6 Zylinder sterben aus bei Audi??? wahr oder falsch

Audi

Hey Leute

Ich hab letztens einen Bericht gelesen in dem gesagt wurde das Audi bald auf die 6 Zylinder im A4 / A6 verzichten will... Ich find das schrecklich da ich 6 Zyl. absolut liebe.
Stimmt das das es die 6 Zylinder oder mehr ab 2020 nur noch in den sau teuren S4 und RS4 gibt?

Bei BMW sieht es anscheinen ähnlich aus... Wobei Mercedes gerade erst neue 6 Zylinder entwickelt hat und 2014 auf den Markt bringen will. Wie können zwei Premiumhersteller was komplett anderes machen wie der andere? die beiden die Downsizing betreiben müssten wahrscheinlich aussterben...

Weiß hier jemand zufällig ob Audi die 6 Zyl. auststerben lässt???

mfg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von John Connor


Aufgeladene 4 Zylinder erreichen heute die Laufkultur und Leistung alter Sauger 6 Zylinder und verbrauchen weniger Sprit. Ist also nur der logische Entwicklung.

da muss ich dir leider widersprechen.

4 Zylinder mögen zwar bei niedrigen Geschwindigkeiten leise laufen, vielleicht genauso leise wie 6 Zyl., aber ab Tempo 160 mekrt man dann doch das der Hubraum fehlt.

Außerdem kann alles unter 6 Zylindern nicht rund laufen, das ganz einfach physikalisch nicht!

Deswegen sind ja auch R6 die Motoren mit der besten Laufkultur weil da einfach von der Physik her alles stimmig ist.

Außerdem saufen 4 Zylinder + Turbo genausoviel wie normale 6 Zyl. und das nur durch den Turbo.

mfg

31 weitere Antworten
31 Antworten

Ich hoffe dir ist klar wo dein Strom her kommt.
Glaubst du wirklich, das ist die Zukunft und der Strom ist sauber?
Das kannst du nicht wirklich meinen. Wir selber sind noch alle am Anfang und solange wir Leben, gibt es auch noch Sprit, auch wenn es sicherlich weniger wird, keine Frage.
Wobei das nur Vermutungen sind, die mal aufgestellt worden und nichts anderes.

Das sind mehrere Fragen, die eine ausführliche Antwort verdienen.

Woher mein Strom kommt? Zu ca. 20% aus regionaler Versorgung, Wind, Biogas, etwas solar. Zu 80% aus Wasserkraft. Und woher kommt die Wasserkraft? Zum größten Anteil bereits aus Pumpspeicherwerken. Und woher kommt der Strom für die Pumpen? Aus Überschüssen, die Kohle- und Kernkraftwerke produzieren, und die ansonsten in großen Widerständen nutzlos verbraten werden, weil sich diese nicht einfach kleiner regeln lassen. Vor allem in der Schweiz wird in großem Maße überschüssiger französischer Atomstrom "gewaschen". Zur Netzstabilisierung dient hier ein Gaskraftwerk, das lässt sich ja regeln. Ob das wirklich "Öko" ist, das mag ja jeder selbst beantworten - nach den Kriterien für das Pariser Klimaabkommen ja.
Allerdings, und darauf zielten meine Beiträge hier, ist das Klimaargument für mich nur eines der Argumente sich für alternative Antriebe zu entscheiden. Das ist ein Argument für die Politik auf globaler Ebene, wenn Deutschland die Klimaziele von Paris nicht erreicht wird das teuer - und reinholen wird man dies über die Mineralölsteuer. Ja, es wird noch bis mindestens 2050 Sprit zu kaufen geben, doch sicher nicht billiger als ein Tafelwein wie heute. Und wie dicht dann noch das Tankstellennetz sein wird? Wahrscheinlich so dünn wie heute das Netz an Ladestationen.
San Francisco ist die erste Stadt, die reine Verbrenner ausgesperrt hat. Paris und London werden dieses ca. 2022 machen, OK da fährt man nicht täglich hin - doch es zeigt die Richtung, auch Stuttgart mit seinen häufigen Smogproblemen wird um Beschränkungen für Verbrenner nicht herumkommen.
Der Hauptgrund für mich hier zu posten aber ist die Begeisterung über Komfort und Dynamik, den ein Hybridantrieb leistet - insofern sehe ich dies im Moment als legitime Alternative zu hohen Zylinderzahlen, mittelfristig als ihre Nachfolge.

Deine Antwort
Ähnliche Themen