5w40 statt 10w40: Warum? Hydrostößelklackern

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen!

Habe nun schon einiges hier gelesen. Will auch keinen neuen Ölthread aufmachen. Aber folgendes:

Mein m111.940 (der 200er) klackert beim Kaltstart. Ich muss einen Kilometer fahren, bis es weg ist. Eine Werkstatt meinte schon, dass das die Hydrostößel sind. Die Empfehlung: Das kann noch etwas warten und ich kann für die 16 Hydros sparen.

Ich habe den Wagen im September gekauft und bin auch sehr zufrieden. Vor allem mit dem Verbrauch. Blue efficiency muss bei Mercedes doch ein alter Hut sein.
Das einzige was mich stört, ist der rauhe Kaltstart im Winter. Das ist auch die einzige Phase, in der mein Wagen viel verbraucht. Daher wollte ich schon seit ich den Wagen habe auf 5W40 umstellen, da ein Bekannter im m111.960 auch immer 5w40 drin hatte und der Wagen erst bei Kilometerstand 800000 nach Afrika in den Ruhestand geschickt wurde. Daher also das flüssigere Öl.

Meine Werkstatt meint: bei 190000km sollte man eher auf dickeres Öl umstellen, damit ich mit dem vollsynthetischen 5W40 nicht irgendwelche Dichtungen vom "den Motor zusammenhaltenden Ölschlamm befreie". Ich denke aber, dass das 5W40 doch etwas schneller in den Hydros ankommen sollte? Das sagte man mir auch beim Motorinstandsetzer: "Das könnte man ja erstmal versuchen..."

Da also die eine Werkstatt "Hüüüüh..." und die andere "hotttt..." sagt, dachte ich ich frag mal, ob jemand schon mal mit einem m111 von 10W40 auf 5W40 umgestiegen ist und ob die Zylinderkopfdichtung danach fällig war, oder die Hydrostößel noch mehr geklackert haben.

Vielen Dank schonmal und viele Grüße!

Beste Antwort im Thema

wenn ein hydro klappert ist er kaputt... wann wird das hier eigentlich mal gelernt...??

alles andere sind nur aufschiebemaßnahmen... wo isn jetzt das problem da 16 hydros reinzustopfen...??

104 weitere Antworten
104 Antworten

Hi

die Steuerkette ist es hoffentlich nicht?

MfG sensor

Ist eigentlich überprüft worden, als es eine neue Ventildeckeldichtung gab. Sah alles toll aus! Der meister war vorher auch eher der Meinung: besser mal machen. Als er sie überprüft hatte, hat er von einer neuen Kette nichts mehr gesagt. Aber, das ist jetzt auch wieder 5000-6000 km her. Weiß auch leider nicht mehr, wann das anfing. Irgendwann nach dem Winter.

Mir wirs lieber. Neue Kette, kettenspanner und Gleitschienen würden mich 560€ kosten. Die Hydros 720€

Jeweils kostenvoranschläge!

was soll an ner duplexkette kauttgehen ?
vorallem unter 350 000 -400 000 km ?
ich bin 30 000 km mit kaputtem kettenspanner gefahren und seitdem läuft er weitere 120 000 km schon wieder.
meine kette hat über 400 000 km drauf jetzt.quasi unkaputtbar.
meine these,: es sind immer eher die hydrstössel,als die kette.

Das "W" bedeutet die Viskositätsangabe für den WINTER. Bei normalen Temperaturen ausserhalb des Winters verhält sich ein 5W und ein 10 W bezüglich der Viskosität gleich, bei z.B. 20 Grad Temperatur sind beide Sorten gleich "dick- oder dünnflüssig". Die unterschiedlichen Werte bedeuten nur, dass ein 5 W im Winter bei niedrigeren Temperaturen noch dünnflüssiger ist wie ein 10 W (5W brauchst du aber nur als "Laternenparker bei unter -20 Grad oder neuere Motoren benötigen es als Vorschrift) und 50 bedeutet, dass es bei Hochtemperaturen "dickflüssiger" ist, also die Gefahr, dass der Schmierfilm reißt, weniger gegeben ist als z.B. bei einem 30er. Für den "alten" Motor des 124ers reicht völlig 10W40, auf andere Parameter ist der Motor damals nicht ausgelegt gewesen, alles andere ist überflüssig und "Verkaufsmarketing".
Wenn Mechanik klappert, gehört sie ausgetauscht, da hilft dir auch kein Öl, ist ja auch nicht dessen Aufgabe, Verschleiß zu "kompensieren".
Grundsätzlich kannst du in den Motor MOS2-Konzentrat zum Ölwechsel geben (hat jeder Baumarkt > LiquiMoly), weil es eine Zusatzschmierung aufweist inkl. Notlaufeigenschaften. Das ist ein "uraltes" Mittel, wenn man im Maschinenbau neue Getriebe oder Motoren einlaufen lässt oder grundsätzlich stark (druck)beanspruchte mechanische Teile schützen möchte. MOS2 haben viele Gruben-LKWs in Indien als Motorölzusatz drin. Obs natürlich deinen Verschleiß etwas kompensiert, ist ein Versuch, vor einem endgültigen Austausch wird es dich sicher nicht bewahren. Sinnvoll ist MOS2 mehr in geschlossenen Ölkreisläufen, wo man kaum wechselt wie Differentialgetriebe oder Schaltgetriebe.
Gruß Toni

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von balduin44


was soll an ner duplexkette kauttgehen ?
vorallem unter 350 000 -400 000 km ?
ich bin 30 000 km mit kaputtem kettenspanner gefahren und seitdem läuft er weitere 120 000 km schon wieder.
meine kette hat über 400 000 km drauf jetzt.quasi unkaputtbar.
meine these,: es sind immer eher die hydrstössel,als die kette.

Tja die Kette kann ja OK sein aber es gibt noch ein paar andere Teile die dafür sorgen das die Kette geräuschlos läuft.

In dem Video hört es sich so an, das das Rasseln lauter wird wenn der Motor abturt das ist nicht so typisch für Hydros.

MfG sensor

Stimmt! Wenn er abtourt wird's lauter. Fahre ich sofort los ist es auch sofort weg. Ab "Hochtouren" ist es weg. Trete ich dann beim abbiegen die Kupplung kommt es sofort wieder. Ab 1500 Umdrehungen bis Standgas.....

Kurzer Zwischenbericht:

Heute morgen war es kalt. Da hat das Steuergerät die Leerlaufdrehzahl angehoben und es war nichts zu hören. Knappe 900-1000 Umdrehungen und es ist weg!
Inzwischen war ich auch beim Motorinstandsetzer. Der sagte ( mit seinen 3 Kollegen): für Hydros ist es ihm zu eigenartig. Mal
Klapperts vorn, mal hinten am ventildeckel. Er würd noch etwas warten. Aber die motorlager könnten mal gemacht werden....

Ich habe den Kettenspanner und das geschriebene Werk von Etzold bestellt. Zusätzlich habe ich die WIS studiert ud schaue dann mal, ob ich mir das zutraue.
Jemand anders im Forum hatte Ruhe, nachdem der Spanner neu war. Da meiner nur klackert, wenn er keine Last hat, vielleicht schlägt ja die Kette. Je höher die Umdrehungen des Motors, desto weniger kann die Kette schwingen, so meine Theorie. So wie das Lineal auf der Tischkante....

So! Bin sehr stolz auf mich, denn ich habe gestern den kettenspanner gewechselt! Der alte sieht zwar Top aus, aber die Feder war schon gute 5mm kürzer! Die neue Feder reinzubekommen war kein spaß! Ich empfehle Gummihandschuhe. Die rutschen nicht so, wie schwitzige Finger....
Der Spanner ist einmal weitergerastet, dh. Meine kettenlängung ist noch nicht so vorhanden.... Ventile sind ruhiger, der Leerlauf ist bedeutend ruhiger, dh. Er schüttelt mich nicht mehr alle 2 Sekunden durch.
Hatte ja gehofft, das es die Hydros nicht sind, sondern alles mit dem Spanner erledigt ist. Aber nicht bei meinem auto. Dafür kann man jetzt sehr schön hören, dass nur ein Hydrostößel klappert.

Werde als nächstes 5w40 ausprobieren.

Die nächsten projekte stehen auch schon fest. Neue motorlager! Neues getriebelager und evtl. Neue hardyscheibe vorne. Werde den Hydro mal weiter beobachten und kann nur sagen: der neue kettenspanner ist toll. Da Gabs für 70,55€ plus mietwerkstatt ein schönes neueres auto.

Vielen dank euch allen erstmal!

Super das hört sich doch gut an.

Du hast doch bestimmt ne Fotodoku vom Wechsel gemacht, damit andere davon profitieren können, ja? ja? 🙂

Schönen Gruß aus Hamburg
Bambihunter

photo-story wäre natürlich toll,aber ein erlebnis und erfahrungsbericht danach ist ja auch schonmal einiges wert !
danke dafür.ich lerne immer mit.

Hallo zusammen!

Ja, ich hatte vor, eine ausführliche fotostory zu machen. Allerdings hatte ich da nach einiger Zeit nicht mehr die nerven.
Soll heißen: ich habe bisher an schraubererfahrung: lenkungsdämpfer, viskolüfter, untere motorabdeckung;-)
Jetzt kam der kettenspanner noch dazu. Nicht das ich da leichtsinnig drangegangen bin.... Habe alles gelesen, alles hinterfragt und mir zusätzlich zum "jetzt helfe ich mir selbst" den Etzold und die wie besorgt!

Letztenendes habe ich dann doch die etwas einfachere Variante wis angewendet. Wobei mir in der mietwerkstatt noch ein paar Leute über die Schulter schauten, was ich mit meinen einmalhandschuhen und Tupfern (für die schweißnasse Stirn) da an meinem auto operiere.

Soviel vorweg. Es war so schlimm auch wieder nicht: nur soviel: meine dünnen akademikerärmchen hatten Mühe, die Schraube samt Feder da in das neue kettenspannergehäuse reinzubringen!

Ich habe also nur 2 bis 3 Bilder! Aber man sieht da einiges! Wenn die Bilder auf meinem Laptop sind und ich nicht vom Handy aus schreibe gibt's den Erfahrungsbericht, der aber dennoch nichts neues enthalten wird als was die Bücher so schreiben. Allerdings kann sich ein ebenso unerfahrener schrauber wie ich vielleicht etwas in die emotionale Seite der Sache einfühlen und überlegen, so wie ich gestern, dass eine 3,5 jährige Ausbildung durchaus gerechtfertigt ist. Und das ist auch gut so!

Aber schrauben ist ja mein neues Hobby......;-)

Achso: das Fazit: ist machbar. Allerdings kann man auch einiges verbocken!

Warte immer noch drauf, dass nach 100km doch noch was schiefgeht!

Muss das alles noch verarbeiten.....

So! Bei 17Grad Außentemperatur habe ich meinen Onkel mal gebeten, mein Auto anzulassen. (Leider wußte er nicht, dass W124 auch mit Schaltgetriebe ausgeliefert wurden. Daher der 2. Startversuch.;-))

Das sagt mir: Die Feststellbremse müsste auch mal nachgestellt werden...

Hier ein neues Video: gleiches Öl, neuer Kettenspanner...

W124 M111.940

Zum Vergleich, das alte Video steht weiter oben.

Das wird jetzt die Serie: Reparaturen, stück für stück! Kleine Verbesserungen zum mitverfolgen....

Sag mal, Dein Wagen "schüttelt" sich im Stand jetzt nicht mehr? Mein alter 220er M111 hat das bei ca 200 tkm im Stand ganz leicht gemacht. Alle paar Sekunden ging eine leichte Schwingung durchs Auto.

Mein jetziger M116 macht das nach dem Start kurz, da schüttelt der Motor schon ein wenig, aber nach 30 Sekunden läuft er wie er soll. (Vom Klackern mal abgesehen)

Bei Dir hat der Wechsel des Kettenspanners viel gebracht?

Er schüttelt sich immer noch ein wenig vor der Ampel, aber nicht mehr so doll. Es war, als ob sich immer einer leicht gegen das auto wirft von der Seite. Alle paar sek. Manchmal auch schneller. Das ist jetzt viel besser.

Das andere Geräusch klang wie eine von diesen kinderratschen, allerdings sehr dumpf und einige Zimmer entfernt. Man konnte es direkt überm ventildeckel hören und wenn man drin saß. Das ist komplett weg. Innen war es sehr leise. Nur hörbar ohne Radio und Lüftung aus.

Die meister sagten: das ist der normale ventiltrieb.

Klappert deiner auch? Beim Kaltstart?

Deine Antwort
Ähnliche Themen