6-Ganggetriebe für 325i e46 ?

BMW 3er E46

Seit März 2003 gibt es für den e46 330i ein 6-Ganggetriebe , daß sich in den Übersetzungsstufen der Gänge 1 bis 5 nur minimal von denen des 5-Ganggetriebes des 325i unterscheidet.
Mein 325i läuft im direktübersetzen (1,0) 5. Gang bei 240 km/h in den Begrenzer . D.h. der 5. Gang ist zu kurz übersetzt, um die „magischen“ 250 km/h zu erreichen. Der 6. Gang im 330i hat eine Übersetzung von 0,85. Hätte der 325i auch dieses 6-Getriebe , könnte er , zumindest theoretisch, die 250 km/h erreichen.

Auch wenn er das nicht schaffen würde, würde der 6. Gang als „Schongang“ das Drehzahlniveau bei hohen Geschwindigkeiten senken. Der 6. Gang wäre in jedem Falle ein Gewinn für das Auto. Wenn der Austausch technisch möglich wäre . Wahrscheinlich müßte man auch die Kardanwelle des 330i nehmen. Aber das wäre auch kein Problem, wenn alles „paßt“.

Die HA des 325i ist etwas kürzer übersetzt als die des 330i. 3,15 resp. 2,93.

Hat vielleicht schon jemand von Euch mal darüber nachgedacht, oder sogar schon in die Tat umgesetzt ?

Daher die Frage ,ist es ohne großen technischen Aufwand möglich, das 6. Gang Getriebe des 330i mit oder ohne Kardanwelle in den 325i zu verpflanzen ?

Und wenn ja, braucht man dafür vom TÜV einen Sondereintrag ?

Gruß ZR

22 Antworten

Ich fahre das Automaktikdiff 3.38 mit 6 gang damit sollte er auf dem Papier ~260 schaffen.
Wenn du meinen Thread gelesen hättest wären da viele Infos auch drin gestanden. Kupplung ist auf jeden fall zu ändern weil die Getriebeingangswelle anders ist. Der 325i wird mit seriendiff ziemlich sicher keine höhere Geschwindigkeit erreichen weil der 6. gang mehr Verlust im Getriebe hat.
Kardanwelle wird schwierig zu finden sein (nur 325ti ab03/03) bei der 330 welle muss ein 330 Diff verbaut werden. Neuer Träger für das Getriebe ist auch fällig.
Beachten muss man auch das die Schaltmechanik anders ist (bei Kauf unbedingt mit kaufen).
Und wenn man es sauber machen will muss man aus der Kurbelwelle das Lager ausziehen.

Wenn du Recht hast, lohnt sich der Aufwand also nicht, auch wenn man gebrauchte Teile kauft. Viele Teile sind ja neu auch nicht mehr erhältlich. Dazu soll auch das 5-Gang Getriebe des 325i gehören. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt bekommst du so eins für einen 3-stelligen Betrag. Wie das bei dem 6-Ganggetriebe aussieht , weiß ich nicht.

Ich habe noch mal recherchiert, wie die HA-Übersetzungen sind, beim 325i 3,15, beim 330i 2,93. (Handschalter)

Ich würde sagen, eine HA-Übersetzung irgendwo zwischen 3,10 und 3,05 würde den 325i mit dem 5-Ganggetriebe und dem direkt (1,0) übersetzen 5. Gang zu 250 km/h verhelfen. Wenn er im 5. Gang bei 6400 U/min und 240 km/h in den Begrenzer läuft, spüre ich, da geht noch was. Da ist noch nicht ganz „Ende der Fahnenstange“.
Ein mit 0,85 untersetzer 6. Gang würde auch bei optimaler HA-Übersetzung da keine Abhilfe schaffen , die Untersetzung würde gegenüber der Direktübersetzung ein paar PS kosten würde. Das habe jetzt verstanden.
Daher machen Untersetzungen im höchsten Gang eigentlich nur Sinn als Schongang.

Wie sieht es denn aus mit Eingriffen am Differential ? Einfach mit anderen Zahnrädern die Übersetzung ändern. Im Rennsport ist das doch „ Gang und Gäbe“, beinahe im wahrsten Sinne des Wortes. Aber da müssen die Differentiale ja auch nur ein Rennen halten.

Beim 325i ist werksseitig die Gesamtübersetzung im 5. Gang aus marketingstrategischen Gründen so gewählt, daß er nur 240 km/h schnell sein kann. Damit hält er den Respektabstand zum 330i ein. Man hätte auch „anders gekonnt“.

Gruß ZR

Was hältst du denn von der Idee den Begrenzer höher zu setzten?
Wenn er nicht bei 6400U/min die Zündung weg nimmt, sondern erst bei 6800U/min könntest du auch die 250Km/h erreichen und das ohne viel Aufwand..........

Der 325i erreicht Serie höchstens bergab 250 km/h oder im freien Fall

Ähnliche Themen

Die 240 die er offiziell schafft reichen dicke aus (meiner Meinung nach), die paar km/h mehr Vmax läßt sich der 330 auch sehr teuer bezahlen 🙂

Ich hab dem Thema aufmerksam gelauscht, bleibe aber dabei das ein solcher Eingriff mehr schaden als nützen würde.

Danke an der Stelle an alle die sich dem Thema so ausführlich angenommen haben und eine ehrliche Meinung Ihrer Eindrücke wiedergegeben haben.

Die 250 km/h habe ich als „magische Zahl“ bezeichnet , weil die meisten Hersteller ihre PS-starken Fahrzeuge bei dieser Geschwindigkeit begrenzen. Man ist dann im 250er Club , auch wenn das keine praktische Bedeutung hat und ein 325i dafür einen langen Anlauf bräuchte. Das Ganze hat eher eine „psychologische“ Bedeutung. Als technisch interessierte Autofahrer versuchen wir, das technisch machbare auszuloten.

Ich persönlich fahre mit dem 325i fast nie über 200 km/h, würde es aber toll finden, wenn er theoretisch bei optimalen Übersetzungsverhältnissen die 250 km/h schaffen könnte. Vmax bin ich schon seit etlichen Jahren nicht mehr gefahren .

Gruß ZR

Den Begrenzer höher zu setzten bringt nichts, da er in Serie die 240 km/h bei 6400 U/min erreicht. Da hätten wir schon einen sogn. „Drehzahlüberhang“ von 400 U/min gegenüber Nenndrehzahl von 6000 U/min. Über 6400 U/min sinkt die Leistung dann merklich ab.

Das bedeutet , er kann die postulierten 250 km/h nur erreichen, wenn er das bei 6400 U/min schafft. Das bedeutet wiederum, daß die Gesamtübersetzung etwas länger sein muß als Serie.

Eine Untersetzung von kleiner 1:1 , also z.B 0,85 kostet gegenüber der Direktübersetzung von 1,0 ein wenig Leistung, wie hier schon angemerkt wurde. Ist also kontraproduktiv.

Daher würde das 6-Gang-Getriebe des 330i mit 0,85 im 6. Gang nicht zielführende sein.

Man kommt also nicht umhin, die HA-Übersetzung ein wenig zu verlängern , so zwischen 3,05 und 3,10 , geschätzt.
Dann könnte man mit dem Serien 5-Ganggetriebe und der Übersetzung im 5. Gang von 1:1 das Ziel erreichen.
Allerdings verliert das Auto dann etwas an „Spritzigkeit“ im normalen Fahrbetrieb , was unter praktischen Gesichtspunkten auch wieder nicht erwünscht ist.

Die praktische Lösung ohne Verzicht auf Spritzigkeit wäre die leicht verlängerte HA (siehe oben) mit einem 6-Gang-Getriebe und der Übersetzung von 1:1 im 6. Gang. Das gibt es aber leider nicht aus dem Regal zu kaufen. Das wäre die hypothetische Lösung.
Das liefe dann auf eine Sonderanfertigung bei ZF hinaus, was den finanziellen Rahmen deutlich sprengen würde.

Es gibt also mit vorhandenem Material keine passable Lösung für das 250 km/h-Problem des 325i.

Was ich hier gepostet habe ist nichts anderes als eine philosophische Betrachtung der Frage nach dem Erreichen von 250 km/h beim 325 i. Ich finde diese Frage spannend.

Die billigste Lösung wäre der Kauf eines 330i. Aber das will ich eben nicht, das wäre mir zu langweilig. Ich will das Machbare ausloten.

Ich hoffe, ich versteht, was ich meine.

Gruß ZR

Möchte mich kurz einklinken da ich den "Umbau" auch erst gemacht habe. Habe mein Coupe von 318 auf 330 umgebaut, und da es ein FL ist, wollte ich natürlich auch das 6-Gang Getriebe. Spender für den Motor war eine 330i 6-gang SMG limo. SMG könnte man theorethisch auf Schalter umbauen, doch dann fehlen die Widerstände für die Ganggruppen, daher eher unpraktikabel. Also das richtige besorgen. Das Korrekte Getriebe für die M54 ist das GS6-37BZ THEG. Wurde ab 03/2003 nur für 330i verbaut und den Facelift 325ti. Und auch evtl auch in anderen baureihen, z.b. E60 oder Z4. Ist leider schwierig zu kriegen das ding, und wenn dann 800€ aufwärts. Daher habe ich einen Facelift 325ti für 1300€ gekauft, allein wegen dem getriebe, rest schlachten ^^. Zweimassenschwung und kupplung hat bei mir gepasst, da das SMG ja auch ein 6-gang war. Beim Umbau von 5-gang wird man das neu brauchen, was sowieso nicht verkehrt ist und mir auch noch blüht. Dazu braucht man noch das Schaltgestänge, evtl noch Nehmerzylinder. Dann braucht man ne kürzere Kardan. Da gibt es die "kleine" und die "große". 320/325i hat die kleine, 330i die große. wenn man von 320/325 umbaut "könnte" die vom 320d 6-gang passen, davon gibt es genügend. Für meinen 330i habe ich mir eine vom 330d gekauft, aber nie verbaut, daher kann ich nicht sagen ob die beim 330i gepasst hätte. Man kann sie aber auch einfach kürzen und wuchten lassen. Bei mir habe ich dann einfach den antriebsstrang vom 325ti von Getriebe bis Diff verbaut. Das Diff ist von der Größe das selbe wie beim 330(188k), nur die übersetzung ist anders(von 2.93 auf 3.23) und es hat den kleinen eingangsflansch für die "kleine" kardan. Ausgangsflansche habe ich vom 330 Diff übernommen um die 330 Antriebswellen zu behalten. Die Kardan wird so auch beim 320d verbaut, der ja 330nm macht, der 330i aber nur 300, also hab ich da keine bedenken ob das hält oder nicht. Das schwierige am Umbau ist nur die Teile zu bekommen und ganz billig ist es auch nicht wenn man alles einzeln besorgen muss. Billige alternative ist das 6-gang Getriebe vom 320d zu verbauen, das passt auch grob an den M54 (nicht alle löcher aber es reicht locker), aber dann hat man halt diesel übersetzungen und ZMS/Kupplung muss auch neu. Kardan je nach motorisierung, beim 330 halt die 330d welle. Alles in allem ist es den aufwand und das geld nicht wert, außer man hat ein günstiges Spenderauto(was mittlerweile extrem selten ist) und macht alles selbst. Mir war es das trotzdem definitiv wert und bei meiner Ausgangsituation musste ich fast ein 6-gang einbauen, da ich ja garkein 5-gang hatte, nur SMG. Und bei der Kürzeren Übersetzung braucht man den 6. Gang einfach ^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen