5w40 statt 10w40: Warum? Hydrostößelklackern

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen!

Habe nun schon einiges hier gelesen. Will auch keinen neuen Ölthread aufmachen. Aber folgendes:

Mein m111.940 (der 200er) klackert beim Kaltstart. Ich muss einen Kilometer fahren, bis es weg ist. Eine Werkstatt meinte schon, dass das die Hydrostößel sind. Die Empfehlung: Das kann noch etwas warten und ich kann für die 16 Hydros sparen.

Ich habe den Wagen im September gekauft und bin auch sehr zufrieden. Vor allem mit dem Verbrauch. Blue efficiency muss bei Mercedes doch ein alter Hut sein.
Das einzige was mich stört, ist der rauhe Kaltstart im Winter. Das ist auch die einzige Phase, in der mein Wagen viel verbraucht. Daher wollte ich schon seit ich den Wagen habe auf 5W40 umstellen, da ein Bekannter im m111.960 auch immer 5w40 drin hatte und der Wagen erst bei Kilometerstand 800000 nach Afrika in den Ruhestand geschickt wurde. Daher also das flüssigere Öl.

Meine Werkstatt meint: bei 190000km sollte man eher auf dickeres Öl umstellen, damit ich mit dem vollsynthetischen 5W40 nicht irgendwelche Dichtungen vom "den Motor zusammenhaltenden Ölschlamm befreie". Ich denke aber, dass das 5W40 doch etwas schneller in den Hydros ankommen sollte? Das sagte man mir auch beim Motorinstandsetzer: "Das könnte man ja erstmal versuchen..."

Da also die eine Werkstatt "Hüüüüh..." und die andere "hotttt..." sagt, dachte ich ich frag mal, ob jemand schon mal mit einem m111 von 10W40 auf 5W40 umgestiegen ist und ob die Zylinderkopfdichtung danach fällig war, oder die Hydrostößel noch mehr geklackert haben.

Vielen Dank schonmal und viele Grüße!

Beste Antwort im Thema

wenn ein hydro klappert ist er kaputt... wann wird das hier eigentlich mal gelernt...??

alles andere sind nur aufschiebemaßnahmen... wo isn jetzt das problem da 16 hydros reinzustopfen...??

104 weitere Antworten
104 Antworten

hatte im 250 D alle Öle mal ausprobiert.

5W40 Meguin (baugleich mit Liqui Moly) vollsynthetisch

10W40 Motul teilsynthetisch

15W 50 Esterbasis Motul.

Lief mit allen Ölen gut.

Natürlich hat man beim 5W40 eine extrem schnelle Durchölung
auch bei Minusgraden..

Habe das 5W40 nicht wiedergenommen weil der Ölverbrauch zum 10W40
erheblich höher war. (Fahrleistung 2.500 Km/Monat)

Ansonsten spricht nichts gegen gutes 5er Öl...

Gruß

als ich meinen 280 gekauft hatte hat nix geklappert. Dann nach dem ersten Ölwechsel hört man nun einen Hydro klappern wenn er kalt ist. Ich hab auch 5W40 genommen, das hier allseits beliebte Addinol ausm Praktiker. Ich hab mal gelesen dass dünnflüssigere Öle im Stand aus dem Hydro rauslaufen wenn er nicht mehr fit ist, wo dickflüssigere (im kalten Zustand) drin bleiben. Und ein leerer Hydro klappert halt bis er sich wieder mit (erwämtem) Öl gefüllt hat.

Das würde bedeuten, dass bei defekten Hydros das dünnere Öl nich unbedingt die bessere Alternative wäre.

Ob das tehnisch so sound ist weiss ich nicht, ich gebe nur wieder was ich gelesen habe.

Gruss
B.

Das ist quatsch.
Selbst das 5W40 ist in kaltem Zustand um ein mehrfaches dicker als in warmen.
Theorethisch läuft ein 5W40 in kaltem Zustand weiter als ein 10W40, praktisch ist der Motor wenn du ihn abstellst aber erstmal warm.
Würde da das Öl irgendwo rauslaufen können, dann würde es das sofort tun, weit bevor es kalt ist wäre es schon lange weg.

Wow! Das nenne ich eine gehaltvolle Diskussion. Es gab zwar schon viel zu Hydros. Aber die letzten beiden Beiträge bringen die ganze Problematik sehr schön auf den Punkt. Ich finde beide plausibel.

Ich muss vielleicht noch ergänzen, dass das Geklapper erst so ab 8 Stunden Standzeit anfängt. Dann dauert es auch nicht so lange, wie morgens nach 12 Stunden stehen.

Das hilft uns zwar auch nicht weiter, aber ist vielleicht ein Hinweis, der zu einer der Theorien noch fehlt.

Ähnliche Themen

Einige Hydros stehen immer unter Spannung, weil bei dem Motor immer ein paar Ventile offen stehen.
Manchmal trifft es die fitteren Hydros, dann klackert er nicht, manchmal den/die toten, die sind dann leer.

Solange er wenn er wärmer wird aufhört zu klackern, kannst du dir Zeit lassen und in Ruhe spare.
Im Winter wird das Problem im Regelfall schlimmer.

Hydros kosten ca. 10€Stück im Zubehör von Ina, Ina ist der Originallieferant, die MB Hydros sind auch von INA. In der Qualität konnte ich bisher keine Differenzen feststellen.

Manchmal liefert auch FEBI INA Stößel, dass muss man aber vorher abklären, nicht dass dir irgendein Billigmüll, z.B. von RUF unterläuft.

Hallo Max6627,

das Thema Öl und Hydrostößelklackern habe ich schon durch.

Habe von 5W50 Mobil1 auf 0w40 Mobil1 umgestellt und hoffte, Ruhe zu haben.
Nach einigen Tagen war das Klackern wieder da.
12 Hydros x 23 Euro (300 TD) + plus Dichtungen, etc. = 300 Euro.
Der unnötige Ölwechsel hat mich 70 Euro gekostet = 1/3 der Hydros.
Mach Sie lieber gleich, es lohnt sich.

Und die Hydros habe ich bei MB gekauft; hart aber fair verhandelt.

Grüße,

Klaus

Ich verstehe den ganzen Quatsch nicht.

Ich nehme immer 10 W40 Billigöl und meine Autos sind immer über 20 Jahre alt geworden.

Hallo Schroederweg,

bevor wir mit dem Thema Öl wieder beim Urschleim anfangen, kommt nach meinen Erfahrungen mit einige Ölsorten in unterschiedlichen Fahrzeugen von 250D --> 500SL (R129) - nur noch Mobil1 5W50 rein.
Ölt schneller durch, Motor läuft leiser, Öldruck nach Vollast ca. 0,5 bar höher als z. Bsp. Liqui Moly 5w40 Vollsynthetisch.

Grüße,

Klaus

aber !
bei jeder halbwegs teuren kiste mag das sinn machen.
nur !
wenn ich nen kompletten gebrauchten motor aus nem 230er für 300 euro bekomme und meinen 20 jahre und damals schon 200 000 km gefahrenen wagen seit weiteren 200 000 schon immer nur 12-15 euro 10W40 ausm bauhaus etc. gönne und alles läuft wunderbar.
guter öldruck,bei 100 grad immer noch 1,4 bar druck im stand ,kaum ölverlust,
kein klakkern der hydros etc.
warum sollte ich dann auch nur einen cent teureres öl da reinkippen ???

ich bleib beim schwarzen 10w40 aus den julius schindler werken / castrol.

Prinzipiell habt ihr auch alle recht! Meiner ist seine ersten 18 Jahre ja auch gut mit 10w40 gefahren. Es geht mir ja auch nur um die Frage, welches Öl in puncto Langlebigkeit den Hydros und dem Rest am meisten nützt.

Ich bemängele vor allem am m111 den rauhen und spritfressenden Kaltstart. Da geb ich lieber 10€ mehr fürs Öl aus und sehe nicht, dass sich die tanknadel bewegt hat.

Abnutzungserscheinungen hat mein meister ja auch nicht feststellen können. Mit 10w40.

Und ja: ob meiner so erhaltenswert ist, sei mal dahin gestellt. Er war auch angemessen günstig im Einkauf. Ist halt mein erster Wagen und ich kenne ihn schon seit ich 10 bin. Zwar nicht diesen, aber ich möchte ihn ja auch so gut wie möglich erhalten. Das gebietet mir ja schon der stolz. Man bekommt ja von seinem
Umfeld eher ungläubige blicke, wenn man ein 18 Jahre altes, angerostetes auto kauft. Von denen ist halt auch noch nie jemand w124 gefahren.

Also wie gesagt: mir geht's um den Erhalt, auch der nächsten hydrogeneration in meinem auto:-)

Zitat:

Original geschrieben von max6627


... Von denen ist halt auch noch nie jemand w124 gefahren...

Hast Du völlig Recht.

Wir hatten bisher

230E Mopf1 Limo
250D Vormopf
260E Vormopf
260E Mopf 1
280E T-Modell
300E Mopf1 auf Mopf II ungegraded

Und mit allen sind wir sehr gern gefahren.

Gruss

So! Hier nochmal was für die ohren. Wofür hab ich denn dieses neumodische Handy.....
Youtube:

puhhh...so ein klickern hatte ich noch nie.zum glück !

Das Handy hebt aber die hohen Frequenzen des tickerns noch hervor. Ganz so dramatisch is es jetzt auch nicht. Und auch weg, wenn ich nur etwas Gas gebe.
Der Öldruck geht bei meinem auch erst ein bisschen von der drei runter, wenn ich wenn's warm ist mehr als 20kilometer Autobahn fahre, oder lange im Stau stehe. Dann zittert die Nadel etwas unterhalb der 3. Der öldruckgeber ist neu!

Ja, das kann einem schon Angst machen....
Das einzige, was mich tröstet ist, dass es nach einer Minute fahren weg ist. Im Video steht er ja bei Standgas, mehr oder weniger...

Er erreicht auch die endgeschwindigkeit und spart viel Sprit, wenn die Außentemperatur stimmt.

Vielleicht hat er ja auch einen kolbenkipper....

Aber Angst hab ich......

Vor allem, weil alle so ruhig geworden sind;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen