6-Gang rollt
Hallo in die Runde,
ich habe meinen neuen Tiguan (Typ: TSI ACT 110kw 6-Gang, 07/18) am Hang zum Parken abgestellt.
Dabei
- Bremspedal betätigt
- 1. Gang rein
- Zündung aus
- Fuß vom Bremspedal
- keine Feststellbremse gezogen, Autohold war (auch) nicht aktiviert
Ist es normal, dass der Tiguan dann 5-10cm rückwärts rollt, sich fängt und dann so weiter macht (5-10cm rollt usw., usw)?
Ich habe bisher bei keinem Wagen gesehen, dass bei einem eingelegten Gang der Wagen rollt.
Danke für ein Feedback.
Beste Antwort im Thema
Indem der Motor rückwärts dreht...
21 Antworten
Genau - dass man beim parken vorwärts abschüssig den Rückwärtsgang einlegen soll und beim rückwärts abschüssig den Vorwärtsgang ist völliger Unsinn - wichtig ist die kleinste Übersetzung. Die hat i.d.R. der Rückwärtsgang.
Vielleicht kann jemand erklären, ob die Kompression bei den aktuellen Motoren leichter zu überwinden ist als früher - mir kommt es auch so vor.
Also ganz unabhängig der Handbremse, die ich im Hang beim Parken ziehe, nochmal folgende einfahe Darstellung der Situation, die mich einfach überrascht hat (wie der Vorredner das ebenfalls so schön mit der Fahrschule beschrieben hat)
Beispiel:
- fahre Straße hoch (Steigung ist hier irrelevant)
- kein Autohold
- bringe Wagen zum Stillstand
- Bremse + Kupplung gedrückt
- 1. Gang rein
- Wagen aus
- Kupplung lösen
- Wagen rollt rückwärts, fängt sich, rollt, fängt sich, rollt usw usw
Gleiche Verhalten, wenn Rückwärtsgang oder 2. Gang eingelegt ist. (Dann rollt er etwas schneller)
"Auto rollt in das Getriebe" ist eine Vorstellung, die sich nicht mit der Technik eines Handschalters deckt.
Wie funktioniert das Ganze?
Im Zylinder wird Kraftstoff verbrannt, das Verbrennungsgas dehnt sich dadurch aus und treibt den Kolben nach unten.
Pleuel und Kurbelwelle "übersetzen" diese Längsbewegung in eine Drehbewegung.
Die geschlossene Kupplung verbindet die Kurbelwelle mit dem Getriebe, der gewählte Gang bestimmt das Übersetzungsverhältnis von Getriebeeingang zu Getriebeausgang. Dann geht es entweder direkt auf die Vorderachse, oder über den Kardan an die Hinterachse und dann auf die Räder.
... und hoffentlich "blockiert" da nichts unterwegs :-)
Beim stehenden Auto geht das dann rückwärts.
Das Fahrzeug will hangabwärts rollen, getrieben von der Schwerkraft.
Über die Räder geht diese Kraft, wenn die Handbremse nicht angezogen ist, ins Getriebe. Bei einem großen Gang (z.B. der 6.) wird diese Kraft verstärkst an die Kurbelwelle weitergegeben, bei einem kleinen Gang mit weniger Kraft (daher immer den 1. oder R wählen).
Die Kurbelwelle drückt jetzt einen Kolben nach oben. In dem Zylinder, in dem basierend auf der Stellung der Kurbelwelle alle Ventile geschlossen sind, bietet die komprimierte Luft der Bewegung einen Widerstand.
Wenn der Kolben nun 100% gasdicht wäre, würde das ganze System in dieser Stellung verharren, das Auto stünde fest.
Da der Kolbenraum aber nie 100% dicht ist, baut sich der Druck langsam ab und damit auch der Widerstand, der verhindert, dass der Motor sich dreht und damit das Fahrzeug kriecht.
==> ein Auto am Hang, mit eingelegten Gang, ohne Blockierungsstift, den es nur in der Automatik gibt, und ohne Handbremse wird immer kriechen. Die Geschwindigkeit hängt vom eingelegten Gang, von der Steilheit des Hangs und von der "Ausgelutschtheit" von Kolben und Zylinder ab (und von der Motortemperatur, die die Zähigkeit des Motoröls beeinflusst).
Alles klar? ==> immer die Handbremse, am einfachsten über AutoHold, nutzen. Auch beim Automatik, da dankt es dann der Verschleiß der Blockierungsstifts, der das Auto dann eben nicht halten muss.
:-)
Ralf
Dann mal nur zum Verständnis für mich. Alles ohne angezogene Handbremse.
Ich parke abschüssig vorwärts, habe den 1. Gang eingelegt.
Das der Wagen dann das beschriebene Verhalten zeigen ist klar. Er könnte vorwärts rollen durch Überwindung der Kompression..
Ich parke abschüssig vorwärts, habe den Rückwärtsgang eingelegt. Wie soll der Wagen dann vorwärts rollen?
Ähnliche Themen
Indem der Motor rückwärts dreht...
Hallo
Weil es in diese Fall dem Motor egal ist, ob er sich vorwärts oder rückwärts dreht . Jeder Verbrennungmotor lässt sich auch rückwärts drehen, es ist da keine Rücklaufsperre vorhanden .
Gruß
supereinstein
>Hier< ein Artikel aus "Die Zeit" bzgl rollen am Berg.
Die Feststellbremse wird dabei immer empfohlen