6 Gang Getriebe im 35i
Hallo,
mich gibts auch noch, meinem Passi gehts aber im Moment nicht gut.
Nach der längeren Diskussion hier, wieso völlig ohne weiter Zusammenhänge manchmal die Einspritzpumpe über Nacht leergelaufen ist (zurück in den Tank), habe ich ein Alu-Rückschlagventil eingebaut, aber der Fehler bleibt.
Das heißt, manchmal 11/2 Minuten mit dem Anlasser orgeln, was dieser vor 2 Wochen mit Wellenbruch quittiert hat.
Ein Fehler beim Wechseln der Domlager in der Spureinstellung vorne haben mich 2 Reifenpaare (Sommer und Winter) gekostet.
Trotzdem möchte ich von meinen Plänen stärker und schneller nicht abrücken.
Zu letzterem fand ich es Klasse, im Tuoran mit 6Gang-Getriebe so bei 150 km/h bei 2600 u/Min zu fahren.
Eine Diskussion über 6gang im Golf 3 gabs ja schon und also sollte das bei mir auch gehen als Alternative zum CTN Getriebe.
Ob da noch die 10 cm Platz an der Seite sind, muß ich noch nachsehen.
Hat das schon mal jemand versucht/gemacht?
Grüße aus Unterfranken
400000kmZahnriemen
Beste Antwort im Thema
das ist auch einer der verworrensten threads seit langen
der 400000 zahndingenskirchen würfelt hier alles durcheinander was ihm gerade so in den sinn kommt
das macht alles keinen sinn weil mann nicht mehr durchblickt was in seinem Hirn gerade für ne neue Blase aufbluppt
mal ist es getriebe dann tank dann dieselpumpe und und und dann wieder ein bissel getriebe dann rückschlagventil dann unterdruckversorgung
junge räum mal deinen thread oder den Kopp auf und bleib bei einer Sache !! das nervt für andere Themen ein entsprechendes thema in suche suchen oder thread eröffnen
33 Antworten
Stimmt, bei mir gibts leider keine Vorförderpumpe im/am tank, sonst würde ich die per Zusatzschalter einschalten und das Problem vor mir herschieben.
Das andere Phänomen ist genau richtig beschrieben, wenn ich bergauf parke und 1woche weg bin, kann ich fast nichts machen,
andererseits funktioniert alles auch mal 2 Monate ohne einen einzigen Ausfall.
Mein Verdacht fiel auch auf das neu eingebaute rückschlagventil, könnte ja auch mal ein Ausfall wegen Materialmängeln sein.
Übrigens ein solches Ventil ist im Audi A8 serienmäßig bei den TDIs verbaut.
das sollte also funktionieren.
welche Undichtigkeit an der Einspritzpumpe könnte denn so völlig unsystematisch auftretenß
MfG
Der 400000kmZahnriemen.
p.S. Vielleicht kann mir jemand auch einmal die Vorförderpumpe erklären und natürlich wie sie eingebaut ist.
Da ich mich schnell entscheiden muß noch eine Frage (ohne Getrieberechner), welchen Unterschied gibts zwischen CYP und CTN in der Übersetzung?
Das CYP stammt von einem 110PS TDI, das CTN (wesentlich teurer) von einem 90PS TDI.
Der 400000kmZahnriemen
Mahlzeit!
Zum Getriebe:
Ich erwisch mich auch ab und zu dabei noch nen Gang höher schalten zu wollen wenn ich schon den 5. drin hab.
Ich hab das CTN Getriebe verbaut.
Mit dem Seriengetriebe (GKB ?) spllte der Motor bei 160 km/h ca. 4000 Upm machen.
Mit dem CTN hat man mit 185/60R14 ca. 180 km/h @ 4000 UpM, das ist auf der Autobahn deutlich angenehmer.
Die Golf Reifengröße steht deswegen da oben weil ich dieses Getriebe zuerst im Golf II gefahren habe und bis heute zu faul war die Zahlen auf die Bereifung 186/65R14 anzupassen, da diese Bereifung einen größeren Abrollumfang hat steigt bei gleichbleibender Drehzahl die Geschwindigkeit etwas an.
Noch länger wäre das ASD Getriebe, auf Golf Bereifung ca. 200 km/h @ 4000 UpM.
Mein AAZ hat nen LLK aber immer noch "nur" 0,7 bar Ladedruck, Fördermenge und Förderbeginn an die verbauten Einspritzdüsen angepasst, Leistung geschätzt 75 - 85 PS.
Der Motor kommt mit dem CTN recht gut zurecht, das ASD wäre ohne weitere leistungssteigernde Maßnahmen zu lang.
Etwas nervig ist es das Fahren mit nem großen Hänger (Marke Bremsfallschirm), da schaltet man bei Tache 80 - 100 immer zwischen dem 4. und dem 5. Gang hin und her, Hänger die im Windschatten des Autos laufen machen da keine Probleme.
Wenn ich nicht zu faul bin dann such ich aus nem anderen Forum nochmal was zum Thema 6-Gang raus und stells hier rein.
zum Thema ESP undicht etc.
Man kann ne ESP durchaus auch auf der Straße ausbauen / wechseln und auf dem Küchentisch abdichten, ich musste z.B. meinen Motorschaden mit der abgerissenen Kurbelwellenschraube auch auf der Straße richten, im November nach Feierabend bei Taschenlampenlicht.....
Innerhalb der ESP sitzt die Flügelzellenpumpe, die sorgt dafür daß der Sprit aus dem Tank gesaugt wird und sie baut, drehzahlabhängig und im Zusammenspiel mit dem Druckregelventil, den Pumpeninnendruck auf. Der Pumpeninnendruck sorgt für die Füllung des Hochdruckteiles und für die drehzahlabhängige Verstellung des Spritzverstellers.
Luft kann an x verschiedenen Stellen ins System kommen, beschreib doch bitte mal Deinen aktuellen Stand, Dieselfilter drin oder nicht, Knackfrosch verbaut oder nicht, was ist alles neu gekommen, Spritleitungen serienmäßig etc.
Je älter und voller der Spritfilter desto höher ist der Unterdruck zwischen ESP und Filter, wenns dumm läuft kann dort eine Undichtigkeit erst ab einem best. Unterdruck auftreten.
Der Unterdruck kann auch noch temperaturabhängig sein, das Leck auch (Elastizität der Dichtungen / Leitungen).
Mein System ist bis 0,8 bar Unterdruck dicht wie ich letztens unfreiwillig festgestellt habe, danach kam so wenig Sprit vorne an daß ich fast nicht mehr weiter fahren konnte....
Zum Thema Pumpe ausbauen / abdichten google mal nach Uwe Reimann und ESP.
Ne FZP gibts hier zu sehen:
http://www.system-jockel.de/crash/pict0034.jpg
http://www.system-jockel.de/crash/pict0035.jpg
http://www.system-jockel.de/crash/pict0036.jpg
ciao, Jockel
Mahlzeit!
Das CYP ist geringfügig länger übersetzt.
Hier mal ein Vergleich verschiedener Getriebe:
http://fmso.de/forum/messages/158393.htm
ciao, Jockel
Ähnliche Themen
Zwischen CTN und CYP gibt es nur so geringe Übersetzungsunterschiede, die wird niemand bemerken. Selbst den Unterschied zum etwas längeren ASD wird man kaum wahrnehmen.
So, ich hatte jetzt einen unfreiwilligen Test wie das mit der Undichtigkeit ist:
Wegen Anlasserwellenbruch stand das Auto 10tage vor einer Werkstatt bis der neue Starter da war und sprang sofort an.
Desgleichen als ich nach meiner rückkehr das fahrzeug vor der werkstatt wieder abgeholt habe, einen Tag später auch noch und dann Batterie leergeorgelt.
dazu noch einiges, ich habe zur Überprüfung des Zstandes den Serienfilter überbrückt und einen durchsichtigen Bentinfilter eingebaut, dann folgt ein kurzes Schaluchstück, ein Alu-Rückschlagventil von KHG und dann der Übergang auf den durchsichtigen Schaluch und dei ESP.
Also durch das Orgeln wurde der vorher bis zur Unterkante des Zulaufs leere Benzinfilter zur Hälfte gefüllt. das blieb auch so, bis ich die batterie wieder eingabaut habe und nach 25 Sek. orgeln starten konnte.
In der letzten woche habe ich das Fahrzeug jeden Tag mehrmals längere Zeiten gefahren und jedesmal vor dem Starten den Benzinfilter kontrolliert.
Ergebnis immer bis oben voll, 2-3 Starterdrehungen reichen dann.
So viele gibts auchwenn das Filter leer ist, dann geht der motor wieder aus und wartet auf 90 Sekunden orgeln.
an welcher stelle könnte die undichtigkeit also sein?
Mfg 400000kmZahnriemen
Mahlzeit!
10 Tage bis der neue Starter da war?
Ist die Werkstatt in Burundi?
Egal.
Entweder ist Dein Rückschlagventil defekt und die ESP zieht irgendwo Luft oder Du ziehst irgendwo zwischen Filter und RSV Luft.
Hast Du anständige Schläuche und rundziehende Schlauchschellen verwendet?
ciao, Jockel
Hallo,
nicht lachen, vorher hatte ich einen 32B TD und Anlasserschaden in Bad Homburg. VW brauchte 3Wochen!!! nur um das Ersatzteil zu besorgen. Iich habs dann nach einem Tag beim Schrotti in Frankfurt selbst ausgebaut und bei -15°C auf der Strasse eingebaut (man friert am Stabi fest!).
Diesmal habe ich das Problem , daß ich in Alzenau sitze und das Fahrzeug in Berlin steht, also kam der Starter von ebay und mußte an die Werkstatt verschickt werden. 10Tage sind also ok.
Zu2. wie teste ich das Rückschlagventil (vor dem Einbau hab ich diurchgeblasen und das war ok). Die genannten Schläuche sind alle original. Den von mir beschriebenen sporadischen Ausfall kann ich eigentlich mit undichten Schläuchen kaum erklären, höchstens mit z.B. Verschmutzung im Kraftstoff und dann schließt das Rückschlagventil nicht.
Was ist eigentlich mit dessen Einbaulage? jetzt in Durchflußrichtung leicht nach unten (auf der Zahnriemenabdeckung oben befestigt). Das heißt die innere Klappe muß nach oben schließen.
MfG
Der 400000kmzahnriemen
Mahlzeit!
Zitat:
Original geschrieben von 400000kmZahnriemen
Hallo,nicht lachen, vorher hatte ich einen 32B TD und Anlasserschaden in Bad Homburg. VW brauchte 3Wochen!!! nur um das Ersatzteil zu besorgen. Iich habs dann nach einem Tag beim Schrotti in Frankfurt selbst ausgebaut und bei -15°C auf der Strasse eingebaut (man friert am Stabi fest!).
Diesmal habe ich das Problem , daß ich in Alzenau sitze und das Fahrzeug in Berlin steht, also kam der Starter von ebay und mußte an die Werkstatt verschickt werden. 10Tage sind also ok.
Mein letzter Anlasserschaden:
Defekt, bestellt, am nächsten Tag war er da (Paypal Vorkasse), eingebaut, fertig.
Ehrlicherweise muß ich dazu sagen daß er auch einen Tag später wieder kaputt war, der Ersatz vom Lieferanten dafür war aber auch innerhalb eines Tages da. Wer billig kauft....
Bei meinem Zubehörhändler vor Ort wäre der Anlasser sicher auch innerhalb eines Tages da gewesen oder er hätte einfach ins Regal gegriffen....
Zitat:
Zu2. wie teste ich das Rückschlagventil (vor dem Einbau hab ich diurchgeblasen und das war ok). Die genannten Schläuche sind alle original.
Durchblasen, eine Richtung geht, die andere nicht, ist als Test ok.
Meinst Du die originalen, rel. harten, durchsichtigen Schläuche?
Die sind, einmal von nem Anschluß heruntergezogen, fast nicht mehr dicht zu bekommen, so zumindest meine Erfahrung und die aus der Pölszene.
Zitat:
Den von mir beschriebenen sporadischen Ausfall kann ich eigentlich mit undichten Schläuchen kaum erklären, höchstens mit z.B. Verschmutzung im Kraftstoff und dann schließt das Rückschlagventil nicht.
Was ist eigentlich mit dessen Einbaulage? jetzt in Durchflußrichtung leicht nach unten (auf der Zahnriemenabdeckung oben befestigt). Das heißt die innere Klappe muß nach oben schließen.MfG
Der 400000kmzahnriemen
Die Einbaulage sollte egal sein. Nimms doch einfach mal raus und probiers nochmal oder bau ein anderes ein.
ciao, Jockel
Hallo,
das Rückschlagventil sitz in einem Teil des schwarzen Gummischlauchs, der vor den durchsichtigen Schläuchen sitzt.
Ich schau mir das nocheinmal an, wenn die Batterie vool ist und der Motor warm.
Der 400000km Zahnriemen
Hallo,
ich bräuchte schnell eine Antwort zum Anfang dieses Beitrags, passen wirklich alle Getriebe vom Golf 3 in den Passat 35i mit der Seilzugschaltung?
Ich könnte eines bekommen, mein Schrauber aus vergangenen Zeiten möchte aber nur eines aus dem Passat TDI einbauen.
MfG der 400000kmZahnriemen
also mechanisch passen schon fast alle 4 zylinder getriebe mit seilzug aus dem G3 speziell von den TDI sind die identisch da ist es wurscht ob der motor mit getriebe im passi oder G3 verbaut war . GKB = GKB MKB = MKB
aber natürlich muss auch die Übersetzung passen
da fallen einige benziner getriebe weg
das kannst du aber mit dem getriebe Vergleichsrechner ein passendes auswählen oder die dir gegebenen schon vorgeschlagenen nutzen
passen muss auch Verzahnung getriebeeingangswelle und Diff Abtriebsflansche
Hallo,
wie ist das denn beim TDI mit der Benzinpumpe.
wenn alles dicht ist, gegen welchen druck kann die Pumpe dann beim Vorglühen pumpen?
Ist das die gleiche Pumpe wie die im tank eingebaute vom Benziner?
MfG
der 400000kmZahnriemen
Mahlzeit!
Der TDi hat keine Pumpe im Tank, die Einspritzpumpe saugt ihren Sprit aus dem Tank selbst an.
ciao, Jockel
Wer hat denn dann irgendwo weiter oben gesagt, er würde deshalb 2x vorglühen.
Geht dann wohl nicht.
ich habe auch schon an ein Vorratsgefäß mit Luftpumpe an einem Stutzen gedacht, dafür ist aber wohl kein Platz.
MfG
der 400000kmZahnriemen