6-Gang DSG: Manueller Schaltmodus schaltet zu hart
Verwendet von euch jemand den manuellen Schaltmodus (also Schaltstellung "M"😉 bei eurem 6-Gang DSG?
Ich hab meinen 8PA 2.0 TDI mit DSG jetzt schon ein paar Jahre und wollte mal spaßhalber mit manueller Schaltung fahren. Allerdings ist der praktisch unfahrbar, da er beim Runterschalten im Schubbetrieb die Gänge sehr hart reinknallt. Ich habe auch darauf geachtet, dass die Drehzahl vor dem Runterschalten ziemlich niedrig ist (~1.000 U/min), aber trotzdem gibt es jedesmal einen kräftigen Ruck. Je niedriger der Gang und/oder höher die Drehzahl, desto stärker der Effekt.
Im D- und im S-Modus schaltet das DSG normal ohne Ruck runter. Und Raufschalten (egal ob mit oder ohne Gas) funktioniert auch im M-Modus ruckfrei.
Ist dies ein normales Verhalten?
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von [P]hoenix14
Also bis zu meinen aktuellen Problemen war ich mit meinem DSG eigentlich auch zufrieden, ab und zu mal ruppiges Anfahren aber die Gangwechsel gingen sowohl im D/S-Modus, als auch im M-Modus schön geschmeidig.Ist evtl. eine Grundstellung sinnvoll?
Hatte das Problem auch u.a im Automatikmodus. Grudneinstellung wurde vorgenommen und es trat wieder auf. Nach dem Audi Hofmann in Wiesloch das Auto zwei tage in der WS hatte, stellte sich heraus, dass das Getriebe defekt war. Ich bekam ein neues und seid dem alles bestens.
ich habe hartes anfahren beim A3 *VR6* und ruckeln kurz vor Stillstand. Mit Adaption ist das Problem nur kurzfristig beseitigt. Resultag ebenfalls.... Getriebe ersetzen
ich würde erst eine Grundeinstellung probieren, dann ein Update und danach muss ja eh wieder die Grundeinstellung gemacht werden. Erst dann über ein neues Getriebe nachdenken....
Grundeinstellung lohnt sich immer und kostet ja auch nichts...
Bei einer Grundeinstellung muss aber eine bestimmte Grundeinstellungsfahrt durchgeführt werden. Das kann man nur mit Diagnosegerät und einer vollkommen leeren und langen bzw. kreisförmigen Straße. Zumindest laut Aussage meiner Werkstatt. Und das kostet dann Länge mal Breite (Arbeitszeit in einer Audi-Werkstatt ist nicht billig).
Man hat mir mal die Adaptionswerte gelöscht (ist nicht das selbe wie eine Grundeinstellung). Danach lernt sich das Getriebe die Adaptionswerte quasi wieder von selber an. Habe ich gemacht, weil das Getriebe manchmal unsauber schaltet. Dadurch wurde es etwa für 1 Woche besser, aber danach war es wieder genauso wie vorher.
Der Schmäh mit dem Gaspedal (Zündung an, Vollgas für 20 Sekunden, Zündung aus) hat bei mir übrigens genau keinen Effekt.
Ähnliche Themen
Such dir jemanden mit VCDS. Der soll die Teilenummer der Software sowie die Version prüfen. Anschließend die Kiste auf den neusten Stand bringen und die Adaptionsfahrt machen. Grundeinstellung bist du eh gezwungen zu machen nach dem Flashvorgang
Wenn ichs richtig im Kopf habe:
3x von N in D schalten und jeweils 3 Sekunden im Schaltzustand bleiben und warten.
3x von N in R schalten und wieder jeweils 3 Sekunden im Schaltzustand bleiben und warten
In D schalten und mit wenig gas fahren bis das Getriebe selber in den 2. Gang schaltet und ausrollen bis es wieder selber in den ersten schaltet. Durchgang 5x wiederholen
Anschließend eine längere freie Strecke suchen und wieder langsam beschleunigen bis das Getriebe selbstständig alle Gänge raufschaltet. Danach ausrollen bis zum 1. Gang. Wieder 5x
Zitat:
Original geschrieben von lyrix2005
Such dir jemanden mit VCDS. Der soll die Teilenummer der Software sowie die Version prüfen. Anschließend die Kiste auf den neusten Stand bringen und die Adaptionsfahrt machen. Grundeinstellung bist du eh gezwungen zu machen nach dem FlashvorgangWenn ichs richtig im Kopf habe:
3x von N in D schalten und jeweils 3 Sekunden im Schaltzustand bleiben und warten.
3x von N in R schalten und wieder jeweils 3 Sekunden im Schaltzustand bleiben und warten
In D schalten und mit wenig gas fahren bis das Getriebe selber in den 2. Gang schaltet und ausrollen bis es wieder selber in den ersten schaltet. Durchgang 5x wiederholenAnschließend eine längere freie Strecke suchen und wieder langsam beschleunigen bis das Getriebe selbstständig alle Gänge raufschaltet. Danach ausrollen bis zum 1. Gang. Wieder 5x
Ich hab niemanden, der mir das machen kann. Ich kann es höchstens in einer Audi-Werkstatt machen lassen. Aber die haben sich schon beim letzten Besuch nicht sonderlich bemüht. Haben nur eine defekte Kupplung festgestellt und wollten 2000 Euro dafür. Hab die Kupplung dann bei meinem Händler wechseln lassen (800 Euro für die Kupplung - für die Arbeitszeit musste ich nichts zahlen). Das Anfahrruckeln wurde dadurch besser. Aber 100% sauber läuft das Getriebe noch immer nicht.
Ich will auch nicht Unmengen an Geld reinstecken, da das Getriebe an sich problemlos fahrbar ist. Ich hab nur ein blödes Gefühl, dass irgendwas nicht stimmt. Und wenn die manuelle Schaltung nicht so gehört wie sie ist, dann habe ich zumindest etwas, das ich gezielt reproduzieren kann. Sieht sonst immer blöd aus, wenn man in die Werkstatt kommt und beim Vorführen sich das Fahrzeug plötzlich einwandfrei verhält (Vorführeffekt).
Hier im Forum gibts ja mehrere VCDS Listen mit Usern die dir das auslesen könne und auch die Adaptionswerte auf 0 setzen.
Solltest du ein Diagnoseprotokoll der letzten Werkstatt haben, sollte das auch schon helfen
Zitat:
Original geschrieben von lyrix2005
Hier im Forum gibts ja mehrere VCDS Listen mit Usern die dir das auslesen könne und auch die Adaptionswerte auf 0 setzen.
Hab ich schon mal bei einer freien Werkstatt machen lassen. Wie gesagt lief es 1 Woche besser, danach wieder genauso wie vorher.
Wenn, dann bräuchte ich eine "richtige" Grundeinstellung. Also diese geführte Einstellungsfahrt. Allerdings wüsste ich nicht, wo man die machen kann. Man bräuchte wirklich eine sehr lange Strecke, wo kein Verkehr ist und man niemanden behindert.
Zitat:
Original geschrieben von lyrix2005
Solltest du ein Diagnoseprotokoll der letzten Werkstatt haben, sollte das auch schon helfen
Fehler scheinen keine auf, wenn du das meinst.
Ich hab das DSG mal in einer freien Werkstatt anschauen lassen, die sich angeblich gut mit sowas auskennt. Es wurde mit dem Diagnosegerät festgestellt, dass die Kupplung manchmal zu spät schließt, aber das soll nur minimal und nicht besorgniserregend sein. Man hat mir empfohlen es so zu lassen, da jeder Reparaturversuch viel Geld kostet aber nur mit einer geringen Wahrscheinlichkeit etwas bringt. Der Werkstattmeister meinte nur, dass man noch eine Grundeinstellung versuchen könnte, aber er kann das nicht machen, da ihm dafür die Mitteln (sprich eine geeignete Fahrstrecke) fehlen.
nur auf 0 setzen bringt ja auch wenig bis nichts. Die hätten eine Adaptionsfahrt machen müssen
Habt ihr keine Autobahn?
Ich such nicht nach dem Fehlerspeicher sondern nach der Software bzw. nach der Version die dein Getriebe hat. Vielleicht gibts ein Updaten. Deine komische Werkstatt kommt ja scheinbar nicht auf die Idee das zu prüfen
Zitat:
Original geschrieben von lyrix2005
nur auf 0 setzen bringt ja auch wenig bis nichts. Die hätten eine Adaptionsfahrt machen müssen
Die hab ich selber gemacht laut Anleitung der Werkstatt. Danach war das Schaltverhalten schlagartig besser. Hat aber eben nur 1 Woche gehalten.
Zitat:
Original geschrieben von lyrix2005
Habt ihr keine Autobahn?
Schon, aber da fahren auch andere Autos.
Zitat:
Original geschrieben von lyrix2005
Ich such nicht nach dem Fehlerspeicher sondern nach der Software bzw. nach der Version die dein Getriebe hat. Vielleicht gibts ein Updaten. Deine komische Werkstatt kommt ja scheinbar nicht auf die Idee das zu prüfen
GSG DSG 082 1301
1301 ist dann wohl die Software-Version, richtig?
Nachts um 1-2 sind die Autobahnen leer.
Jetzt kommen wir der Sache schon näher 😉
1301 ist dein Softwarestand. Da müsste aber noch eine Teilenummer stehen.
Sowas z.B. "02E 300 044 A"
Getriebekennbuchstabe könnte auch helfen. Steht im Serviceheft auf Seite 1
Zitat:
Original geschrieben von lyrix2005
Nachts um 1-2 sind die Autobahnen leer.
Da arbeitet aber niemand aus der Werkstatt.
Zitat:
Original geschrieben von lyrix2005
1301 ist dein Softwarestand. Da müsste aber noch eine Teilenummer stehen.
Sowas z.B. "02E 300 044 A"
02E 927 770 AD
Zitat:
Original geschrieben von lyrix2005
Getriebekennbuchstabe könnte auch helfen. Steht im Serviceheft auf Seite 1
Gibts da Unterschiede? Beim 2.0 TDI wurde doch eh nur das DQ 250 verbaut.
02E 927 770 AD ist die Hardwareteilenummer. Da müsste nochmal eine sein für die Software
Da gibts mehr wie nur ein Getriebe. Die haben jedes Modelljahr was geändert. Mit deinen wenigen Angaben kann man es zurzeit noch nicht eingrenzen
Zitat:
Original geschrieben von lyrix2005
02E 927 770 AD ist die Hardwareteilenummer. Da müsste nochmal eine sein für die Software
02E 300 043 S
Zitat:
Original geschrieben von lyrix2005
Da gibts mehr wie nur ein Getriebe. Die haben jedes Modelljahr was geändert. Mit deinen wenigen Angaben kann man es zurzeit noch nicht eingrenzen
JPQ
Für das Getriebe gibts ein Update. Es ist aber nicht für den A3 freigegeben. Neuer Softwarestand wäre 140X (X steht für eine Zahl die abhängig vom Modell ist)
bleibt dir also nur eine richtige Adaptionsfahrt.