6-Gang Schaltgetriebe 1. Gang hakelig wenn kalt
Hallo Kollegen,
ich habe einen S211 220 CDI Mopf mit mech. Getriebe. Wenn dieses kalt ist, lassen sich der 1. und 2. Gang nur sehr hakelig schalten. Das ist an sich natürlich nichts ungewöhnliches, allerdings ist es beim 1 Gang so schlimm, dass er sich nur einlegen lässt, wenn der Wagen wirklich steht. Hat mich schon in einige Stresssituationen gebracht. Z.B. wenn ich auf eine rote Ampel zurolle, diese auf Grün springt bevor ich stehe, der Wagen für den 2. Gang aber schon zu langsam ist muss ich erst komplett anhalten um den 1. Gang einlegen zu können. Hinter mir ist dann natürlich Gehupe. Auch beim Beschleunigen ist der Wechsel vom 1. in den 2 Gang sehr hakelig. Wenn das Getriebe richtig warm ist schaltet es sich traumhaft, wie Butter, alle Gänge.
Der Wagen ist noch recht jung, einen Getriebeölwechsel habe ich trotzdem vorgenommen, hat aber nicht die geringste Änderung bewirkt.
Ich war eigentlich drauf eingestellt, das so zu akzeptieren, ein kaltes Getriebe schaltet sich halt schlechter, kenne ich auch von anderen Fahrzeugen verschiedener Hersteller. Jetzt hatte ich allerdings für 3 Tage mal einen Leihwagen S203 220 CDI mit identischem Getriebe. Als ich morgens losfuhr, es waren kanpp 5° C und der Wagen hatte 13 Stunden draußen gestanden, schaltete sich bei diesem Fahrzeug das Getriebe selbst eiskalt perfekt, auch der 1. Gang ließ sich bei rollendem Fahrzeug problemlos einlegen.
Jetzt frage ich mich, ob bei der C-Klasse wegen niedrigerer Endgeschwindigkeit und Gewicht die Übersetzungen anders sind und sich das Getriebe wegen geringerer Differenzen der Drehzahlen von An- und Abtriebswelle einfach besser synchronisiert, oder ob mit meinem Getriebe im 211 tatsächlich was nicht stimmt. Wer kann mir das Schaltverhalten seines 211 Handschalters schildern?
Im Voraus schonmal vielen Dank
Georg
Beste Antwort im Thema
Ich habe es nicht ausprobiert, aber aufgrund der unterschiedlichen Viskositäten ist anzunehmen, dass Motoröl bei kaltem Getriebe eine erhebliche Verbesserung bewirken würde. Allerdings würdest Du dann bei hohen Temperaturen wohl keinen einzigen Gang mehr rein bekommen, also rate ich Dir in diesem Fall dringend davon ab.
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sternschieber
Wenn ich deswegen meinem 🙂 auf die Füße treten und ein neues Getrieb verlangen würde, wäre das wahrscheinlich das letzte Auto, dass die mir verkauft haben. Zu Recht, denn die Kosten für ein neues Getriebe samt Einbau stünden in keinem Verhältnis....
Schöne Grüße
Georg
Naja, das zumindest wäre meine allerletzte Sorge 😁😁
Es gibt so viele 🙂
Wünsche Dir jedenfalls, dass es so gut bleibt..😎
hallo!
mein auto ist e-200cdi 03/2007 mit schaltgetriebe wie jeder weiss das getriebe i hakelig.(2 gang)
habe ein artikel gefunden wo man empfehlt das öl zu tauschen,gegen castrol smx-s.
weiss es jemand hier ob es abhilfe bringt,vieleicht hat es schon jemand hier gemacht im voraus danke.
Hallo!
Genau das habe ich gemacht, vor mittlerweile knapp 5000 km. Das Ergebnis ist ungefähr ganz genau null, es gibt definitiv keinerlei Verbesserung in der Schaltbarkeit.
Hin und wieder mal das Getriebeöl zu wechseln kann aber so oder so nicht schaden...
Grüße
Georg
Zitat:
Original geschrieben von Sternschieber
Mein Wagen war nochmal einen Tag beim 🙂, im Rahmen der Gewährleistung wurde die Schaltung eingestellt und tatsächlich ist das Problem nahezu behoben. Zwar schalten sich 1. und 2. Gang bei kaltem Getriebe immer noch ein wenig hakeliger als warm, aber das Problem, dass sich bei rollendem Fahrzeug der 1. Gang nicht oder kaum einlegen lässt, besteht definitiv nicht mehr. Unterm Strich schaltet es sich kalt gut, warm seidenweich, regelrecht perfekt (das war aber vorher auch schon der Fall).Zufriedene Grüße
Georg
Habe ich auch machen lassen und nun ist seit 3 Jahren Ruhe.
PS Mein nächster wird ggf. nen E250 T CDI bzw 520D Touring mit Schaltgetriebe
Ähnliche Themen
hallo!
heute habe ich das getriebeöl gewechselt mal sehen vieleicht wirds besser mit schalten.
nach dem rausdrehen der einfühlschraube kam kein öl raus,öl war ca.1 cm tiefer,die ablasschraube mit magnet war total mit späne bedekt,jetzt frage ob das normal ist bei 28000 km danke.
mfg marek
Ja, das mit den Spänen ist normal. Die Zahnräder sind aus Sintermetall, an den Kanten gibt es viele lange, dünne Grate die sich im Betrieb ganz schnell lösen und sich am Magneten in der Ablassschraube sammeln. Beim einem eventuellen zweiten Ölwechsel sollten sich nicht mehr nennenswert Grate finden.
Auch der Ölstand 1-2 cm unterhalb Kante Einfüllöffnung ist normal, war bei mir auch so. Hast Du die abgelassene Menge abgemessen? Es gibt unterschiedliche Füllmengen beim 6-Gang Getriebe, zwischen 1,2 und 1,8 Litern. Wobei die Ausführungen mit den großen Einfüllmengen mittlerweile glaube ich auf 1,5 Liter reduziert wurden. Zu viel Öl verschlechtert die Schalteigenschaften, allein schon wegen der dann längeren Warmlaufphase.
Zitat:
Original geschrieben von -=pum@=-
Wenn ich dich auf ein anderes Forum verweisen darf, dort ist die lösung ein spezieles Getriebeöl.
Unser guter Sterndoktor bzw. Goldfinger war wohl eine zeitlang in vielen Foren unterwegs.
Ich vermisse ihn ! 🙁
hallo!
getriebe immer noch hakelig,es ist noch schlimmer nach dem öl tausch,hat jemand erfahrung mit motoröl im getriebe?soll abhilfe bringen,welche nachteile kann das bringen?freudliche hat probe fahrt gemacht und gesagt das es normal ist es ist halt so danke für ewentuele hilfe.
marek
Ich habe es nicht ausprobiert, aber aufgrund der unterschiedlichen Viskositäten ist anzunehmen, dass Motoröl bei kaltem Getriebe eine erhebliche Verbesserung bewirken würde. Allerdings würdest Du dann bei hohen Temperaturen wohl keinen einzigen Gang mehr rein bekommen, also rate ich Dir in diesem Fall dringend davon ab.
Zitat:
Original geschrieben von 73Andreas
Hast du das "castrol smx-s" benutzt ?
ja habe ich das castrol smx.s genommen,aber vorher war weniger öl drin vieleicht muss ich ein par ml.ablasen,es war vorher nich so viel wie jetzt.
gruss marek
Das kann ein Grund für eine Verschlechterung sein. Ich habe mein Getriebe mit SMX-S in gleicher Menge wie original - 1,2 l - befüllt. Ergab keine Verbesserung, aber auf jeden Fall auch keine Verschlechterung im Schaltverhalten.
Das macht mir jetzt etwas Gedanken.
Ich wollte dem SLK aus EZ 97 von meinem Vater dieses frische Öl spendieren.
Wurde noch nie gewechselt.
Er hat allerdings auch keine Probleme.
Ob es anschließend welche gibt ?
Ich denke nicht, solange Du nicht zu viel Öl einfüllst. Aber erwarte auch keine Wunder wie sie vom hier so hoch geschätzten "Sternendoktor" prophezeit wurden.
Ob hakelig oder nicht liegt meistens am Fahrer oder aber auch an der Einstellung des Mechanismus vom Schalthebel zum Getriebe.
Als ich den W124 von meiner Mutter 1998 übernommen habe, war Schaltung teilweise auch hakelig. Mit etwas Venunft gefahren und wenn man die Gänge z.B. vor der Ampel und die Kupplung zu treten rausmacht, dann gibt sich das und die Getriebe laufen nach ein paar 10000km 1A. Hinterher gingen alle Gänge immer butterweich rein. Je mehr km desto besser.
Also gleichzeitig Gas loslassen und den Gang rausziehen/rausdrücken am Schalthebel. Dadurch scheint sich das irgendwie besser einzulaufen im Getriebe.
Das ist jetzt die Erfahrung in meiner Familie mit W201 W124 W210. W212 kommt jetzt...
Viele Mercedesfahrer können auch einfach nicht gut mit Kupplung und Schalthebel umgehen.
Grüße