1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Galaxy & S-Max
  6. Galaxy 3 & S-Max 2
  7. 6 Gang Manuell oder 8 Gang Automatik

6 Gang Manuell oder 8 Gang Automatik

Ford Galaxy Mk3 (WA6)

Hallo Mitglieder,

Ich hätte eine Frage zu den Gängen von Ford Galaxy !

Was ist besser / Sparsamer

Ein 6 Gang Handschalter oder ein 8 Gang Automatik ?
150 PS Diesel 2.0 EcoBlue

Vielleicht gibt es schon draußen ein Par Galaxy Fahrer die den Neuen Galaxy schon fahren , würde mich Interessieren was besser / Sparsamer ist .

Danke im voraus

Mit freundlichen Grüßen

Vanbeek

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Doomlord schrieb am 30. September 2018 um 21:40:55 Uhr:


Sparsamer? Hand (wenn man es kann)
Besser? Subjektiv. Langzeiterfahrung gibts mit dem Wandler noch lange nicht, ist ja erst neu. Wenn man Stau und Stadtkomfort schätzt bzw auch ACC nutzt, dann ist der Wandler natürlich um weiten komfortabler

Sehe ich genauso... habe zwar noch das Power Shift, aber würde nie wieder nen Schalter kaufen, da ich viel mit Wohnanhänger und Langstrecke unterwegs bin. Da gibt es nix angenehmeres wie ACC und Automatik

44 weitere Antworten
Ähnliche Themen
44 Antworten

Ein Handschalter lässt sich immer sparsamer bewegen als ein Wandlerautomat. Das ist Physik.
Entscheidend ist Dein Wunsch nach Komfort.

Genau so ist es,und wenn dir ein Verkäufer das Gegenteil einreden will,geht nur um seine Provision teureres Auto mehr verdienen.Mir kommt überhaupt vor das der 8 Gang Wandler sehr teuer ist

Sparsamer? Hand (wenn man es kann)
Besser? Subjektiv. Langzeiterfahrung gibts mit dem Wandler noch lange nicht, ist ja erst neu. Wenn man Stau und Stadtkomfort schätzt bzw auch ACC nutzt, dann ist der Wandler natürlich um weiten komfortabler

Zitat:

@Doomlord schrieb am 30. September 2018 um 21:40:55 Uhr:


Sparsamer? Hand (wenn man es kann)
Besser? Subjektiv. Langzeiterfahrung gibts mit dem Wandler noch lange nicht, ist ja erst neu. Wenn man Stau und Stadtkomfort schätzt bzw auch ACC nutzt, dann ist der Wandler natürlich um weiten komfortabler

Sehe ich genauso... habe zwar noch das Power Shift, aber würde nie wieder nen Schalter kaufen, da ich viel mit Wohnanhänger und Langstrecke unterwegs bin. Da gibt es nix angenehmeres wie ACC und Automatik

Den Verbrauchsnachteil einer modernen Automatik würde ich auch in den Bereich der Theorie schieben. Die wenigsten Fahrer, die ich kenne, fahren in der Stadt ihren Handschalter bei 1200 U/min oder schalten beim normalen Beschleunigen bei 1900 U/min in den höheren Gang. Ich glaube die meisten Handschalter kommen im Stadtverkehr über den dritten Gang nicht hinaus.

Zitat:

@SuperBausH schrieb am 02. Okt. 2018 um 17:49:04 Uhr:


Ich glaube die meisten Handschalter kommen im Stadtverkehr über den dritten Gang nicht hinaus.

Also ich lasse meinen bei 50 km/h in der Stadt immer schön im 4. Gang rollen bei entspannten 1500 u/min. Und ich fahren gegerell zwischen 1500 und 2000 u/min. Im höchstfall 2500. Darüber wird's beim Diesel eh nicht schneller.

Also sparsamer ist die Handschaltung, das ist reine Physik!!! Ein Wandler hat viel mehr Verluste.
Ob man sparsamer damit fährt, liegt am Fahrer.
Aber auf dem Papier soll die 8-Gang schon sehr gut sein, wenig Verluste und sanfte Schaltvorgänge.
Schlussendlich ist das eine Grundsatzfrage, willst du selber schalten, oder nicht. In Stadt und Stau ist der Wandler "bequemer", gerade mit Stauassistent. Wenn man Anhänger zieht, ist ein Wandler auch sanfter... Und ob man den Mehrpreis ausgibt, ist eine Frage des Kontos.
Eine Smax/Galaxy wirst du mit der Automatic schwerlich finden.
Wenn es hilft, nimm einen Focus, der würde schon eher damit ausgeliefert.
Ich überlege derzeit auch, einen 190PS EcoBlue mit Automatik zu bestellen. Aber bei den Listenpreisen, muss ich den Wagen erst fahren, bevor ich ihn blind bestelle.

@Andiejago

Zitat:

Also sparsamer ist die Handschaltung, das ist reine Physik!!!

Die Unterschiede werden aber mit 8 Gängen kleiner, da die Automatik den Motor somit genauer im optimalen Drehzahlbereich halten kann. Die alten 5-Gang-Automaten waren tatsächlich im Nachteil durch die Wandlerverluste, die nicht über eine optimierte Übersetzung ausgeglichen werden konnten.

Die Frage Automatik/Schalter würde ich eher am Fahrprofil ausmachen. Viel Strecke mit häufigem Stop- and Go bzw. häufiger Stadtverkehr spricht eindeutig für die Automatik, sonst ist man ständig am Kuppeln und Schalten.

Vorteil der Schaltung. Vielleicht minimal sparsamer, günstiger und haltbarer. Kupplung/Schaltgetriebe halten i.d.R. locker 250/300 TKM, bei den Automaten hat man häufig schon früher "Verschleißerscheinungen", d.h. man sollte überlegen, wie lange fahre ich das Fahrzeug.

Beim neuen S-Max ab 9/2018 mit 140KW/190PS Diesel Euro 6d TEMP und 8-Gang verbrauchen wir bis jetzt nur 7,2 l /100 km!! Unser Galaxy 2,2 TDCI 200 PS Euro 5 / 6-Gang-Automatik verbrauchte 9,1 l /100 km bei etwa gleichem Gewicht.
Aus meiner Sicht gibt es eine klare Empfehlung für das 8-Gang-Automatikgetriebe. Es gibt auch keinen Schalthebel mehr, sondern einen Drehknopf zur Gangwahl. Mal sehen, wann Ford das auch im Internet zeigt, ich habe bislang keine Bilder davon finden können.

Entschuldige,aber was schreibts du da??!Im anderem Forum gibt's einige Bilder davon und im aktuellsten Prospekt von Ford,Online schon min 6 Wochen

IMG-20180927-WA0000.jpg

Zitat:

@axlroses schrieb am 4. Oktober 2018 um 08:06:26 Uhr:


Beim neuen S-Max ab 9/2018 mit 140KW/190PS Diesel Euro 6d TEMP und 8-Gang verbrauchen wir bis jetzt nur 7,2 l /100 km!! Unser Galaxy 2,2 TDCI 200 PS Euro 5 / 6-Gang-Automatik verbrauchte 9,1 l /100 km bei etwa gleichem Gewicht.
Aus meiner Sicht gibt es eine klare Empfehlung für das 8-Gang-Automatikgetriebe. Es gibt auch keinen Schalthebel mehr, sondern einen Drehknopf zur Gangwahl. Mal sehen, wann Ford das auch im Internet zeigt, ich habe bislang keine Bilder davon finden können.

Danke für die Erfahrungen. Wie sind die Fahrleistungen? Vergleichbar mit dem 2.2 tdci? Den fahre ich auch aktuell. Wie seid ihr sonst so zufrieden mit der Motor Getriebe Kombination?

Zitat:

@Rufus24 schrieb am 3. Oktober 2018 um 21:07:09 Uhr:


@Andiejago

Zitat:

Vielleicht minimal sparsamer, günstiger und haltbarer. Kupplung/Schaltgetriebe halten i.d.R. locker 250/300 TKM, bei den Automaten hat man häufig schon früher "Verschleißerscheinungen", d.h. man sollte überlegen, wie lange fahre ich das Fahrzeug.

Kann ich so nicht teilen. Ein Automatikgetriebe und Schaltgetriebe verschleißen ähnlich stark/schwach - es verschleißen nur andere Komponenten: beim Automatikgetriebe die Bremsbänder, bei Schaltgetrieben Kupplungscheibe, Geber-und Nehmerzylinder, sowie Ausrücklager.

Bei beiden dann auch noch - falls vorhanden - das Zweimassenschwungrad.

Losgelöst von dieser Diskussion sollten Doppelkupplungsgetriebe betrachtete werden.

@Phantom666
Aus meiner Sicht ist der Motor ruhiger und vibrationsärmer und geht mindestens genauso gut wie der 2,2 TDCI 200 PS. Toll finde ich auch den "S"-Knopf am Getrieberegler, damit spricht das Gas schneller an und das Getriebe schaltet früher/schneller. Macht richtig Spaß!

Zitat:

@axlroses schrieb am 4. Oktober 2018 um 15:37:55 Uhr:


@Phantom666
Aus meiner Sicht ist der Motor ruhiger und vibrationsärmer und geht mindestens genauso gut wie der 2,2 TDCI 200 PS. Toll finde ich auch den "S"-Knopf am Getrieberegler, damit spricht das Gas schneller an und das Getriebe schaltet früher/schneller. Macht richtig Spaß!

Das klingt ja schonmal gut. Sollte bei dem biturbo auch so sein. Der 2.2 ist ja nur nen monoturbo. Mich haben nur die Fahrleistungen etwas stutzig gemacht. Da es 40ps mehr sind habe ich mir auch mehr Spritzigkeit versprochen. Aber ich werde die Kombination Mal Probefahrten wenn es diese im Mondeo geben wird. Dann treffe ich ne Entscheidung.

Aber danke für das Feedback.

Deine Antwort
Ähnliche Themen