine Dienstleistung ne Stunde abrechne, den kram aber in ner halben fertig habe ist der rest halt gewinn.

Rechnen wir doch mal... im KFZ Bereich sind glaube ich 60,- - 70,- € für ne Stunde Arbeit die Regel. Wenn wir davon mal die laufenen Kosten, Lohnnebenkosten etc. abziehe bleiben unterm Strich rd. 30,- - 40,- € übrig. Davon muss man dann Rücklagen bilden für schlechte Zeiten usw. Was mich persönlich bei unseren freundlichen viel eher aufregt sind die Kosten für Teile. Die empfinde ich teilweise als Unverschämt. Mal ganz ehrlich.. 229,- € für ne Navi-DVD die von der Abdeckung und dem Komfort eher untere Mittelklasse ist, da kann ich mir jedes Jahr ein neues mittelklasse Navi kaufen und bin günstiger dran.

Was ATU angeht... jemand der wirklich nur billig will geht da hin. Ich dachte auch mal so und war mit meinem alten A6 (c4) regelmässig da. Aber nicht ein einziges mal ohne Beanstandung. Ich musste allso immer mindests 1 mal nochmal hin um denen klar zu machen das die irgendwo misst gebaut haben. Der härtefall waren 3 komplette Bremsbelagwechsel in einem halben jahr (und nur ein paar tausend Kilometer) weil die Jungs es nicht auf die Reihe bekommen habe die Stecker für die Verschleisskontrolle zu prüfen und säubern.

Mit der Karre bin ich dann zu einer kleinen unabhängigen Werkstatt hier in der Nähe gefahren. Die Jungs da sind Audi Fans und wenn der Wagen fertig war, dann war er fertig. Der Inhaber / Meister erklärt mir ausführlich was gemacht wurde, geht mit mir die einzelnen Rechnungsposten durch und wenn etwas beschafft wurde offenbart er mir auch genau die Kosten die er dafür bezahlt hat. Wenn es nicht um die Garantie bei meine neuen Dicken gehen würde, würde ich den auch nur noch da hin bringen.

Ich hoffe das mein aktueller freundlicher bei Inspektionen und ähnlichem genauso Kompetent und ordentlich Arbeitet. Naja, erste reguläre Inspektion ist in 2 Jahren und für die Inspektion selbst hab ich von denen nen Gutschein bekommen das diese "nur" 78,- € zzgl. Material kostet.

Fazit: Will man Qualität muss man dafür auch Geld in die Hand nehmen. Wenn man die Möglichkeit hat das alles selbst zu tun auch gut. Aber ordentliche Qualität zu erwarten aber nichts dafür bezahlen zu wollen ist irgendwie naiv (das sind meisst die Leute die auch das glauben was in der Bild steht). Andererseits ist es natürlich auch mies Qualität zu erwarten, die Kohle dafür auszugeben und dann aber nicht die erwartete Qualität zu bekommen.

Es gibt doch für alles mittlerweile Vergleichsportale, gibt es sowas auch für Werkstätten. Damit meine ich nicht nur preis- sondern vielmehr Service und Qualitätsvergleiche.

ich habe das bezahlt

So funktioniert Marktwirtschaft, wer teuer ist weil er ne schlechte kostenstruktur hat (und das hat rein gar nichts mit der leistung zu tun!!!) der macht halt kein geschäft. Das kann auch daran liegen, dass manche alle leistungen anbieten und daher hohe fixkosten haben. der spezialist der nur wenige dienste anbietet, hat auch weniger fixkosten. wenn ich dann zum spezialisten gehe bin ich gleich geizig oder was?! die kostenstruktur interessiert mich als kunden NULL, solange ich alternativen habe. da brauchen manche noch nachhilfe in betriebswirtschaft. besonders, wenn sie glauben dass levis die besseren jeans herstellt oder abercrombie&fitch nicht in bangladesh fertigen lässt (dass apple in china basteln lässt hat sich ja mittlerweile rumgesprochen).

Edit: Meine fresse, 2,24 für ne schraube, respekt!

Zitat:

Original geschrieben von Moneysac


Edit: Meine fresse, 2,24 für ne schraube, respekt!

Viel krasser finde ich die 28 Euro je Liter Longlife-Öl. Die Plörre gibt es bei Ebay für 5-6 Euro/Liter, und auch diese Händler verdienen daran noch was.

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq



Zitat:

Original geschrieben von Moneysac


Edit: Meine fresse, 2,24 für ne schraube, respekt!
Viel krasser finde ich die 28 Euro je Liter Longlife-Öl. Die Plörre gibt es bei Ebay für 5-6 Euro/Liter, und auch diese Händler verdienen daran noch was.

Solange sich dumme finden die diese mondpreise bezahlen, geht die kalkulation auf.

Zitat:

Original geschrieben von Moneysac



Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


Viel krasser finde ich die 28 Euro je Liter Longlife-Öl. Die Plörre gibt es bei Ebay für 5-6 Euro/Liter, und auch diese Händler verdienen daran noch was.

Solange sich dumme finden die diese mondpreise bezahlen, geht die kalkulation auf.

Das Problem ist wenn jemand sein Öl selbst mitbringt dann brauchen die länger und der Arbeitslohn ist höhe so dass das ganze wieder aufgeht!!

War bei mir so..

Öl sebst mitgebracht und trozdem habe ich knapp 200Euro nur fuer einen reinen Ölwechsel + Filter bezahlt beim 🙂

richtet sich auch immer nach dem Modell wie lange die brauchen und man entsprechend bezahlen muss..
Kann mir net vorstellen dass der reine Ölwechsel beim S6 5,2 jetzt doppelt so lange dauert wie beim A63,2 aber dass haben die mir gesagt 🙂...

Du hast es bestimmt falsch verstanden, die meinten bestimmt der 5.2 wäre doppelt so teuer
wie der 3.2, deshalb wird auch doppelt abgerechnet 😁 😁 😁

ich glaube Audi hat als Zielvereinbarung neben dem Verkauf eines Autos mindestens nochmal zusaetzlich den Anschaffungspreis durch Reparaturen+Inspektionen herauszuholen🙂
Sozusagen Gewinnverdoppelung 😉

Deswegen bei teureren Modellen teurer Service und Teile

Zitat:

Original geschrieben von quakex


Das Problem ist wenn jemand sein Öl selbst mitbringt dann brauchen die länger und der Arbeitslohn ist höhe so dass das ganze wieder aufgeht!!

Das ist klar, weil die Marge beim Service für den Freundlichen natürlich eine Mischkalkulation (Marge Arbeitszeit + Marge Material) ist. Und da der Freundliche nicht dumm ist, dreht er das schon so dass es am Ende trotzdem für ihn passt 😉

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq



Zitat:

Original geschrieben von quakex


Das Problem ist wenn jemand sein Öl selbst mitbringt dann brauchen die länger und der Arbeitslohn ist höhe so dass das ganze wieder aufgeht!!
Das ist klar, weil die Marge beim Service für den Freundlichen natürlich eine Mischkalkulation (Marge Arbeitszeit + Marge Material) ist. Und da der Freundliche nicht dumm ist, dreht er das schon so dass es am Ende trotzdem für ihn passt 😉

ist schon aber fies also fahr nach der Garantie nicht mehr hin 🙂

leider riskiere ich dabei Kulanzverlust :/

War schon bloed waehrend dem Oelwechsel durfte ich nicht in die Werkstatt.
Da aber dort riesen Fenster installiert waren konnte man eh sehen was die machen 🙂
Und das Auto hat ca. 1h auf der Buehne verbracht ohne das jemand in der naehe war..

Zitat:

Original geschrieben von quakex


ist schon aber fies also fahr nach der Garantie nicht mehr hin 🙂

Naja, was heißt fies... er ist Geschäftsmann und will/muss auf seine Marge kommen. Wenn Du ins Restaurant gehst, bringst Du ja auch das Schnitzel nicht mit, oder? 😉

Zitat:

Und das Auto hat ca. 1h auf der Buehne verbracht ohne das jemand in der naehe war..

Das hat nix zu sagen. Die Abrechnung erfolgt sowieso auf Basis von Richtwerten/Arbeitswerten (normalerweise sind 60 Minuten = 100AW). D.h. für einen Ölwechsel wird immer die gleiche Anzahl von "Arbeitswerten" angesetzt und dann mit dem Stundensatz multipliziert. Und der wird eben höher angesetzt, wenn Du dein Öl mitbringst 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen