6.0 W12 Tuning Möglichkeiten
Hallo,
Ich fahre seit 2 jahre meinem sehr schone audi a8L aus 2004 mit 6.0 w12 motor. Diese hat 450ps. Was sind die moglichkeiten um das zu verbesseren? Chip is moglich, andere auspuffanlage, aber was kan man mehr tun um das leistung zu erhöhen? Und wieviel is max möglich mit einem 6.0? Andere leute mit einem w12 wie das getuned haben?
Beste Antwort im Thema
Nein, am besten lässt Du es einfach so wie es ist 😁
Gruß
xc90er
198 Antworten
Zitat:
@Darkrider85 schrieb am 15. Februar 2017 um 21:22:30 Uhr:
Mein A8L w12 wiegt 1990kg
Meiner in lang 2050 kg.
Hallo
Hab mir den A8 W12 4e geholt als Projekt ...
Chiptuning bringt wirklich nicht so ein riesen Leistungszuwachs }> 465PS und 600NM
Die Turbolader haben da schon mehr bewirkt aber jedem sollte klar sein das die Kosten-Nutzen-Rechnung kein Thema sein darf !!
Mit dem Kompletten Umbau bisher komm ich fast auf 100000€ .
Dieses Projekt ist somit schon fast ein Lebensinhalt geworden ....Mehr leisten kann ich mir auch nicht !!
Mir wurde immer wieder davon abgeraten, doch es war mein Traum,Wunsch und inzwischen mein Leben !
Wer sich dazu entscheidet sollte sich bewusst dau entscheiden und sich darüber im klaren sein, dass man sich davon auch gut und gern ein Eigenheim leisten kann !!
Leistungsdaten müssen auf dem Prüfstand erst ermittelt werden aber schätzungsweise liegt er wohl bei 1400-1500PS bisher ...
Naja den w12 bi turbo vom continental gt sollte man eigentlich samt dem 6HP26A61 hinten dran in den A8 bekommen.
Nur wohin mit den ladern und den llk's
So jetzt such ich mir auch nen W12 fürs Wochenende. Angebote immer ran 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@das-weberli schrieb am 18. Februar 2017 um 23:29:48 Uhr:
Naja den w12 bi turbo vom continental gt sollte man eigentlich samt dem 6HP26A61 hinten dran in den A8 bekommen.Nur wohin mit den ladern und den llk's
Haha ja ^^ Wohin mit den Ladern war nicht das Problem ^^ viel Platz ist nicht aber mit ach und Krach bekommt man sie rein xD ...Aber schwitzen ist Vorprogrammiert so viel ist sicher !
Die llks sind da schon schwerer. Die sind nach ganz unten gewandert und der Kühler höher ...Die Motorhaube wurde Modifiziert um mehr Platz nach oben und nach vorn zu gewährleisten.Sozusagen der Langversion nochn paar zusätzliche cm geschenkt xDD . ...Mir war es sehr wichtig den Äußeren Schein zu wahren (Also keinen großen Unterschied zum Original ) was die Sache nicht einfacher gemacht hat ^^ ! Steh derzeit natürlich noch ganz am Anfang beim Umbau und das ein oder andere Problem wird sich sicher noch ergeben aber ich versuch Zielstrebig ohne erkennbares Ziel zu bleiben ^^
In der Ruhe liegt die Kraft und ist ja auch nicht mein Alltagsauto ^^ .
Mein 4.2 TDI ist als Arbeitstier eingesetzt und ich fahre fast nur geschäftlich. Der geht wie die Hölle, hab aber auch ein paar Sachen gemacht und billig fahr ich den auch nicht, aber eben auch dauerhaft und zuverlässig sehr, sehr schnell.
Hab den aber auch mal als Jahreswagen gekauft und gleich alles gemacht und bin ständig hinter her.
Mein Kraftstoff ist aber auch kein normaler Diesel.....wie LuFi, und Abgasanlage und LMM immer wie neu, Kraftstofffilter usw. Öl alle 250h (Mobil 1) usw. Der Rollenprüfstand hat mir gezeigt das ich alles richtig gemacht hab. Nur sind meine Peaks nicht hinten, sondern früher und ich fahre so gut es geht Langstrecke auf Drehmomentpeak und das ist bei 2.960 U/min.@194 km/h. Das Leistungspeak ist bei 3.560 U/min. im 5. Gang auf Tiptronic manuell auf dem Rollenprüfstand ermittelt. (am nächsten an 1:1)
Die absolute Endgeschwindigkeit ist nicht der Stein der Weisen. Die liegt bei mir bei 274 km/h bei 4.150 U/min. im 6. Gang. Kick Down Endschaltpunkt von 1 - 5 bei 4.400 U/min. Nutze ich fast nie. Am Anfang bin ich das Öfter mal gefahren. Aber das geht doch schwer auf Verbrauch und Reichweite und damit auf den Schnitt. 1 x mehr tanken auf einer Strecke statt durchkommen ohne Tankstop versaut Dir den Schnitt. Also muss ich möglichst schnell, zumindest pro Weg so lange wie möglich ohne Tankstop klar kommen und danach fahre ich entweder 170 - 180 km/h um die 200 km/h und wenn es reicht zwischen 200 und 250 km/h und wenn es reicht und wirklich frei ist mit SR auch mal voll, aber wirklich nur noch wenn es wirklich was bringt. Sonst nicht mehr über 250 km/h und das meiste nicht mehr über 200 km/h - eben je nach Strecke. Schnitt ist alles und dafür ist der 4.2 TDI unschlagbar gut abgestimmt.
Nur deswegen hab ich den in lang....
Bei mobile oder Kleinanzeigen steht ein 4.2 Tdi mit 300.000km und gerissener kette
So... letzte woche komplette 3 inch edelstahl auspuff anlage ab kat montiert.. msd und esd eliminiert und nur vsd von simons montiert.. klingt meeeeega geil und hart 🙂... nur will ich die kats runter und race kats montieren mit 200 zellen... weill die kats mit krummer zusammen sind und auch zusammen ausbau gibt, kann ich am besten auch gleich die krummer optimaliseren? Gibt ein bessere krummer auch viel mehr ps oder ist race kats montieren genug ohne originale krummer an zu passen?
Schade das ein (bi)turbo nicht passt in die motorraum 😁 hehehe
(Ja ich weiss, viele sollen sagen: warum kein rs6 usw kaufen= ich will gerne ein a8 fahren und unikat bekommen, daswegen 🙂)
Ich sach nur als erstes mal ein Fächerkrümmer. Dann alles weitere.
Zitat:
@das-weberli schrieb am 20. Februar 2017 um 20:06:17 Uhr:
Bei mobile oder Kleinanzeigen steht ein 4.2 Tdi mit 300.000km und gerissener kette
Oha! Die Frage ist natürlich wer wann und wie damit gefahren wurde, getunt - ungetunt etc. welches Öl, warm gefahren oder kalt hoch gejagt (Klassiker für derartige Schäden) wann, wie oft gewechselt usw. na ja aben artgerecht gefahren / prof. gewartet, oder ahnungsloses Dumpfbacken Geheize mit Kaufhaus Öl nur alle 30.. Deine ist bei 535 gerissen? Ich wechsel meine einfach bei 8.000 h. Das sind bei mir dann rund 4-450 tsd. km. Im Prinzip müssten 10.000 drin sein, bis Top End overhaul etc., um und bei 500 tsd. km und dann weitere 10, um bei 20 die Generalüberholung zu machen, aber ich trau dem Braten nicht. Es sind keine heavy duty Motoren, aber unsere gehen eigentlich noch. Na ja die Sch...Zahnriemen muss man schon bei 120 tsd. wechseln. Wenn man die Kette wechselt kann man auch gleich die W-u. Ö-Pumpeneinheit mitwechseln, wenn man schon dabei ist und ggf. auch gleich die Motorlager. Bei 10 sollten die Köpfe gemacht werden. Planen, Ventile neu einschleifen, ggf. Nockenwellen usw. das übliche eben. Auf jeden Fall dann Düsen und Glühstifte neu HD Pumpe checken/überholen, Turbo's checken/überholen, LLK's reinigen ggf. erneueren, AGR usw. mit Ansaugspinne prüfen, reinigen/erneuern. Hat natürlich nur alles Sinn, wenn sich das noch lohnt, weil der Rest noch okay ist.Bei 8.000h / 4 v- 450 tsd. km ist die Kiste bei mir aber auch schon 14 - 15 Jahre alt. Mit der Alu Karosse müssten jedoch auch bis zu 25 Jahre drin sein. Dann würde sich das evtl. alles lohnen so lange alles andere noch halbwegs funktioniert. Anyhow ich fahre erst mal weiter. Meine Wartung ist ja schon doppelt so viel wie Scheckheft, was aber ja auch nur Mindestanforderungen erfüllt, daß die Karre nicht schon bei 150 die Grätsche macht, wie z. B. BMW. Die sagen ja von sich aus Ihre Kisten sind nach 150 auf - was ein Armutszeugnis. Bei mir muss ein Fahrzeug 750 - 1 Mio. / 20 tsd. Stunden schaffen können, sonst ist es Billig Schrott, teuer verkauft.
Ein guter Fächerkrümmer passt genausowenig in den Motorraum, wie ein Turbo...
Um die Krümmer raus zu bekommen, darf man vorn das halbe Auto zerlegen. Ohne Motorausbau bekommt man die nicht raus.... und Austauschkats auch nicht rein.
Nicht zu vergessen, dass die Motorabstimmung den Gegendruck der Kats benötigt.... die Motorsteuerung muss darauf angepasst werden. Die Motorkontrollleuchte kann man dann am Besten auch gleich abkleben....
Ich habe Zweifel, dass der Aufwand sich lohnt.
So nen quatsch
Mit 200zeller von magnaflow geht keine MotorkontrollLampe an.
Warum auch.
Wenn man das alles gut macht bekommst du über 500ps zu Stande , mit weniger Abwärme , gutem Drehmoment verlauf und weniger verbrauch.
Klar muss für den Umbau der Motor raus.
Aber so nen Drama ist das auch nicht.
Meinen 4.2tdi haben wir samt Getriebe im 2 Stunden ausgebaut
Da hast Du absolut recht, ein Fächerkrümmer der Leistung generiert passt auf keinen Fall in den Motorraum des A8. Das kannst Du Dir gleich abschminken.
Den Rotz ab den VSD rauswerfen macht beim A8 aber eben wirklich absolut Sinn. Die Leistung die man mit durchgängiger Rohrführung ab VSDs beim 4.2er Benziner z.B. erreicht ist IMMENS (rund 3 Sekunden schneller von 100 auf 200, das hab ich jetzt schon bei 2 4.2er so gemessen). Wenn der W12 da ähnlich reagiert, dann wäre hier schon sehr viel gewonnen.
Die serienmässigen ESD sind einfach Supergau...das Abgas quält dich anfangs durch 10cm Siebrohr (ja wirklich nur durch die Löcher) und anschliessend noch durch ne Trennwand um im großen Bogen nach aussen zu gelangen...mehr Staudruck kann man nicht bauen. Aber im Lastenheft stand wohl auch eher Auto leise machen und nicht absurd schnell 😁
Wie sieht denn eigentlich der tdi endTopf von innen aus?
Gibt es total kein raum um ein optimalisierte krummer zu machen bei w12? Dann kann ich nur die magnaflow 200 zeller montieren und klar? Ist die auspuffanlage dan fertig genug fur 500+ ps mit magnaflow kats + 3 inch auspuffanlage nach hinten? Oder muss die krummer sicher optimalisiert werden fur 500+??
Und wass passiert mit die sondes nachkat wenn magnaflow kats montiert werd? Bleieben die oder werden die in software aus geschreben?
Glaube auch das die motor ausbau nicht viel probleme gibt und sehr gut zu machen ist! Wenn ein sonde nach kat kaputt geht, muss auch motor raus wenn man dabei muss kommen!? 😉
Anhang: originale krummer w12 (sieht sehr kompakt aus!)