6-Gang-Automatik für alle Baureihen gleich (X5 vs. e9x)
Weiss jemand ob die 6-Gang-Automatik für die 3-Liter-Diesel über die Baureihen hinweg gleich ist? Hatte vor Kurzem einen X5 3.0d (aktuelles Modell) und war ziemlich von der Automatik angetan (kein Vergleich zur 5-Stufen TipTronic die ich damals im A4 probegefahren hatte). Obwohl ich mich als bekennender Anti-Automatik-Fan bezeichnen würde, war ich schwer begeistert.
OT: Der X5 war übrigens mehr als angenehm zu fahren. Vom Leistungsvermögen in unteren Geschwindigkeitsbereichen kein spürbarer Unterschied zum e91. Erst auf der BAB merkt man ab 160 km/h einen deutlichen Unterschied. Und natürlich beim Tanken.... bei ähnlicher Fahrweise wie mit dem 3er lag ich bei knapp über 10 Liter (macht ca. 3 Liter Unterschied).
Beste Antwort im Thema
@hjscheidt:
Natürlich hat die Automatik einen verbrauchsanhebenden Bestandteil, der sich nicht wegdiskutieren lässt: Im Getriebe sitzt eine Ölpumpe, die den Druck für die Kupplungen und den Wandler bereitstellt. Diese Pumpe nimmt natürlich Leistung auf und kostet daher Kraftstoff. Im Handschalter braucht man eine solche Pumpe nicht.
Wenn man also einen Handschalter, der die gleiche Übersetzung hätte wie ein Automat, bei Konstantfahrt vergleicht, wäre der Automat aus diesem Grund etwas schlechter (macht vielleicht 0,1-0,2 Liter aus).
Rein vom mechanischen Wirkungsgrad sind Automaten fast so gut wie Handschalter, aber auch da gibt es etwas, was sich nicht wegmachen lässt: Der ZF-Automat hat 5 Kupplungen, davon sind 2, je nach Gang unterschiedliche, Kupplungen geschlossen. Die drei anderen sind zwar geöffnet, haben aber Relativdrehzahl zwischen den Stahl- und den Reibscheiben. Diese Kupplungen kann man sich vorstellen wie eine Motorradkupplung, nämlich Mehrscheiben im Ölbad. Über Adhäsionskräfte entsteht dann doch etwas Reibleistung, was letztendlich auch etwas Kraftstoff kostet.
Letztendlich muss man halt für den Komfort, nicht ständig Kupplung treten zu müssen und "mit dem rechten Knüppel das Öl umzurühren" mit einem moderaten Aufschlag rechnen. Das gilt aber nur, solange der Handschalter auch immer optimal geschaltet wird. Ich wage zu behaupten, dass dies bei mindestens 50% aller Fahrer nicht der Fall ist. Ich hab mich selbst schon dabei ertappt (abgelenkt durch Gespräch mit Beifahrer), dass ich außerorts minutenlang im 4. (von 5) rumgefahren bin, mit Automatik passiert das eben nicht...
Da Handschalter und Automatik andere Übersetzungen haben, kann man nicht direkt vergleichen. Die Automatik hat im Regelfall im letzten Gang die längere Übersetzung.
In deinem konkreten Fall, neuer 330d, würde ich bei Konstantfahrt 120-140 etwa 0,2 Liter Mehrverbrauch erwarten.
Auch in der Stadt ist der Wandler keineswegs ständig im Einsatz. Bei Betriebswarmem Motor ist die WK nach dem Anfahren praktisch immer geschlossen, auch während den Schaltungen. Früher hat man aus Komfortgründen bei Schaltungen die WK geöffnet, heuzutage beherrscht man sanfte Schaltungen auch ohne das dämpfende Element offener Wandler. Zudem ist in den heutigen Wandlern ein ziemlicher Aufwand installiert, was Torsionsdämpfer im geschlossenen WK-Zustand betrifft. Speziell im 330d ist ein sehr aufwändiger (mechanischer) Torsionsdämpfer drin. Ziel ist klar: So wenig wie möglich mit offener WK fahren.
114 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hjscheidt
Danke für das Video.
Hast Du mal mit DS und M "gespielt"?
Gibt es da einen merklichen Unterschied was die Direktheit angeht? Dass er in DS später schaltet ist klar.
Wie sieht es in M aus, da bleibt er ja dauerhaft drin (das war beim E46 nicht so), hat er dann trotzdem den Wandlerschlupf unter 30 km/h bzw. im 2. Gang?
ja - mit M habe ich gespielt (beim driften über die höhnestrasse) - ist ja bei mir fast schief gelaufen 🙂
Das problem mit M1 ist, daß er relativ direkt startet aber sehr spät auf die paddles/schaltheben reagiert und dementsprechend verzögert in den 2 gang schaltet..
DS habe ich noch nicht getestet...
Danke, also hat sich hier nichts geändert. Das war beim E46 auch so. M, D, DS hatte keinen Einfluß auf die Art und Weise wie die Wandlerüberbrückung gesteuert wird. Zum Glück fährt man selten unter 30 km/h.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hjscheidt
Danke, also hat sich hier nichts geändert. Das war beim E46 auch so. M, D, DS hatte keinen Einfluß auf die Art und Weise wie die Wandlerüberbrückung gesteuert wird. Zum Glück fährt man selten unter 30 km/h.
heute bin ich mit einem freund gefahren (85kg) - manchmal an schnellere kurven oder beim gas geben habe ich doch das gefühl, daß (trotz höherer geschwindigkeit, ca. 50-60km/h) die übertragung doch nicht zu direkt wirkt und ich im hintergrund das schreien des motors höre. heute zb. wäre mir ein schalter eindeutig lieber gewesen...
OK, dann werde ich ohne Probefahrt nicht auf A umbestellen. Ich bin eigentlich überzeugter Handschalter, aber das Kuppeln nerft manchmal doch. Insofern wäre der M - Paddelmodus evtl. für mich ein Kompromis gewesen. Die immer mal auftretenden Kupplungs- und ZMS Probleme waren auch ein Argument für den A. Schwergängigkeit 1. in 2. Gang. auch.
Keine leichte Entscheidung. Aber das kennst Du ja.....
Zitat:
Original geschrieben von hjscheidt
OK, dann werde ich ohne Probefahrt nicht auf A umbestellen. Ich bin eigentlich überzeugter Handschalter, aber das Kuppeln nerft manchmal doch. Insofern wäre der M - Paddelmodus evtl. für mich ein Kompromis gewesen. Die immer mal auftretenden Kupplungs- und ZMS Probleme waren auch ein Argument für den A. Schwergängigkeit 1. in 2. Gang. auch.Keine leichte Entscheidung. Aber das kennst Du ja.....
und im M-Modus brauchst du nicht mal den 1. Gang 😉. Der zweite knallt auch beim VFL schon ziemlich..
Also mir ist das heute zum (nach dem Lesen des Threads) ersten Mal aufgefallen mit dem "Wandlerheulen". An sich ist es ja der Motor, der halt bei 1800-2000 Touren dreht.
Ich find's geil 😉. Wenigstens etwas Sound... 😁
Zitat:
Original geschrieben von hjscheidt
OK, dann werde ich ohne Probefahrt nicht auf A umbestellen. Ich bin eigentlich überzeugter Handschalter, aber das Kuppeln nerft manchmal doch. Insofern wäre der M - Paddelmodus evtl. für mich ein Kompromis gewesen. Die immer mal auftretenden Kupplungs- und ZMS Probleme waren auch ein Argument für den A. Schwergängigkeit 1. in 2. Gang. auch.Keine leichte Entscheidung. Aber das kennst Du ja.....
habe jetzt auf den weg nach hause probiert nur im m-modus zu fahren und die wippen einzusetzen. hmmm - nix für mich. was mich genervt hat war, daß das automatik selber runtergeschalten hat, so gesehen weiss man nie wie viele gänge man runterschalten soll. beim raufschalten schaltet das automatik nach oben und dann schaltet es gleich runter weil die drehzahl nach dem schalten zu niedrig ist. Was ich damit sagen möchte: m modus ist alles andere manuell...
mache mal morgen ein video vom m-modus...
ist das ein privatauto oder leasing? vielleicht wirst du dir schwer tun das auto mit einem schalter zu verkaufen? das war bei mir ein argument für das automatik...
Der Automat schaltet bei Erreichen bestimmter Mindestdrehzahlen zurück. Ist beim Benziner auch so allerdings ist es möglich die Drehzahl sehr weit runter fallen zu lassen - im Zweifel wird die Wandlerüberbrückungskupplung geöffnet.
Ich dachte, dass der aktuelle 330dA mit insgesamt weit geschlossener WÜK läuft - allerdings scheint der wohl ähnlich wie die Automatik der Benziner ausgelegt zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von rsyed
habe jetzt auf den weg nach hause probiert nur im m-modus zu fahren und die wippen einzusetzen. hmmm - nix für mich. was mich genervt hat war, daß das automatik selber runtergeschalten hat, so gesehen weiss man nie wie viele gänge man runterschalten soll. beim raufschalten schaltet das automatik nach oben und dann schaltet es gleich runter weil die drehzahl nach dem schalten zu niedrig ist. Was ich damit sagen möchte: m modus ist alles andere manuell...Zitat:
Original geschrieben von hjscheidt
OK, dann werde ich ohne Probefahrt nicht auf A umbestellen. Ich bin eigentlich überzeugter Handschalter, aber das Kuppeln nerft manchmal doch. Insofern wäre der M - Paddelmodus evtl. für mich ein Kompromis gewesen. Die immer mal auftretenden Kupplungs- und ZMS Probleme waren auch ein Argument für den A. Schwergängigkeit 1. in 2. Gang. auch.Keine leichte Entscheidung. Aber das kennst Du ja.....
mache mal morgen ein video vom m-modus...
ist das ein privatauto oder leasing? vielleicht wirst du dir schwer tun das auto mit einem schalter zu verkaufen? das war bei mir ein argument für das automatik...
Fährst du Handschalter dann auch untertourig und überdrehst sie?
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Fährst du Handschalter dann auch untertourig und überdrehst sie?Zitat:
Original geschrieben von rsyed
habe jetzt auf den weg nach hause probiert nur im m-modus zu fahren und die wippen einzusetzen. hmmm - nix für mich. was mich genervt hat war, daß das automatik selber runtergeschalten hat, so gesehen weiss man nie wie viele gänge man runterschalten soll. beim raufschalten schaltet das automatik nach oben und dann schaltet es gleich runter weil die drehzahl nach dem schalten zu niedrig ist. Was ich damit sagen möchte: m modus ist alles andere manuell...
mache mal morgen ein video vom m-modus...
ist das ein privatauto oder leasing? vielleicht wirst du dir schwer tun das auto mit einem schalter zu verkaufen? das war bei mir ein argument für das automatik...
wenn ich handschalter fahre, dann schalte ich relativ früh, weil in der stadt kann man ja nicht großartig beschleunigen...
Das mit dem M-Modus habe ich befürchtet, der ist wohl eher was für die kurvige Landstraße.
Ich fahre auch eher untertourig, speziell in der Stadt reichen 1300-1700 U/min bei dem Motor locker. Man merkt ja selbst, ob es zu untertourig ist oder nicht an der Reaktions auf's Gaspedal.
Was den Wiederverkauf angeht, das habe ich auch überlegt. Aber man muss sich folgendes überlegen. Wenn 10% aller 330d neu mit Handschaltung bestellt werden, wird es später auch ca 10% potentielle Gebrauchtwagenkäufer geben die Handschaltung wollen. Außerdem will ich ihn mindestens 5 Jahre fahren (Privatwagen, kein Leasing). Nach 5 Jahren ist es wohl eher nicht so kritisch. Die Leute die 5 Jahre alte Autos kaufen, sind eher nicht die typischen Automatikfahrer.
Ich hatte mal kurz einen E39 540i mit Handschaltung. Das war ein ganz seltenes Auto. 540i mit Handschaltung gab es wenige. Der war ganz schnell verkauft, da gesucht.
Ich glaube ich bin zu viel Individualist und Perfektionist, als das ich mit der Automatik wirklich zufrieden sein werde. Werde wohl bei manuell bleiben.
Zitat:
Original geschrieben von hjscheidt
Werde wohl bei manuell bleiben.
vielleicht bin ich dir ein bisschen neidisch 🙁
für einen Privatzahler wie wir es sind macht jeden Cent einen unterschied - da sind die fast EUR 3000,- Ersparnis einiges.. vielleicht geht sich jetzt das m-paket für dich aus? 🙂
gehst du nie schlafen???
Ich habe im Moment 6 Stunden Zeitverschiebung zu Deutschland, daher die "komischen" Uhrzeiten.
M-Paket ist für mich eigentlich keine Option. Außer den Alcantara Bezügen, den Interieurleisten und Shadowline ist eigentlich nichts drin was ich unbedingt haben will.
Ich finde die LCI Front schon sehr nahe am M-Paket und das M-Paket Heck muss ich nicht unbedingt haben. Sportfahrwerk und 18" Mischbereifung eigentlich auch nicht. Das Auto soll komfortabel bleiben. Serien FW mit RFT ist mir straff genug. Werde die RFT, wenn sie abgefahren sind, wahrscheinlich sogar gegen non RFT tauschen.
Offengesagt ist der Kaufpreis jetzt schon etwas über meinem Limit, aber beim Motor wollte ich auf keinen Fall Abstriche machen.
Zitat:
Original geschrieben von hjscheidt
Offengesagt ist der Kaufpreis jetzt schon etwas über meinem Limit, aber beim Motor wollte ich auf keinen Fall Abstriche machen.
Wirst es definitiv nicht bereuen - mein vater hat einen e70 x5 3.0d, ich hatte den 520d, 535d, 530d und im vergleich zu diesen 4 BMWs, wurde ich behaupten, daß der 330d e90 am wenigstens vibriert, am ruhigsten läuft, und das geilste sound hat... Mit dem DKG wäre das meine Traumkombination ohne zweifel...