6 Zylinder CDI bzw. BT
Wird es einen sechser geben oder wie bei BMW eher 3 Zylinder? Und wenn JA ab wann???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von A5-Fan
Ich wiederhole das gerne immer wieder gebetsmühlenartig, aber bei den Herstellern wird nicht mehr in Zylindern gedacht, sondern einzig und allein in CO2-Werten und Flottenverbräuchen, damit sie ihre Strafzahlungen an die EU möglichst gering halten. 6-Zylinder passen da mal so gar nicht in die Gedankenwelt hinein.
Ich denke weder für solche politische Ansichten, noch für solche Predigten, ist dieses Forum oder dieser Thread in erster Linie gedacht.
Da kann man auch gebetsmühlenartig wiederholen,
daß so ein Kommentar nicht die zum Beginn gestellte Frage beantwortet, sondern stattdessen, eine einseitige, destruktive und missmutige Meinung eines einzelnen wiedergibt, der ungebeten die Frage zum wirtschaftspolitischen Thema umleitet.
Es geht hier um 6-Zylinder u. BlueTec und
nichteinzig und allein um CO2-Werte, Flottenverbräuche und Strafzahlungen an die EU !!!
Vorschlag: "Ich wiederhole das gerne immer wieder gebetsmühlenartig" passt zu einem Politiker, dafür kannste ja einen eigenen Politik & Wirtschafts Thread aufmachen, anstatt anderen deine Sichtweise hierbei aufzudrängen, wenn ich recht damit haben sollte, daß es den meisten Leuten hier im Forum mehr darum geht, von Technik, Autos, Fahrerlebnissen, Features, Änderungen, Problem Hilfe, Motorisierungen, Ausstattungen, Kaufberatung und Neuerungen zu erfahren, als von CO2 Flottenverbräuchen oder Strafzahlungen an die EU.
424 Antworten
@ Protectcar:Zitat:
Original geschrieben von Protectar
Anfeindung, aber nicht doch, wohl mit dem linken Bein aufgestanden ?Zitat:
Original geschrieben von A5-Fan
Schlechten Tag erwischt, schlechten S.. gehabt oder bekommt dir das Wetter nicht?Naja, kannst ja nix dafür wenn dich der Hafer gestochen hat - vor der nächsten Anfeindung einfach mal locker durchatmen und dann erst schreiben.
Aber mir geht das voll auf den Keks, dass immer wieder gebetsmühlenartig politische Themen und politische Ansichten hier einfließen.
Außerdem ist deine Behauptung unwahr u. polemisch:"....bei den Herstellern wird nicht mehr in Zylindern gedacht, sondern einzig und allein in CO2-Werten und Flottenverbräuchen, damit sie ihre Strafzahlungen an die EU möglichst gering halten."Vor dem nächsten post einfach mal locker durchatmen und dann erst schreiben, vielleicht ist es dann nicht mehr auf alle Auto Hersteller gemünzt und weniger destruktiv. 😉
Die Motorisierungen der S-Klasse, der E-Klasse, der M Klasse, der G-Klasse und der C63 wäre einige Beispiele bei Daimler, die deine Behauptung widerlegen. Auch der Auto Hersteller AMG ist so erfolgreich, wie nie zuvor u.a. weil er sehr wohl "in Zylindern denkt". Auch bei Audi wird weiterhin "in Zylindern gedacht" z.B. gibt es beim 6-Zylinder Diesel kein Downsizing, sondern stattdessen im > 200PS Segment eine Stärkung (218PS u. 272PS). Lamborghini, Ferrari, Aston Martin, RR u. Bentley sind einige weitere extreme Beispiel für Hersteller, die nicht einzig u. allein in CO2 Werten u. Flottenverbräuchen denken.
Natürlich spielen CO2 u. Flottenverbrauch auch eine Rolle, aber nicht so wie Du es behauptest. Außerdem geht es in diesem Thread doch primär um 6 Zylinder CDI bzw. BT bei der C-Klasse.
Da Du A5-Fan so hart angehst, auch wenn Du das anders empfindest, wirst Du sicherlich auch einstecken können. Also sage ich es geradeheraus: Dein Kommentar ist Driss. Offensichtlich hast Du die grundsätzliche Modellpolitik nicht verstanden noch etwas von Strafzahlungen wegen Flottenemissionen gehört und verstehst deshalb nicht, warum Mercedes gezwungen ist Unterschiede zwischen den Klassen hinsichtlich der möglichen Motorisierungsstufen einzuführen bzw. zu verhärten. Und warum Mercedes, sollte es einen 6-Zylinder in der C-Klasse geben, damit wartet.
Denn die Fage des TE war einfach, ob es eine solches Fahrzeug geben wird. Und das hängt auch von wirtschaftspolitischen Faktoren ab, nicht nur von irgendwelchen Emotionen, auf die Du Dich zu beschränken scheinst.
Die Gründe für Mercedes Zurückhaltung was emissionsreichere Fahrzeuge in der C-Klasse angeht sind einfach: Emissionswerte gepaart mit Absatzzahlen. Die C-Klasse gemeinsam mit A-, B- und CLA-Klasse und Smart machten 2013 bereits insgesamt 51 % aller von Daimler verkauften PKW aus.
Und die C-Klasse alleine machte 2013 bereits einen Absatz von 21 % auf alle von Daimler verkauften PKW aus (23 % inklusive SLK in der zitierten Statistik) und ist somit der größte Einzelposten in der Absatzliste bei Mercedes.
http://de.statista.com/.../
Wo ist demnach das größte Einsparpotential bzgl. der Emissionswerte? In genau diesen "kleinen" Fahrzeug-Klassen, weil sie den höchsten Absatzanteil haben! Und entsprechend ist auch die Motor-Politik ausgerichtet: das verfügbare Maximum liegt in diesen kleineren Klassen aktuell bei knapp über 200 PS.
Die AMG-Fahrzeuge haben am Gesamtabsatz (2013 über 1,46 Millionen PKW) nur einen Anteil von etwa 2 % (32.000 Fahrzeuge) und entsprechend wenig Einfluss auf die Gesamtrechnung.
http://www.motorsport-magazin.com/.../
Nebenbei ist der Hautabsatzmarkt von AMG nicht die bereits jetzt Emissionswerte-geile EU, sondern die dahingehend (noch) hinterhinkenden USA!
Natürlich verkauft Mercedes auch größer motorisierte Fahrzeuge. Aber um sich das betreffend der Emissionswerte in der EU auch möglichst straflos leisten zu können, kommt es zu den Einsparungen in den Fahrzeugklassen, die entweder in großer Zahl von gewerblichen Nutzern beansprucht werden und nicht mehr Motorleistung wollen (z.B. C-Klasse) oder bei denen eine größere Motorleistung ohnehin wenig Sinn macht bzw. ebenfalls nicht gefragt ist (A- und B-Klasse). Abgesehen davon sind gerade die hochmotorisierten Fahrzeuge außerhalb der EU gefragt und fallen entsprechend nicht in die EU-Statistiken bzgl. Emissionen, so sind z.B. die Hauptabsatzmärkte für G- bzw. GL-Klasse China, Russland und die USA.
Und wer es sich hier bei uns dennoch leisten kann und/oder unbedingt Mehrleistung will, steigt in eine höhere Fahrzeugklasse zu einem entsprechend höheren Preis oder wendet sich direkt an AMG oder einen externen Tuner.
Und Dein Vergleich zu Herstellern aus dem Luxus- bzw. Sportsegment hinkt, denn offensichtlich hast Du weder die Preispolitik bedacht noch bist Du über die Gesetzeslage informiert:
wenn man sich auf eine Luxussegment konzentriert und entsprechend niedrige Absatzzahlen hat, dabei aber auch wesentlich mehr Gewinn pro Fahrzeug, dann tangieren auch die Flottenwerte wenig. Selbst wenn Strafen gezahlt werden müssen, schlagen die Hersteller diese im äußersten Fall auf den Fahrzeugpreis auf. Und die entsprechenden Luxus-Karossen finden trotzdem ihre Abnehmer.
Aber das ist meist gar nicht nötig. Weil für "Kleinserienhersteller" Ausnahmeregelungen hinsichtlich der Emissionswerte gelten:
"Ausnahmeregelungen für Hersteller mit geringen Zulassungszahlen
Die Sonderregelungen sollen insbesondere Klein- und Nischenhersteller schützen.
Sie entlasten diese Hersteller aber nicht davon, Emissionsminderungen an ihren Produkten vorzunehmen (s.o.). Marken, die einem verbundenen Unternehmen angehören, wie beispielsweise Maserati und Ferrari, die zu Fiat gehören, können die Ausnahme nur in Anspruch nehmen, wenn sie eigene Produktionsanlagen und ein
eigenes Konstruktionszentrum besitzen. Nimmt man die 2007er EU 15 – Zulassungszahlen, dann sind von der Ausnahme bis 10000 Fahrzeuge die folgenden Marken/Hersteller betroffen, siehe Tabelle 3.
http://www.bmub.bund.de/.../eu_verordnung_co2_emissionen_pkw.pdf
Und in dieser Tabelle mit Vergünstigten bzgl. der Emissionswerte finden sich u.a. auch Ferrari, Bentley, Maserati und sogar der "Kleinpanzerhersteller" Hummer.
Und 2020 werden in der EU noch härtere Emissionsziele gültig.
"Dennoch wird Daimler im Jahr 2020 bei einem Durchschnittsausstoß von 105 bis 115 Gramm CO2 für seine Fahrzeugflotte liegen, prognostiziert PA Consulting Group. Damit drohen Daimler in neun Jahren hohe Strafzahlungen, wenn die Autoikone ihre Anstrengungen im Bereich CO2-Reduktion nicht deutlich verstärkt. Bis zu 1,8 Milliarden Euro müsste Daimler dann an die EU zahlen, haben die Berater ausgerechnet - das ist mehr als der Gewinn im ersten Quartal 2011 aus dem PKW-Geschäft.
Mit dieser Bedrohung ist Daimler nicht alleine, sagt Göttle. Keiner der Autohersteller wird es aus heutiger Sicht schaffen, den Grenzwert von 2020 einzuhalten - wenn sich die Regeln nicht noch ändern. Die Senkung der CO2-Emissionen von Verbrennungsmotoren braucht einiges an Zeit, weil Autohersteller wie Daimler ihre Modelle nur alle paar Jahre grundlegend erneuern. Sechs bis sieben Jahre lang wird eine Baureihe bei Mercedes üblicherweise gefertigt, bevor sie von einer neuen Generation abgelöst wird. In der Zwischenzeit gibt es Überarbeitungen der Karosserie, gelegentlich auch mal neue Motoren. Acht bis fünfzehn Prozent CO2-Einsparung, meint Göttle, seien pro neuer Motorengeneration drinnen."
http://www.manager-magazin.de/.../a-767321-2.html
Entsprechend macht Mercedes das Einzige, was in dieser Situation vernünftig ist und sättigt die Nachfrage der Masse nach PKW mit PS-Zahlen < bzw. um 200 PS. Wer mehr will, kauft jetzt teurer. Wobei die größeren Motoren perspektivisch wahrscheinlich auch in der E-Klasse aussterben werden.
Oder wartet und hofft auf einen 6-Zylinder in der C-Klasse. Der vielleicht gar nicht kommt und wenn er kommt, entsprechend weniger Abnehmer hat.
Zitat:
Original geschrieben von A5-Fan
Ich wiederhole das gerne immer wieder gebetsmühlenartig, aber bei den Herstellern wird nicht mehr in Zylindern gedacht, sondern einzig und allein in CO2-Werten und Flottenverbräuchen, damit sie ihre Strafzahlungen an die EU möglichst gering halten. 6-Zylinder passen da mal so gar nicht in die Gedankenwelt hinein.
Ich würde den Spieß gerne umdrehen. "CO2-Werte" und "EU-Effizienzklassen" passen in überhaupt keine Gedankenwelt eines funktionierenden Gehirns hinein! Diese ganze CO2-Sekte ist ein Fall für die Irrenanstalt! Sorry!
Der Hauptgrund für mein Engagement hier auf MT ist es, andere Autobegeisterte genau für dieses Thema zu sensibilisieren! Sonst macht es ja niemand, weder ein ADAC noch AMS oder sonstirgendwas oder irgendwer.
Wer auch künftig noch Autofahren möchte und wer an der Faszination Automobil festhalten will, der sollte langsam aufwachen. Es ist 1 Minute vor 12. Wenn dieser CO2-Schwachsinn so weitergeht, gibt es bereits in wenigen Jahren kein einziges vernünftiges Auto mehr im für Normal- und Mittelverdiener relevanten Bereich! Dieser - sorry ich kann es nicht anders sagen - abgrundtiefe SCHWACHSINN von CO2-Theorie bedeutet das Ende des Automobils, wie wir es heute kennen! Aber wer es nicht glauben will, soll ruhig weiterschlafen.
"Ende des Automobils"?
Lass die Kirche im Dorf. Ähnliche Argumente dürften vor über 100 Jahren auch von den Vergechtern der Dampfmaschine zu hören gewesen sein...
@fenrisulfur:
Ein netter Aufsatz 😉
Nur erklärt er nicht die Tatsache, das MB in der C-Klasse in Europa emissionsstärkere 6-Zylinder Benziner (C400, C450) bringt, nur eben keinen Diesel.
Nach Deiner Theorie dürfte es die großen Benziner auch nicht geben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von C320TCDI
@fenrisulfur:Ein netter Aufsatz 😉
Nur erklärt er nicht die Tatsache, das MB in der C-Klasse in Europa emissionsstärkere 6-Zylinder Benziner (C400, C450) bringt, nur eben keinen Diesel.
Nach Deiner Theorie dürfte es die großen Benziner auch nicht geben.
Doch. Stichwort USA.
Zitat:
Original geschrieben von C320TCDI
@fenrisulfur:Ein netter Aufsatz 😉
Nur erklärt er nicht die Tatsache, das MB in der C-Klasse in Europa emissionsstärkere 6-Zylinder Benziner (C400, C450) bringt, nur eben keinen Diesel.
Nach Deiner Theorie dürfte es die großen Benziner auch nicht geben.
Diesel werden als emissions"reicher" eingestuft.
Was Feinstaub angeht ist das zwar umstritten bzw. im Falle moderener Benzinmotoren im Vergleich zu modernen Dieseln mit DPF Unsinn. Aber bzgl. Stickoxid-Emissionen sind Dieselmotoren definitiv die schlechteren Motoren. Und werden dementsprechend auch von der EU eingestuft.
Zitat:
Original geschrieben von fenrisulfur
Diesel werden als emissions"reicher" eingestuft.Zitat:
Original geschrieben von C320TCDI
@fenrisulfur:Ein netter Aufsatz 😉
Nur erklärt er nicht die Tatsache, das MB in der C-Klasse in Europa emissionsstärkere 6-Zylinder Benziner (C400, C450) bringt, nur eben keinen Diesel.
Nach Deiner Theorie dürfte es die großen Benziner auch nicht geben.
Was Feinstaub angeht ist das zwar umstritten bzw. im Falle moderener Benzinmotoren Unsinn. Aber bzgl. Stickoxid sind Dieselmotoren definitiv die schlechter einzustufenden Motoren. Und werden dementsprechend auch von der EU eingestuft.
Aus der aktuellen Preisliste der E-Klasse:
Benziner: E 300; 6-Zyliner; 7G-TRONIC PLUS; 185kw (252PS); 159 g/km; Euro 5, Klasse C
Diesel: E350BT; 6-Zyliner; 7G-TRONIC PLUS; 185kw (252PS); 138 g/km; Euro 6, Klasse A
Welches Fz. ist nun schlechter eingestuft? Diesel oder Benziner? 😛
Nichts für ungut. Aber diese Daten beruhen auf veralteten Massverfahren, die wahrscheinlich in drei Jahren nicht mehr angewandt werden dürfen. So sehen zumindest die Planungen aus. Und das weiß u.a. auch Mercedes. Und baut deswegen in der C-Klasse im wahrsten Sinne des Wortes vor.
Damit auch Du auf dem aktuellen Stand bist: 😉
http://www.sueddeutsche.de/.../...m-maer-vom-sauberen-diesel-1.1942581
Zitat:
Original geschrieben von fenrisulfur
Nichts für ungut. Aber diese Daten beruhen auf veralteten Massverfahren, die wahrscheinlich in drei Jahren nicht mehr angewandt werden dürfen. So sehen zumindest die Planungen aus. Und das weiß u.a. auch Mercedes. Und baut deswegen in der C-Klasse im wahrsten Sinne des Wortes vor.Damit auch Du auf dem aktuellen Stand bist: 😉
http://www.sueddeutsche.de/.../...m-maer-vom-sauberen-diesel-1.1942581
Aha, also so wie mit den großen Ohren am 204, die auch zuerst wegen erwarteter EU-Vorschriften konstruiert wurden und anschließend wieder "zurück gebaut" wurden, weil die Vorschrift nicht kam! 😁
Zitat:
Original geschrieben von C320TCDI
Aha, also so wie mit den großen Ohren am 204, die auch zuerst wegen erwarteter EU-Vorschriften konstruiert wurden und anschließend wieder "zurück gebaut" wurden, weil die Vorschrift nicht kam! 😁Zitat:
Original geschrieben von fenrisulfur
Nichts für ungut. Aber diese Daten beruhen auf veralteten Massverfahren, die wahrscheinlich in drei Jahren nicht mehr angewandt werden dürfen. So sehen zumindest die Planungen aus. Und das weiß u.a. auch Mercedes. Und baut deswegen in der C-Klasse im wahrsten Sinne des Wortes vor.Damit auch Du auf dem aktuellen Stand bist: 😉
http://www.sueddeutsche.de/.../...m-maer-vom-sauberen-diesel-1.1942581
Wer weiß. Aber die Pläne stehen zumindest bisher im Raum. Und die drohenden Mehrkosten durch Strafzahlungen sind hoch genug, um Mercedes vorsichtig handeln zu lassen. Wenn Mercedes die zahlen muss, dürfen wir das auch ausbaden. Per saftiger Preisaufschläge... 🙁
Zitat:
Original geschrieben von JJ400
Ich würde den Spieß gerne umdrehen. "CO2-Werte" und "EU-Effizienzklassen" passen in überhaupt keine Gedankenwelt eines funktionierenden Gehirns hinein! Diese ganze CO2-Sekte ist ein Fall für die Irrenanstalt! Sorry!
Endlich mal einer der durchblickt und selbst denkt - Danke!
Die Verkomplizierung von Benzinmotoren, dort auch Direkteinspritzung mit viel Nanopartikelausstoß, der aber gerade nicht ins Konzept passt und daher "harmloser" ist als der von den bösen Dieseln sowie die Mähr vom CO2-Wunder bei Downsizing können mich als Endkunde nicht überzeugen.
Solange es bei Praxis-Tests dann so kommt, das die kleinen Rappelkisten komplizierte Technik beinhalten und im Realverbrauch, vor allem bei höherer Last, saufen wie die großen, da habe ich als Kunde doch nur die Nachteile gekauft. Schöne CO2-/Verbrauchswerte auf dem Papier und ich zahle die Zeche an der Tanke (und im Reparaturfall). Dann doch lieber einen soliden Vielzylinder mit seidigem Lauf und gleichem Verbrauch, da habe ich wenigstens Spaß dran.
Mal ganz ehrlich, was ich so alles über die neue C-Klasse lese (u.a. das heimliche Wegsparen der Komfortöffnung) da überlege ich schon, welche Alternativen es da gibt. Wenn nächstes Jahr dann ein Mustang offiziell in D angeboten wird, ist das für mich vielleicht die letzte Chance, noch mal einen kleinen V8 zu fahren, vier Sitze hat er auch 😁, billiger wird er vielleicht auch.
Aber so lange es hier genug Fans gibt, die die Mätzchen der Hersteller verständnisvoll gutheißen und ernsthaft glauben, das wäre nur zu unser aller Bestem, ist die Entwicklung vorgezeichnet und trostlos.... Ein BMW 3er mit Dreizylinder, manchen kann man wohl alles aufschwatzen. So lange der Absatz läuft, werden die Hersteller so weitermachen. Wenn die Mehrheit das so will, habe ich eben Pech gehabt und kaufe irgendwann nur noch "alte" Autos.
MB wird's überleben
Moonwalk
@Moonwalk:
Deine Meinung kann ich uneingeschränkt unterschreiben!
Meine Gedanken gehen zur Zeit genau aus diesen Gründen auch eher in die Richtung, meinen 350er zu behalten!😁
Auch wenn der S205 schon ein wenig reizt...
Aber nur wegen HUD und dem schönen Innerraum auf einen anständigen Motor verzichten?😕
VG Andreas
Hi,
zum Thema Co2 könnte man Monatelang diskutieren und würde trotzdem zu keinem ergebnis kommen😉
Unabhänig davon ist aber fakt das Rohöl nun mal ein begrenzter Rohstoff ist. natürlich kann man hoffen das es bald gelingt ausreichend Synthetischen Kraftstoff herzustellen (Ethanol). Das wäre wohl die langfristige Rettung des Verbrennungsmotors und dann könnte man auch wieder über kleine "Volkssechzylinder" nachdenken 😁
So richtig absehbar ist das aber nicht und daher geht der Trend eben weiter in Richtung Spriteinsparung (also Co2) Und dann sind Vierzylinder bis zu Mittelklasse halt standart und selbst Dreizylinder kein Tabu Thema.
Damit kann man sich abfinden oder eben nicht,aber dann muß man das Autofahren halt aufgeben 😉
Zumindest in kleineren Fahrzeugen wird sich der Elektromotor mit Sicherheit durchsetzten und gegen einen kräftigen Elektromotor sieht auch ein Sechzylinder ziemlich alt aus,jedenfalls was Laufruhe und Durchzugsstärke angeht.
GRuß Tobias
@ moonwalk
Der neue Mustang bekommt auf jeden Fall auch Vierzylindermotoren (Ecoboost) ob der V8 offiziell nach Deutschland kommt ist da nicht 100% sicher. Bei Ford sind die "Reserven" für einen V8 sicher eher vorhanden als bei MB. Vor allem weil die Stückzahlen wohl microskopisch bleiben werden.
Zitat:
Original geschrieben von moonwalk
Endlich mal einer der durchblickt und selbst denkt - Danke!Zitat:
Original geschrieben von JJ400
Ich würde den Spieß gerne umdrehen. "CO2-Werte" und "EU-Effizienzklassen" passen in überhaupt keine Gedankenwelt eines funktionierenden Gehirns hinein! Diese ganze CO2-Sekte ist ein Fall für die Irrenanstalt! Sorry!
Die Verkomplizierung von Benzinmotoren, dort auch Direkteinspritzung mit viel Nanopartikelausstoß, der aber gerade nicht ins Konzept passt und daher "harmloser" ist als der von den bösen Dieseln sowie die Mähr vom CO2-Wunder bei Downsizing können mich als Endkunde nicht überzeugen.Solange es bei Praxis-Tests dann so kommt, das die kleinen Rappelkisten komplizierte Technik beinhalten und im Realverbrauch, vor allem bei höherer Last, saufen wie die großen, da habe ich als Kunde doch nur die Nachteile gekauft. Schöne CO2-/Verbrauchswerte auf dem Papier und ich zahle die Zeche an der Tanke (und im Reparaturfall). Dann doch lieber einen soliden Vielzylinder mit seidigem Lauf und gleichem Verbrauch, da habe ich wenigstens Spaß dran.
Moonwalk
Genau dazu passt dein oberer Absatz. Gehirn einschalten spart Sprit.
Und gut das du zumindest denkst während wir anderen total verblöden. 😁
Die politischen Entscheidungen sind nunmal getroffen. Und an den Wahlurnen hat es jeder mit in der Hand was passiert. Auch wer sich politisch engagiert kann Veränderungen schaffen.
Unsinnge Post´s auf Stammtischnivau MT dagegen sicher nicht. Meine Meinung.
Und damit gebe ich zurück zum Thema dieses Threads...
Zitat:
Original geschrieben von dcmichel
Und gut das du zumindest denkst während wir anderen total verblöden. 😁
Unsinnge Post´s auf Stammtischnivau MT dagegen sicher nicht. Meine Meinung.
Was soll das jetzt? Sind für mich erstmal nur Unterstellungen und Anfeindungen...
Damit wir markenkonform bleiben, bin ich eben mal nach "Spritmonitor" gegangen und habe gefiltert auf "A-Klasse Baujahr 2013-2014" und erhalte folgendes ernüchterndes Ergebnis:
64 x Diesel-Fahrzeuge, Durchschnittsverbrauch 6,06 l/100km
102 x Benzin-Fahrzeuge, Durchschnittsverbrauch 8,16 l/100km
und für die breite Masse (aka Politiker) der VW-Golf Baujahr 2013-2014
473 x Diesel-Fahrzeuge, Durchschnittsverbrauch 5,80 l/100km
534 x Benzin-Fahrzeuge, Durchschnittsverbrauch 7,33 l/100km
was dabei besonders "witzig" ist und weshalb ich "Stammtischniveau" nicht akzeptiere sind die Werte für VW-Golf Baujahr 2003-2004
644 x Diesel-Fahrzeuge, Durchschnittsverbrauch 5,84 l/100km
407 x Benzin-Fahrzeuge, Durchschnittsverbrauch 7,90 l/100km
Für eine C-Klasse-BR jeweils gegen Ende Ihrer Bauzeit sieht es auch nicht besser aus...
Was ich sagen will, ist, mit dem Gasfuß hat man seinen Spritverbrauch viel effektiver in der Hand als mit der ganzen weiterentwickelten Motortechnik, oder andersherum: ich kann den ganzen CO2-Aufwand (inkl. Kosten) nicht in einem "vernünftigem" Verhältnis zum durchschnittlichen realen Spritverbrauch sehen. Was habe ich also von den neuen kleinen komplizierteren Motoren, die keiner wirklich angefordert hat? Sie kommen auf den Markt und werden mit dubiosen Argumenten verkauft. Sollen sie doch mal einen 528i mit dem altem 6-Zylindermotor für kleines Geld (ist ja kein Entwicklungsaufwand mehr drin) zu einem entsprechenden Downsizing-Motor anbieten und dann schauen wir mal, wie der Kunde entscheidet.
Im der Realität maulen zwar alle über die Spritpreise, aber am Fahrverhalten kann ich den Schmerz darüber noch nicht oft erkennen...
Ein Prost vom Stammtisch
Moonwalk