5w40 statt 10w40: Warum? Hydrostößelklackern
Hallo zusammen!
Habe nun schon einiges hier gelesen. Will auch keinen neuen Ölthread aufmachen. Aber folgendes:
Mein m111.940 (der 200er) klackert beim Kaltstart. Ich muss einen Kilometer fahren, bis es weg ist. Eine Werkstatt meinte schon, dass das die Hydrostößel sind. Die Empfehlung: Das kann noch etwas warten und ich kann für die 16 Hydros sparen.
Ich habe den Wagen im September gekauft und bin auch sehr zufrieden. Vor allem mit dem Verbrauch. Blue efficiency muss bei Mercedes doch ein alter Hut sein.
Das einzige was mich stört, ist der rauhe Kaltstart im Winter. Das ist auch die einzige Phase, in der mein Wagen viel verbraucht. Daher wollte ich schon seit ich den Wagen habe auf 5W40 umstellen, da ein Bekannter im m111.960 auch immer 5w40 drin hatte und der Wagen erst bei Kilometerstand 800000 nach Afrika in den Ruhestand geschickt wurde. Daher also das flüssigere Öl.
Meine Werkstatt meint: bei 190000km sollte man eher auf dickeres Öl umstellen, damit ich mit dem vollsynthetischen 5W40 nicht irgendwelche Dichtungen vom "den Motor zusammenhaltenden Ölschlamm befreie". Ich denke aber, dass das 5W40 doch etwas schneller in den Hydros ankommen sollte? Das sagte man mir auch beim Motorinstandsetzer: "Das könnte man ja erstmal versuchen..."
Da also die eine Werkstatt "Hüüüüh..." und die andere "hotttt..." sagt, dachte ich ich frag mal, ob jemand schon mal mit einem m111 von 10W40 auf 5W40 umgestiegen ist und ob die Zylinderkopfdichtung danach fällig war, oder die Hydrostößel noch mehr geklackert haben.
Vielen Dank schonmal und viele Grüße!
Beste Antwort im Thema
wenn ein hydro klappert ist er kaputt... wann wird das hier eigentlich mal gelernt...??
alles andere sind nur aufschiebemaßnahmen... wo isn jetzt das problem da 16 hydros reinzustopfen...??
104 Antworten
Bei meinem ist das eine ganz komische Geschichte. Er klickert sobald er warm ist. Direkt nach dem Kaltstart ist nichts zu hören, nach ca 30 Sekunden Laufzeit gehts los, und sobald er über 60° ist hat er dieses typische Klicken. Ca 3 Klicks die Sekunde im Leerlauf.
Ich hab so den Verdacht, dass die Kugel die das Öl im Hydro davon abhält rauszulaufen irgendwo im Ölgubbel festhängt. Bei kaltem Öl suppt nichts raus, weil das Öl zu zähflüssig ist, sobald es aber dünn ist läuft es aus dem Stößel raus, bzw der Druck des Schlepphebels reicht dann aus um den Hydro etwas zu Plätten. Genau wissen tu ichs aber auch nicht.
16 Schlepphebel und Hydros auf Verdacht zu tauschen ist auch nicht so der Burner.
Habe heute erstmal eine neue Steuerkette samt Spanner bestellt: 82 + 153 Euro.
Wenn man den Motor auf OT stellt, dann fluchtet die Kurbelwelle mit der Nase, Nut und Dorn fluchten bei der linken Nockenwelle, rechts sind zwischen Nut und Dorn jedoch etwa 3 mm. Time for Change.
Obwohl ich die Gleitschienen OP neulich gut über die Bühne bekommen hab (mit Nockenwellenrad abnehmen etc) habe ich noch nicht so recht den Mut, die Kette selber zu wechseln.
Was "darf, kann, soll" eine freie Werkstatt da für den Lohn verlangen? Eigentlich muss ja nur ein Ventildeckel runter (90 Sekunden), alte Kette auftrennen, neue ranhängen, Motor durchdrehen bis neu drin und alt draussen, neue Kette schließen, fertig.
Soviel zur Theorie jedenfalls 😁
Also ich hatte einen Kostenvoranschlag für kette, Spanner und Gleitschienen für 560€. Und ich wollte glaub ich originalteile. Das ist ja dann schon eine große Operation.
Bin ja anfängersxhrauber und muss aufpassen, dass ich nicht übermütig werde.
Es müsste so einfach gehen. Allerdings besser zu zweit. Damit man die Nockenwellen auch gleich richtig mitdreht. Allerdings würde ich mir dafür einen Tag frei nehmen und arbeiten wie im op. Alles schön sauber und Schritt für Schritt. Wenn du das mit den gleitschienenbolzem hingekriegt hast..... Sollte das wohl auch gehen..... Abgesehen vom nockenwellenversteller müssten die Hydros dann ja auch kein Problem sein.... Mit Rabatt gibt's alle 16 als originalteile bei Mercedes für 300€. Das tut schon weh.... Aber wenn dann Ruhe ist.
Die Theorie klingt jedenfalls gut.
Bei mir ist der kettenspanner auch noch so ein Rätsel. Der alte sieht nämlich super aus. Alles perfekt. Nur die feder war zu kurz. Hätte gedacht, dass ich das nur beim Kaltstart merke, dass der neu ist. Aber auch warm läuft er viel besser. Weiß also nicht, wie ich den alten hätte überprüfen sollen.
Den Deckel des kettenspanners gibt's übrigens nicht zusammen mit dem reparatursatz. Da hab ich den alten genommen. Diese eine Schraube kostet nämlich auch 38€.
Sou, heute bei Mercedes Steuerkette, Kettenspanner und Ölfilter bestellt. Kostenpunkt: 24496 Cent 😉
Dann mit nem Motoreninstandsetzer in der Nähe telefoniert, Lohnkosten für Einbau Kette & Spanner 300 Euro. Macht summa summarum 530 Euro für Steuerkettenwechsel mitsamt Kettenspanner. Da kann man absolut nicht meckern.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Sou, heute bei Mercedes Steuerkette, Kettenspanner und Ölfilter bestellt. Kostenpunkt: 24496 Cent 😉Dann mit nem Motoreninstandsetzer in der Nähe telefoniert, Lohnkosten für Einbau Kette & Spanner 300 Euro. Macht summa summarum 530 Euro für Steuerkettenwechsel mitsamt Kettenspanner. Da kann man absolut nicht meckern.
Hallo,
also ohne gleitschienen wäre das was teuer... Deckel ab, spanner raus , kette neu enfädeln/vernieten und einmal zum testen durchdrehen und alles zusammen bauen dauert nicht so lange...
Mit ist angemessen, da deutlich mehr arbeit.
Gruß Stefan
Ähnliche Themen
Gleitschienen habe ich selber gemacht. Lima und Servopumpe samt Viskolüfter und Ventildeckel abnehmen, und los gehts.
An die Steuerkette wage ich mich aber nicht ran. Genau wie 90% der Werkstätten mit denen ich heute telefoniert habe. Die lehnen es schlicht ab.
Was das basteln am Herz eines Autos angeht taste ich mich langsam vor, aber ne Steuerkette öffnen und schließen und in den Motor einfädeln... Da habe ich doch etwas Angst vor.
Das ist ja komisch.... Warum wollen die das denn nicht.
Ich traue mich sowas nicht, weil ich das nicht gelernt hab...
Ich hätte glaub ich am meisten schiss, dass mir die schrauben von lima und dem Deckel und so abbrechen. Ist beim thermostat bei mir so gewesen. Aber man muss doch die Kette schön langsam zu zweit da rein bekommen. Zumal, wenn man das gelernt hat....
Meine Werkstatt macht sowas.
Oder die haben Angst, weil du die Gleitschienen schon gemacht hast. Wg Garantie und so. Meine Werkstatt würde auch nicht die Kette tauschen, ohne die Gleitschienen mitzumachen. Und der alte kettenspanner würd auch nicht mehr reinkommen. Wäre denen wahrscheinlich zu heikel. Weil: kleiner betrieb. Die können es sich nicht leisten, irgendwas nochmal nachreparieren zu müssen. Die lernen sogar die Drehmomente für mein auto auswendig. Und wenn ich sag, da muss das und das Öl rein, sagt der meister: ja, nach Freigabe 229.1.
Und bei Mercedes? Was soll's da denn kosten?
Das hat mir die eine Werkstatt auch erzählt, sie würdens machen, aber nur wenn sie sich auch um die Teile selber kümmern, aus den von Dir genannten Gründen. Und das obwohl meine Teile ja mit Rechnung original von Mercedes sind.
Mercedes will übrigens etwas über 400 Euro haben, reine Lohnkosten.
Die Aggregate abzubauen war eigentlich kein Problem bei mir. Hatte nur Angst irgendwas am Ventiltrieb zu versaubeuteln. Is ja aber Gott sei Dank nix passiert 😉
Neuer Kettenspanner wird natürlich auch verbaut!
Mein teileonkel und meine Werkstatt verstehen sich gut. Ich habe mal gesagt, dass ich auch auf originalteile wert lege und meine Werkstatt kauft dann bei Mercedes ein.
Den Kleinkram mache ich selbst ud telefoniere auch mit dem teileonkel. Der hat beim freundlichen immer Zeit für mich und sagt auch, ich solle mal meine Werkstatt beauftragen. Er verfolgt meinen qualifikationsgrad sehr genau.
Da meine freie Werkstatt oft ausgebucht ist, fahre ich auch gelegentlich beim
Expressservice vorbei. Dort finden alle mein auto toll und kümmern sich, sofern das irgendwie geht mal eben für lau. Da kann ich glaub ich insgesamt sehr glücklich sein. Kriege aber vielleicht auch noch studentenbonus. Son junger Hüpfer mit nem w124er.... Da muss man helfen....
Will aber am liebsten alles selber können....
@GD 300
wie, du machst sachen ausserhalb der reperaturgruppe?!?! 😰😁
Ich glaube die muss ich man wieder auf Vordermann bringen. Hatte nur wenig Zeit letztens.
Wenn Du nochmal was selber schraubst, sagt mal bescheid. Alles was man schonmal gesehen hat, fällt beim nächstenmal leichter 🙂
Aber Kette macht jetzt eh Werkstatt, oder?
Gruß
B.
Kette macht die Werkstatt, jo 😉
Aber ich hab noch ein paar Baustellen:
-Getriebeöl sollte mal gewechselt werden
-Klimakondensator ist inkontinent 😁
-Hydrostößel sind auch nicht mehr die frischesten
Also wenn jemand Zeit und Lust hat 😁 Jede helfende Hand ist gerne gesehen
Das wär doch was! Würds mir auch gerne mal alles ansehen! Weiß allerdings nicht, ob ich beim schrauben so eine Hilfe bin. Aber möchte eben auch alles lernen. Zumal mich alle in meinem anderen Thema leicht verrückt machen. Jetzt im Moment ist es wieder die steuerkette.....:-( die am Gehäuse schleift. Hydros würd ich ja unter umständen selbst machen... Aber Kette und gleitschienen.......
@gd300 wo wohnst du denn? Und wie klingen deine Hydrostößel? Ich bin in Dortmund und Bochum. Je nach dem.....
Ne, also von der Kette würde ich als Anfänger die Finger lassen (tu ich ja auch grade 😁 ) Die Kette eindrehen is das eine, sie korrekt auftrennen und wieder zusammenbauen das Andere. Und wenn ichs vergrütze, dann kann ich den Wagen sowieso zum Instandsetzer bringen.
Ich wohne in Hamburg.
Meine Hydrostößel sind so ein Phänomen für sich. Ich glaub ich bin Hypochondrisch veranlagt wenn es um mein Auto geht. Nachm Kaltstart ist Ruhe. Wenn der Motor warm ist hat man von der linken Zylinderbank ein rythmisches Klicken, etwa 3 Klicks die Sekunde.
Und wenn ich bei laufendem Motor mein Ohr direkt auf den Ventildeckel halte meine ich, noch mehr geklicker zu hören. Ich denke ein normaler Mensch würde das Ventiltrieb nennen 😁
Mit Haube dicht hört man aber nur die 3 klicks die Sekunde, ansonsten ist Ruhe.
Vom Innenraum aus hört man garnix, weder beim Fahren noch im Stand.
Jaja! Das hypochondertum ist zum auto übergegangen. Was bei mir alle Leute für normalen ventiltrieb hielten ist jetzt weg. Dem kettenspanner sei dank. Also ein bisschen was hör ich dann wohl auch. Aber ich könnte mir auch tageweise den Kopf zerbrechen. Schade! Hamburg ist tatsächlich etwas weit....
Hattest du denn mein klappervideo mal angesehen? Du hast ja jetzt ein bisschen Erfahrung mit der Gegend vom Motor...
Und ja: an die Kette gehe ich nicht ran. Hatte schon genug Respekt vorm Spanner....
Ja der Spanner ist so eine Sache für sich. Gott sei Dank ist der M116 echt ein Steinzeitmotor. Den Kettenspanner kann man in 20 Sekunden ausbauen. Hatte ich neulich bei der Gleitschienen OP auch. Das Problem is nur ihn wieder einzubauen. Den neuen würde ich wohl nicht so einfach reinbekommen...
Jaja! Das war ein Akt! 45 Minuten später war dann auch die verschlussschraube drauf. Die neue Feder ist der Hammer. Das sowas kleines soviel Widerstand leistet....
Gut, dass ich in der mietwerkstatt war. Da durfte ich mir das verchromte spezialratschenset ausleihen. Mit verschiedensten Verlängerungen. Das plus Gummihandschuhe ausm Krankenhaus.... Perfekt. Dann geht's auch in 5 Minuten. Ist dann nicht so rutschig!
Geschwitzt wie ein Schwein hab ich.... Und ne Fleischwunde am Fingerknöchel. Weiß bloß nicht, woher.
Wenigstens ist das dann so, dass man sich keine Gedanken machen kann. Die Schraube muss da rein und das Hypochondern hat Pause in der Zeit.....
Kannt ich auch noch nicht.