6- oder 7- Gang DSG
Hallo Zusammen,
in den nächsten Monaten möchten wir uns einen Touran anschaffen. Die Wahl wird auf den 2.0 TDI fallen entweder mit 150, oder mit 190 Ps.
Meine Wissens wird seit Ende 2018/Anfang 2019 das 7-Gang DSG verbaut, davor das 6-Gang.
Würdet ihr mir eher zum 6- oder 7- Gang DSG raten?
Welches Getriebe macht weniger Probleme?
Da wir einen jungen gebrauchten kaufen möchten, habe ich sozusagen die Wahl.
Danke für eure Anworten
Alex
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Alete90 schrieb am 26. Februar 2020 um 16:53:16 Uhr:
Das mit dem Handschalter überlege ich mir gerade tatsächlich wieder.
Die DSG Getriebe scheinen im allgemeinen doch relativ anfällig zu sein, im Vergleich zum Handschalter.
Ist eine Überlegung wert ja, und ich würde auch kein Panoramadach nehmen...
33 Antworten
DQ250 im Yeti Bj. 2011 war nervöser als das gleiche Getriebe im Caddy. Im Caddy blieben die hohen Gänge bis es gar nicht mehr ging, das im Yeti hat bei der kleinsten Steigung sofort zurück geschaltet.
Das DQ200 schaltet abhängig vom Gasfuß auch sehr spät zurück. Im Touran habe ich das erste Mal Schalpaddels am Volant, damit kann man viel besser eingreifen als mit dem Wahlhebel nach rechts.
Was für ein Getriebe würdet ihr für den Wohnwagenbetrieb empfehlen? Hatte einen Galaxy mit Automatik und ich glaube die Zieherei hat dem Getriebe nicht gut getan. Überlege schon ernsthaft mit deswegen einen Handschalter zu hohlen.
Wandlerautomaten sind in dieser Hinsicht robuster. Daher hat bspw bei gleicher Motorisierung ein Cayenne eine Wandlerautomatik im Ggs zu einem Panamera. Sollte es ein DSG werden dann zwingend mit nasser und nicht trockener Doppelkupplung.
Zitat:
@Mike0815rv schrieb am 27. Februar 2023 um 19:36:20 Uhr:
Was für ein Getriebe würdet ihr für den Wohnwagenbetrieb empfehlen? Hatte einen Galaxy mit Automatik und ich glaube die Zieherei hat dem Getriebe nicht gut getan. Überlege schon ernsthaft mit deswegen einen Handschalter zu hohlen.
Beim Touran (bei allen Fz des VW-Konzerns, die auch kleinere Motoren haben) hängt die Wahl des DSG ja zwangsläufig von der Wahl des Motors ab und Wandlergetriebe gibt es für diese Fz im Konzern eher nicht.....
Ein Freund von mir hat einen Seat Alhambra (also ca baugleich zum VW Sharan).
Der hat Allrad, 2,4T Anhängelast, ca 180PS TDI und eben ein DSG.
Das ist aber das große DSG (DQ500) welches u.a. auch in den VW-Bussen verwendet wird und es macht offenbar Null-Probleme trotz häufiger Urlaubsfahrten in und durch die Berge.
Ein intaktes DSG hat m.E. keine Probleme mit dem zul Zug-Gesamtgewicht des Fz.
Darauf ist es abgestimmt und im Gegensatz zum Handschaltgetriebe, ist es so, dass das Zusammenspiel von Kupplung und Gasgeben immer klappt.....
DSGs (besonders die kleinen Trockenkupplungs-DSGs) zerlegen sich im Zweifel eher von allein.....dazu braucht man keinen Anhängerbetrieb.