6-Gang Schaltgetriebe 1. Gang hakelig wenn kalt
Hallo Kollegen,
ich habe einen S211 220 CDI Mopf mit mech. Getriebe. Wenn dieses kalt ist, lassen sich der 1. und 2. Gang nur sehr hakelig schalten. Das ist an sich natürlich nichts ungewöhnliches, allerdings ist es beim 1 Gang so schlimm, dass er sich nur einlegen lässt, wenn der Wagen wirklich steht. Hat mich schon in einige Stresssituationen gebracht. Z.B. wenn ich auf eine rote Ampel zurolle, diese auf Grün springt bevor ich stehe, der Wagen für den 2. Gang aber schon zu langsam ist muss ich erst komplett anhalten um den 1. Gang einlegen zu können. Hinter mir ist dann natürlich Gehupe. Auch beim Beschleunigen ist der Wechsel vom 1. in den 2 Gang sehr hakelig. Wenn das Getriebe richtig warm ist schaltet es sich traumhaft, wie Butter, alle Gänge.
Der Wagen ist noch recht jung, einen Getriebeölwechsel habe ich trotzdem vorgenommen, hat aber nicht die geringste Änderung bewirkt.
Ich war eigentlich drauf eingestellt, das so zu akzeptieren, ein kaltes Getriebe schaltet sich halt schlechter, kenne ich auch von anderen Fahrzeugen verschiedener Hersteller. Jetzt hatte ich allerdings für 3 Tage mal einen Leihwagen S203 220 CDI mit identischem Getriebe. Als ich morgens losfuhr, es waren kanpp 5° C und der Wagen hatte 13 Stunden draußen gestanden, schaltete sich bei diesem Fahrzeug das Getriebe selbst eiskalt perfekt, auch der 1. Gang ließ sich bei rollendem Fahrzeug problemlos einlegen.
Jetzt frage ich mich, ob bei der C-Klasse wegen niedrigerer Endgeschwindigkeit und Gewicht die Übersetzungen anders sind und sich das Getriebe wegen geringerer Differenzen der Drehzahlen von An- und Abtriebswelle einfach besser synchronisiert, oder ob mit meinem Getriebe im 211 tatsächlich was nicht stimmt. Wer kann mir das Schaltverhalten seines 211 Handschalters schildern?
Im Voraus schonmal vielen Dank
Georg
Beste Antwort im Thema
Ich habe es nicht ausprobiert, aber aufgrund der unterschiedlichen Viskositäten ist anzunehmen, dass Motoröl bei kaltem Getriebe eine erhebliche Verbesserung bewirken würde. Allerdings würdest Du dann bei hohen Temperaturen wohl keinen einzigen Gang mehr rein bekommen, also rate ich Dir in diesem Fall dringend davon ab.
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MadeInGermany
Viele Mercedesfahrer können auch einfach nicht gut mit Kupplung und Schalthebel umgehen.
😕🙄🙁😕
Ich habe einen 211 mit 6-Gang Getriebe, Bj 9/2008 also MOPF. Meine Erfahrungen mit dem Wagen und mit den MB Vertragswerkstätten möchte ich hier mal posten.
Als ich den Wagen bekam, standen 29 TKM auf der Uhr (Jahreswagen). Ich habe den Wagen im Sommer übernommen, daher merkte ich von dem hakeligen Schalten zunächst nicht viel. Aber nach dem ersten Kälteeinbruch reklamierte ich das Getriebe.
Es wurden diverse Öle ausprobiert (synthetisch und mineralisch).
Dann wurde die Schaltkulisse eingestellte. Später wurde die Schaltkulisse ersetzt. Alles diese Maßnahmen waren erfolglos. Das hakelige Schaltverhalten war nach wie vor vorhanden. Die Mitarbeiter der MB Werkstatt wurden nun zurückhaltend und schlugen vor, ein Vergleichsfahrzeug zur Testfahrt für mich zu beschaffen. Ich sollte wohl einsehen, das ein hakeliges Getriebe beim 211 zur Serie gehört.
Das wollte ich nicht akzeptieren und reklamierte das Getriebe bei einer anderen MB Werkstatt, der KMStand war inzwischen bei 88 TKM.
Hier war man aufgeschlossen und vereinbarte mit MB eine Überholung des Getriebes. Ergebnis: die Synchronringe des 1. und 2. Gangs waren sehr stark verschliessen. Nach der Rückgabe stellte ich aber fest, dass das Hakeln gefühlsmässig wieder das anfängliche Niveau hatte (29 TKM). Es liegt für mich der Verdacht nahe, dass mit der Reparatur nicht die wahre Ursache behoben wurde. Durch das hakelige Schaltverhalten werden die Synchronringe wieder mit der Zeit verschleissen und das Hakeln wird dann wieder in ein kurzeitiges Blockieren übergehen.
Nach den Beiträgen hier zu dem Thema , hätte ich wohl besser auf einen Austausch des Getriebes bestehen sollen.
Ich denke hier wird Mercedes Benz seinem eigenen Anspruch auf Qualität und Service nicht gerecht. Es ist mir unverständlich, dass begonnene Arbeiten im Rahmen der Gewährleistung nicht zu Ende geführt werden.
Hatte dasselbe Problem beim W210 200er BJ. 2000. Das 6 Gang Getriebe hat allmählich im ersten und zweiten immer hakeliger geschaltet. Auch bei 80.000km. Bei MB ist anscheinend bekannt, daß die 6 Gang Schaltungen zu weiche Synchronringe haben, die vorzeitig verschleißen. Habe dann meinen W210 samt Problem MB für einen W211 in Zahlung gegeben. Eigentlich dachte ich, das Problem wurde beseitigt....aber anscheinend doch nicht
@regnirps
bist du dann zu einem w211 mit Automatik gewechselt?
Ähnliche Themen
Ja genau - weil mir jeder dazu geraten hat. Allerdings sind die Automatikgetriebe auch mit Vorsicht zu genießen (Wandlerschäden usw...). Wenn der Rest der Technik nicht so unschlagbar gut und die Optik einfach genial wäre, hätt ich wohl eher zu Audi gewechselt.
Ich habe auch schon daran gedacht zu Audi zu wechseln.
Die Qualität der Mercedes Fahrzeuge ist nicht so überzeugend.
Allein mein E 200 CDI hat eine folgende Mängelliste:
1) Probleme mit 6-Gang Getriebe (hakelig, kratzend)
2) Zündungsklopfen im Kaltzustand
3) Bowdenzug für Motorhaube defekt
4) Taster für die Hecklappe defekt
5) Klappern in der Mittelkonsole
6) Stossdämpfer vorn defekt
7) Riemenspanner defekt
Insbesondere die 1,2,6,7 sind Dauerthemen, die wiederkehren.
Na ja, die Junge Sterne Garantie geht noch 6 Monate.
Kurz vor Ablauf werde ich das Fahrzeug verkaufen.
Zitat:
Original geschrieben von speedo22
1) Probleme mit 6-Gang Getriebe (hakelig, kratzend)
2) Zündungsklopfen im Kaltzustand
3) Bowdenzug für Motorhaube defekt
4) Taster für die Hecklappe defekt
5) Klappern in der Mittelkonsole
6) Stossdämpfer vorn defekt
7) Riemenspanner defektInsbesondere die 1,2,6,7 sind Dauerthemen, die wiederkehren.
Zündungsklopfen? Wie äußert sich das beim Selbstzünder?
Welcher Riemenspanner? Meinst du den Steuerkettenspanner? Der Motor hat keinen Zahnriemen...