6 Zylinder sterben aus bei Audi??? wahr oder falsch
Hey Leute
Ich hab letztens einen Bericht gelesen in dem gesagt wurde das Audi bald auf die 6 Zylinder im A4 / A6 verzichten will... Ich find das schrecklich da ich 6 Zyl. absolut liebe.
Stimmt das das es die 6 Zylinder oder mehr ab 2020 nur noch in den sau teuren S4 und RS4 gibt?
Bei BMW sieht es anscheinen ähnlich aus... Wobei Mercedes gerade erst neue 6 Zylinder entwickelt hat und 2014 auf den Markt bringen will. Wie können zwei Premiumhersteller was komplett anderes machen wie der andere? die beiden die Downsizing betreiben müssten wahrscheinlich aussterben...
Weiß hier jemand zufällig ob Audi die 6 Zyl. auststerben lässt???
mfg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von John Connor
Aufgeladene 4 Zylinder erreichen heute die Laufkultur und Leistung alter Sauger 6 Zylinder und verbrauchen weniger Sprit. Ist also nur der logische Entwicklung.
da muss ich dir leider widersprechen.
4 Zylinder mögen zwar bei niedrigen Geschwindigkeiten leise laufen, vielleicht genauso leise wie 6 Zyl., aber ab Tempo 160 mekrt man dann doch das der Hubraum fehlt.
Außerdem kann alles unter 6 Zylindern nicht rund laufen, das ganz einfach physikalisch nicht!
Deswegen sind ja auch R6 die Motoren mit der besten Laufkultur weil da einfach von der Physik her alles stimmig ist.
Außerdem saufen 4 Zylinder + Turbo genausoviel wie normale 6 Zyl. und das nur durch den Turbo.
mfg
31 Antworten
Die Neueste Generation nutzt unter teillast und niedrigen Drehzahlen die Saugrohr und nicht die Direkteinspritzung. Dadurch reinigen sich auch die Einlass Kanäle wieder wie früher selbst. Beim Turbo habe ich weder einen leistungsverlust gemerkt noch davon gelesen.
Weiterhin sprach ich von tsi und tfsi. Ein fsi ist eine übergangsktücke.
Zitat:
Original geschrieben von Bennif
Weiterhin sprach ich von tsi und tfsi. Ein fsi ist eine übergangsktücke.
Den tsi gibts gar nicht bei Audi.
Direkteinspritzung mit Aufladung nennt Audi immer TFSI, egal ob Kompressor, Kompressor mit Turbo, Turbo oder Bi Turbo.
Natürlich gibt es den, er heisst nur im A3 halt TFSI, ist aber der VW TSI.
Ich sehe die Konzernmarken als eins. ;-) hab beide erwähnt um Verwirrungen zu vermeiden.
Spielt zum Sachverhalt aber keine Rolle.
Ähnliche Themen
Twincharged Stratified Injection
Das TSI war mal bei VW die Bezeichnung für 1.4er Kompressor mit Turbo. (Golf 5 GT 1.4TSI)
Und beim Audi A3 gabs eigentlich nie diesen Ur-TSI Motor.
Bei Audi hatte man schon lange die Bezeichnung TFSI. z.B. beim 2.0TFSI A3 usw.
-------------------------------------------------------------------------------
Turbocharged Stratified Injection
Später hatte man diese Bezeichnung für alle Motoren mit Aufladung bei VW übernommen.
Das wissen das die meisten gar nicht.
Und was lernen wir es gibt sogar zweimal TSI.
Wenn Laufruhe und Fahrkomfort Dir wichtig sind, und mir sind sie es, dann gibt es Zauberwort bei Audi: e-tron . Fahre einmal einen e-tron, Du wirst auch den besten V6 in die Kategorie "Trecker" einsortieren. Zylinder sterben aus.
Bevor der e-tron die Macht gewinnt wird es aber noch dauern und ob wir das alles noch richtig erleben werden, glaube ich nicht.
Also ich bin erst 62 Jahre und denke das noch zu erleben, dass kein reiner Verbrenner mehr zugelassen wird - die Hybriden werden wir jedoch noch lange brauchen weil die Infrastruktur klemmt. Meinen e-tron habe ich seit 6 Wochen und will nie wieder zurück - nur mit Heimladung komme ich auf ca. 60% elektrischen Fahranteil.
Ich denk die Sport-Hybride werden kurzfristig die attraktiveren sein. 100-150kW elektrisch zieht durch wie ein ICE, als Verbrenner reichen durchaus 50kW elektrisch wenn man das ganze als seriellen Plug-In Hybrid aufsetzt. Limitiert die Akkukosten und nimmt Risiko aus dem Thema "reicht der Akkustrom wirklich aus".
Die Saug-V8 denk ich werden aussterben, der V6 Turbo hat gerade erst mit dem S4 einen neuen Schub bekommen.
Zitat:
@BurkhardR schrieb am 30. Oktober 2016 um 09:31:13 Uhr:
Also ich bin erst 62 Jahre und denke das noch zu erleben, dass kein reiner Verbrenner mehr zugelassen wird - die Hybriden werden wir jedoch noch lange brauchen weil die Infrastruktur klemmt. Meinen e-tron habe ich seit 6 Wochen und will nie wieder zurück - nur mit Heimladung komme ich auf ca. 60% elektrischen Fahranteil.
Da würde ich glatt mit dir wetten, dass es nicht so ist.
Bevor die aussterben, sterben wir aus.
Guck dir nicht nur DE an oder auch Europa, sonder alle anderen.
"Bevor die aussterben sterben wir aus"
Na so pessimistisch wäre ich nicht. Ich beobachte dass an Hybriden großes Interesse besteht, werde auf der Straße angesprochen. Und jeder Kollege der einmal mitgefahren ist will sich als nächsten Wagen auch einen holen...
Da kommen Umweltargumente, Wirtschaftlichkeit und Riesenspaß am Fahren günstig zusammen - so denke ich das in wenigen Jahren der Hybridantrieb so selbstverständlich sein wird wie heute der Turbolader, zumindest in der gehobenen Preisklasse. Da wird man, um auf die 6 Zylinder zurückzukommen, 2 davon durch den Elektromotor ersetzt haben.
Bei reinem Elektroantrieb bin ich genauso skeptisch, der Ausbau der Infrastruktur stockt seit Jahren.
Wie gesagt, ich rede nicht für Europa.😉
Ich bin viel in Ländern, wo das Öl her kommt.
Erzähle du denen mal das es in 30 Jahren nur E Fahrzeuge gibt.
Glaube es mir, die haben sie noch in 30 Jahren und auch noch länger.
Dann hätten wir wohl wirklich schnell kein Öl mehr.😁
Spaß bei Seite, es sind nicht alle so und die Mehrheit fährt V6 und V8 dort und die Autos bleiben auch fast immer an, da macht sich keiner Gedanken um die Umwelt oder ähnliches.
Da kostet der Liter auch nur 10 Cent 😉
Und auf der anderen Seite: Lass Ferrari einen 1000KW Elektrosportwagen in einer limitierten Serie von 50 Stück bauen, wohin gehen mindestens 40 von denen?
Meine Bemerkung bezog sich auf die heutige Nachricht von einem abgefangenen schiitischen Raketenangriff auf Mekka - wenn es dazu kommt ist die Ära des billigen Öls bald zu Ende, bei einem Spritpreis von 2€ rechnet sich jeder elektrisch gefahrene Kilometer.