6 Gang Manuell oder 8 Gang Automatik

Ford Galaxy Mk3 (WA6)

Hallo Mitglieder,

Ich hätte eine Frage zu den Gängen von Ford Galaxy !

Was ist besser / Sparsamer

Ein 6 Gang Handschalter oder ein 8 Gang Automatik ?
150 PS Diesel 2.0 EcoBlue

Vielleicht gibt es schon draußen ein Par Galaxy Fahrer die den Neuen Galaxy schon fahren , würde mich Interessieren was besser / Sparsamer ist .

Danke im voraus

Mit freundlichen Grüßen

Vanbeek

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Doomlord schrieb am 30. September 2018 um 21:40:55 Uhr:


Sparsamer? Hand (wenn man es kann)
Besser? Subjektiv. Langzeiterfahrung gibts mit dem Wandler noch lange nicht, ist ja erst neu. Wenn man Stau und Stadtkomfort schätzt bzw auch ACC nutzt, dann ist der Wandler natürlich um weiten komfortabler

Sehe ich genauso... habe zwar noch das Power Shift, aber würde nie wieder nen Schalter kaufen, da ich viel mit Wohnanhänger und Langstrecke unterwegs bin. Da gibt es nix angenehmeres wie ACC und Automatik

44 weitere Antworten
44 Antworten

...und Euro 6d TEMP, d.h. man erstickt nicht mehr hinter dem Auto, wenn man zb bei laufendem Motor etwas einlädt!

Zitat:

@axlroses schrieb am 04. Okt. 2018 um 20:21:55 Uhr:


...und Euro 6d TEMP, d.h. man erstickt nicht mehr hinter dem Auto, wenn man zb bei laufendem Motor etwas einlädt!

Das ist doch Quatsch. Wenn das Auto steht ist der Motor eh aus wegen der Start Stop Automatik. Gibt diesbezüglich also keinen Vorteil. Weniger Emission als Null geht nicht 😁

Lieber Chris81k!

Ich will damit zum Ausdruck bringen, dass der neue Diesel spürbar sauberer ist, als der 2.2 TDCI, den wir zur zuvor hatten! Vielleicht verstehst Du ja jetzt, was gemeint ist! Die Start/Stopp-Automatik kann man übrigens per Taster ausschalten...kein Quatsch!

Zitat:

@axlroses schrieb am 04. Okt. 2018 um 22:54:11 Uhr:


Die Start/Stopp-Automatik kann man übrigens per Taster ausschalten...kein Quatsch!

Aber warum sollte man das machen? Damit der Motor läuft und man sich freuen kann mit guten Gewissen einen tiefen Lungenzug der sauberen Abgase zu genießen?

Einfach Finger weg von der Technik und dann ist es egal ob man hinter dem Euro 5 oder dem Euro 6d gakaxy steht. Wohl Quatsch

Ähnliche Themen

Was hat die neue 8-Gang eigentlich für Wartungsintervale/- kosten???

Zitat:

@Andiejago schrieb am 5. Oktober 2018 um 20:52:39 Uhr:


Was hat die neue 8-Gang eigentlich für Wartungsintervale/- kosten???

Ich kenne keine Wandlerautomatik, die Serviceintervalle und somit Kosten mit sich bringt.
Beim Doppelkupplungsgetriebe ist das anders, weil die beiden Kupplungsscheiben verschleißen und der Reibbelagabrieb sich bei bei der nassen Doppelkupplung im Getriebeöl ablagert, somit das Öl regelmäßig getauscht werden muss.

Da die neue 8 Gang kein DKG sonder ein Wandlerautomal ist, gehe ich von nem wartungsfreien Getriebe aus.

Zitat:

@koscri schrieb am 6. Oktober 2018 um 09:42:46 Uhr:



Zitat:

@Andiejago schrieb am 5. Oktober 2018 um 20:52:39 Uhr:


Was hat die neue 8-Gang eigentlich für Wartungsintervale/- kosten???

Ich kenne keine Wandlerautomatik, die Serviceintervalle und somit Kosten mit sich bringt.
Beim Doppelkupplungsgetriebe ist das anders, weil die beiden Kupplungsscheiben verschleißen und der Reibbelagabrieb sich bei bei der nassen Doppelkupplung im Getriebeöl ablagert, somit das Öl regelmäßig getauscht werden muss.

Da die neue 8 Gang kein DKG sonder ein Wandlerautomal ist, gehe ich von nem wartungsfreien Getriebe aus.

Wenn mir jemand seine VIN von einem neuen Galaxy mit 8 Gang Automatik zukommen lässt, kann ich im ETIS mal in die Wartungspläne schauen, was bei den verschiedenen Inspektionen anfällt. Ich denke mal, alle 60,000 km ist ein Ölwechsel fällig, and that's it...

Ansonsten dürften die Wandlerautomatiken recht genügsam sein. Außer du hast sowas hier wie ich damals in meinem Zafira . https://www.motor-talk.de/.../...-komponente-rutscht-t5047536.html?...

Zitat:

Wenn mir jemand seine VIN von einem neuen Galaxy mit 8 Gang Automatik zukommen lässt, kann ich im ETIS mal in die Wartungspläne schauen, was bei den verschiedenen Inspektionen anfällt. Ich denke mal, alle 60,000 km ist ein Ölwechsel fällig, and that's it...

Ansonsten dürften die Wandlerautomatiken recht genügsam sein. Außer du hast sowas hier wie ich damals in meinem Zafira . https://www.motor-talk.de/.../...-komponente-rutscht-t5047536.html?...

Dann hätte Ford den einzigen Nachteil des DSG gegenüber eines Wandlers (teurer Getriebeölwechsel nach bereits 60 TKm) auf den Wandler übertragen. Das wäre ja unschön...

Ich würde mir eher einen sehr günstigen Verbrauch gepaart mit einem 120 Tkm Ölwechsel-Intervall (des Getriebe-Öls) wünschen...

Laut Werksangaben benötigt der Wandler mehr Diesel als der Schalter - also bereits im "Prospekt-" Optimalfall. Das ist heutzutage eigentlich ungewöhntlich. Bei anderen Herstellern benötigt das Automatik-Getriebe - zumindest in den Prospekten das gleiche oder sogar weniger als der Schalter und teilweise sogar in der Realität - abhängig von der Getriebeart.

Sehr schade - wenn es beim DSG geblieben wäre, dann hätte ich im kommenden Smax mir wohl erstmals ein Automatik-Getriebe reinkonfiguriert. Aber ein Wandler, nö danke!

Ich sehe das anders.
Gott sei Dank kein DSG 😉
Das der neue Ecoblue Diesel mit Euro 6d temp sauberer ist als der Euro 5 Motor ist logisch.
Wäre auch ansonsten fatal bei der derzeitigen Dieselsituation.

Ich bin selber etwas stutzig bezüglich den Fahrleistungen.
Der neue EcoBlue mit 240 PS wird mit 8.6 Sekunden auf 100 KM/h angegeben.
Das schafft ja schon der alte 2.2er TDCI mit 200 PS.
Wie soll dann der schwächere EcoBlue mit 190 PS mithalten können?

Einmal Automatik, immer Automatik. Das war ja schon immer so... 🙂

Also ich fahre seit gut 8 Monaten eine 180PS Diesel Schalter.
Auto ist gut , bin aber ziemlich enttäuscht vom Schaltverhalten
Der 1. Gang ist extrem kurz, man muß extrem früh in den 2 Gang wechseln,
Dann kommt dazu, das beim losfahren (kommenlassen der Kupplung) automatisch die Drehzahl erhöht wird (ich weis ausgleich Turboloch , Anfahrschgwäche usw...). Allerdings ist das bei mir so extrem das die Drehzahl ohne Gas zu geben auf bis zu 1500 U/min automatisch anspringt
Irgendwann verschwindet dann dieses "automatische Gas" und man hat das Gefühl die Leistung sackt kurz ein. Das "automatische Gas" und das "manuelle Gas" (von mir) scheint sich dabei zu addieren. Gleicht man also beim zuückgehen des automatischen Gases zu spät manuell aus, hat man das Gefühl die Leistung bricht kurz ein.....
Bitte nicht falsch verstehen bin kein Anfänger , habe in meinen ganzen Leben nur Schalter gefahren, auch viele Leihwägen und wir haben noch einen Fiesta als Zweitwagen, ebenfalls ein Schalter, aber so ein merkwürdiges Verhalten hatte ich noch nie.
OK, habe mich natürlich irgendwann daran gewöhnt, gebe also sehr vorsichtig manuelles Gas zu und versuche dann das zurückgehen des "automatischen Gases" optimal mit mehr manuellen Gas auszugleichen - dann gehts.
Aber trotzdem, so ein richtiger Kavalierstart ist eigentlich nicht möglich (obwohl 180 PS unter der Haube)
Zusätzlich kommt dann noch dazu das es beim Schalten in den 2ten Gang immer wieder kurz ruckt (passiert mir bei anderen Fahrzeugen nie)
Würde mich mal interessieren wie andere "Schalter-Fahrer" das sehen ?

Das was du beschreibst ist doch super angenehm. Beim anfahren muss man eigentlich gar kein Gas geben. Erst wenn der kraftschluss zwischen Motor und Getriebe 100% da ist. Und beim schalten in den nächsten Gang fällt die Drehzahl nicht auf Leerlauf ab sonder bleibt noch etwa eine Sekunde genau da wo der nächste Gang sie braucht um ruckelfrei einzukuppeln. Quasi wie ganz früher mit Zwischengas nur halt automatisch. Ich finde es sehr komfortabel. Hatte der Vorgänger aber auch schon so. Das die Drehzahl auf 1500 u/min steigt ohne Gas zu geben kann ich allerdings nicht bestätigten. Bei mir steigt sie auf etwa 1000 u/min. Also ideal zum anfahren.

Ja, würde es nur minimal ansteigen wäre es ja kein Problem, es steigt automatisch eben viel zu steil an, fällt dann wieder ab. Und diese eine Sekunde beim Einkuppeln in den nächsten Gang ist leider nicht vorhanden, Drehlzahl fällt schnell ab, was immer wieder zu Rucklern führt , wenn man nicht äußerst gefühlvoll fährt.

Zitat:

@Mazener schrieb am 17. Oktober 2018 um 15:48:29 Uhr:


Ja, würde es nur minimal ansteigen wäre es ja kein Problem, es steigt automatisch eben viel zu steil an, fällt dann wieder ab. Und diese eine Sekunde beim Einkuppeln in den nächsten Gang ist leider nicht vorhanden, Drehlzahl fällt schnell ab, was immer wieder zu Rucklern führt , wenn man nicht äußerst gefühlvoll fährt.

Hab genau die gleiche Erfahrung bei einer Probefahrt auch gemacht und sogar angesprochen.
Mir wurde dann aber gesagt das sei normal und nur "gewöhnungsbedürftig"

Also bei meinem klappt's super. Eigentlich unnötig weil ich es 20 Jahre auch ohne solch eine Unterstützung gemeistert habe aber wenn man sich daran gewöhnt hat ist's echt schön.

Deine Antwort
Ähnliche Themen