5W40-Öl-Empfehlung 9-5er Aero/Hirsch MY08/09
Hallo,
wenn ich auf ein 5W-40 Motoröl für mein Hirsch zugreifen möchte, ist es egal welche Hersteller ich nehme? Oder gibt es hier konkrete Empfehlungen? Das Öl soll die GM-LL-A-025 bzw. dexos 2-Freigabe haben. Höhrer gibt es wohl nicht oder?
Bis jetzt habe ich das von Castrol gefunden:
5W40 Castrol Edge, ACEA C3. Alternativ das Magnatec
Bei Mobil-Öl-Suche finde ich kein 5W40 die diese Freigabe hat, Fuchs(sagt 5W30) und Liqui Molly (Leichtlauf High Tech 5 W-40 aber mitt GM-LL-B-025). Ist nicht B für Diesels?
Mobil-Suche emphielt 0W40 New life, aber wenn ich mit den bissherigen 5W30 zum ölverlust tendiere. Ist dann das 0W40 gut?
ich habe mich wenigstens entschlossen nicht das 5W30 weiter zu verwenden. Nun ist die Frage 5W40 oder 0W40.
/
Beste Antwort im Thema
Wieder mal ein "Öl-Problem", welches kein Problem ist.🙂
MY2008 hat kein Problem mehr mit der Kurbelgehäuse-Entlüftung und daher ein entschärftes Problem der Verkokung.🙂
0W-30 oder 0W-40 ist nicht optimal für den Kettenantrieb im SAAB-Motor!
5W.30 oder 5W-40 ist vom Hersteller vorgeschrieben...aber garantiert kein vollsynthetisches Motoröl, sondern ein LL-Öl mit entsprechendem Additiv-Paket.
.....................................................................................
1998 gab es noch Herstellervorgaben für 10W-40 Mehrbereichsöl im Saab 9-5!!!
Diese Öle waren nicht geeignet, weil sie nicht Temperaturbeständig waren.🙁
Dies ist 16 Jahre her und die Öl-Hersteller haben nicht geschlafen, sondern die Öle verbessert und die Motorenhersteller haben ebenfalls reagiert...und die Ölmengen im Motor vergrössert.🙂
........................
ICH nehme gerne ein 5W-40 Motoröl mit guter Qualität und wechsle die Soße nach 10-15 tausend Kilometern.🙂 Dann ist die Suppe schwarz und riecht nach verbranntem Sprit, klares Zeichen für ausgewaschene Abgase und Ölkohle.😉
Kurze Intervalle sind der beste Schutz gegen mangelhafte Schmierung!!!
34 Antworten
Der Begriff "vollsynthetisch" ist nur in Deutschland definiert (glaube mindestens 80% PAO).
Im Ausland ist daher alles "vollsynthetisch" was nicht bei drei auf den Bäumen ist.
In Deutschland klingt das dann so:
Zitat:
Mobil Super 3000 Serie umfaßt Leichtlaufmotorenöle auf Basis der hochwertigen HC-Synthese Technologie, die dazu konzipiert wurden, herausragenden Schutz und Leistung des Motors zu gewährleisten.
Zudem steht es auch dick und fett auf den Gebinden drauf.
Danke für alle beiträge.....
angenommen ich bin 150xxx km mit 5W30-öl gefahren und steige jetzt auf ein 0W40-öl (vollsyntetisch) um. Reinigt dieses öl dann so gut das ich nächstes mal früher als 10.000 km wechseln soll? Wenn ja, wann soll ich wechseln?
jag_rullar
@jag-rullar:
Ich sehe irgendwie keinen Grund, warum man an der Empfehlung von Mobil 1 New Life 0W-40 existentiell zweifeln sollte. Alle 10.000 km Mobil 1 + Filterwechsel, und wenn man Befürchtungen hat, bei Gelegenheit die Ölwanne runter und das Ölsieb reinigen. Ich denke, damit macht man nichts falsch.
Gruß
saabista63
P.S.: Bei Ölverlust einfach ein Öl mit anderer Viskosität einzufüllen halte ich für eine ziemlich handgestrickte Symptombekämpfung. Aber bitte, so lange es nicht mein Auto ist ...
gezweifelt habe ich schon eine weile🙂
Aber dafür ist das Forum super. Dank das Forum fühle ich mich jetzt ziemlich sicher was das öl angeht. So habe ich jetzt viele unterschiedliche Meinungen erhalten und nach besten wissen und gewissen beurteilt. Du hast recht saabista63, ein anderes öl nur um den ölverlust zu reduzieren hat bei mir kein prio, war aber eine Frage wert.
Die Frage ob jetzt ein 0W40 Mobil New-Life irgendwie ablagrerungen/verschlammung los löst und probleme auslösen (weil es besser reinigt) hat mich aber interesiert. Ob ich hier schon nach dem ersten wechsel wieder nach 5000km wechesln sollte, danch wieder je 10.000km/1Jahr, 10.000km/1Jahr, 10.000km/1Jahr usw......
Ölwanne runter und Ölsieb reinigen ist ja eine teuere angelegenheit so wie ich es verstanden habe und nicht für ein 08er B235 so wichtig, richtig?
/jag_rullar
Ähnliche Themen
@jag_rullar
Beim 08er sicher nicht, außer die Intervalle wurden deutlich überzogen.
Ich weiß nicht, ob und wie gut das Mobil 1 den Motor reinigt. Aber wenn es nicht von fachlich kompetenter Seite (zB. Linear Cycle) andere Meinungen gibt, würde ich davon ausgehen, dass 10t km als Wechselintervall genügen.
Gruß
saabista63
Wieder mal ein "Öl-Problem", welches kein Problem ist.🙂
MY2008 hat kein Problem mehr mit der Kurbelgehäuse-Entlüftung und daher ein entschärftes Problem der Verkokung.🙂
0W-30 oder 0W-40 ist nicht optimal für den Kettenantrieb im SAAB-Motor!
5W.30 oder 5W-40 ist vom Hersteller vorgeschrieben...aber garantiert kein vollsynthetisches Motoröl, sondern ein LL-Öl mit entsprechendem Additiv-Paket.
.....................................................................................
1998 gab es noch Herstellervorgaben für 10W-40 Mehrbereichsöl im Saab 9-5!!!
Diese Öle waren nicht geeignet, weil sie nicht Temperaturbeständig waren.🙁
Dies ist 16 Jahre her und die Öl-Hersteller haben nicht geschlafen, sondern die Öle verbessert und die Motorenhersteller haben ebenfalls reagiert...und die Ölmengen im Motor vergrössert.🙂
........................
ICH nehme gerne ein 5W-40 Motoröl mit guter Qualität und wechsle die Soße nach 10-15 tausend Kilometern.🙂 Dann ist die Suppe schwarz und riecht nach verbranntem Sprit, klares Zeichen für ausgewaschene Abgase und Ölkohle.😉
Kurze Intervalle sind der beste Schutz gegen mangelhafte Schmierung!!!
.....das ist richtig, mann kann auch aus einer kleinen sache ein problem machen🙂
OK, 0W40 ist nicht optimal für Kette, aber es wurde ja hier im forum gesagt, lieber Kette tauschen wie den Turbolader.
Am besten währe nichts davon zu tauschen bis 250-300tkm🙂
Ich denke 5W40 und 0W40 sind beide gut. Ich werde wohl doch das 0W40 New Life von Mobil nehmen.
Die Zeit läuft. Servicetermin steht an........
Vielen Dank für alle Hinnweise!
Zitat:
OK, 0W40 ist nicht optimal für Kette
Aha, warum?
Zitat:
Original geschrieben von wvn
Aha, warum?Zitat:
OK, 0W40 ist nicht optimal für Kette
Weil sie schneller verschleisst?...🙂
ALLE Motorenhersteller, welche in ihren Motoren Ketten verbaut haben, schreiben Öle vor, die nicht die 0 vorne tragen.
Mercedes hatte schon vor knapp 20 Jahren die Nuller-Öle untersagt, wegen vorzeitigem Kettenverschleiss!!! (MOBIL-1 0W-40) wurde damals werkseitig eingefüllt!!!...und auf 5W-40 geändert.
SAAB hatte NIEMALS Nuller-Öl vorgeschrieben oder empfohlen!!!...(ausser hinter vorgehaltener Hand, wegen dem Verkokungs-Problem. Und das auch nur wegen der besseren Temperaturbeständigkeit des vollsynthetischen Öls).
Im 900-I oder 9000er gab es nie Kettenprobleme, bei 10W-40 Motoröl.🙂
Die hatten aber auch keine thermischen Probleme durch Überhitzung im Stadtverkehr.😉
Und sie hatten Wechselintervalle von 10.000km und nicht 30.000km!!!
@wvn
WAS muß der Normal-Bürger denn nun glauben?
Was der Öl-Hersteller auf die Pulle schreibt und der Auto.Hersteller verlangt?
Oder muss er den Erfahrungen langjähriger Schrauber glauben?
Oder er glaubt garnix mehr und kippt irgendwie LIVIO in den Motor?
Weil da wenigstens noch Vitamine drin sein sollen.😁
FAKT ist leider, daß ein Turbolader GERNE ein Nuller Öl hätte...Motorlager gerne ein 50er Öl...und die Kette würde am liebsten Kettenfett haben...und die Zylinder/Kolben auch mit 30/40 gut zurecht kommen.
Wir suchen also die Milchgebende-Woll-Sau, um unsere Motoren optimal zu schmieren.
Das Zeug gibt es aber nicht!
Es sei denn, der Motor hat keine Kette und keinen Turbolader, dann tut es das 10W-40 aus dem Baumarkt, für 20 Taler für den Kanister.🙂...bei 10.000km Intervallen!!!
Bei Motoren mit Verkokungsproblem empfehle ich immer noch 0W-40 VOLLSYNTHETISCH.
Ketten kan man wechseln, Löcher im Motorblock kann man aber nicht stopfen.😉
Das hat der sterndocktor zu dem Thema geschrieben ... und der kennt sich mit Mercedesmotoren vermutlich ganz gut aus ...
Und nun?
@wvn
Ich persönlich kenne nur vereinzelte Fälle, wo die Kettentriebe im 9-5 "vorzeitig" den Geist aufgegeben haben.
Die Steuerketten habe ich immer schon vorzeitig getauscht, bevor sie zu sehr gelängt waren und die Führungen zerschlagen konnten.🙂...so bei 150.000km.
Und diese Ketten waren eher durch Verkokung und Kurzstreckenverkehr geschädigt und gelängt gewesen.
Des weiteren vermute ich auch, daß die Qualität der Ketten eher mittelmässig war/ist!!!
Denn ALLE Autohersteller hatten zur gleichen Zeit echte Probleme mit defekten Kettentrieben.
Mercedes, VW, SAAB/Opel usw.
MERCEDES hatte damals das Nuller-Öl nicht mehr freigegeben, da man dies für die Kettenschäden verantwortlich machte. Ich denke eher, daß das Material nix taugte.🙂
SAAB hatte zu dieser Zeit 10W-40 als Standard-Motoröl...und daher echte Probleme mit Ölkohle. (Hier allgemein bekannt).
SAAB hat diese Öl-Vorgaben auch nie geändert!!! Es gab nur ein paar wenige Werkstätten, die auf 0W-40 vollsynthetisch umgestellt hatten und dadurch Motorschäden verhinderten, bzw. aufschoben.🙂
Andere Werkstätten haben lieber neue Motoren und Turbolader eingebaut.😉...und daher auch nie Kettenprobleme bekommen. Vorher hatte der Block ein Loch, weil ein Pleuel unbedingt nach draussen wollte.🙂
Das sind Fakten, die bekannt sind...aber vielleicht nie breitgetreten wurden. Man kennt die Probleme, will sie aber nicht publik machen.
Diese Problematik kenne ich an meinem 9-5 auch. Die Kette war nach ca. 190tkm wohl noch ok, aber der Spanner bis auf die letzte Stufe ausgefahren. Zeit fuer einen Wechsel. Das Oel der ersten 160tkm hatte ich nicht unter Kontrolle, aber danach bin ich mit Mobil1 0w40 gefahren. Nach Kettenwechsel nur noch Mobil1 5w50 und seit ca. 20 Litern fahre ich ADDINOL Super Racing 5W50. Letzteres kann ich mittlerweile weiterempfehlen - zumindest was die Oelkohleproblematik angeht ist es absolut unaufffaellig bei 10000km Wechselintervall und 2 Wechseln pro Jahr. Kostet ca 30 Euro fuer eine Fuellung (4 Liter). Spritverbrauch und Oelverbrauch sind vergleichbar zu vorher mit Mobil1
Wie die Lager aussehen kann ich natuerlich nicht sagen, aber bei meiner Motorueberholung bei ca. 250tkm waren die Pleuellager verschlissen (v.a. obere Halbschalen) und die Ausgleichswellen waren so eingelaufen, dass sie getauscht werden mussten. Aber der Motor lief noch recht gut und Oelkohle fand sich in der ganzen Maschine fast nichts.
Ich habe noch immer keine vernuenftige Moeglichkeit gefunden um den Verschleiss von Lagerschalen ohne Ausbau herauszufinden. Am sinnvollsten waere wohl eine Oelanalyse mit Nachweis von typischen Lagermetallen. Findet sich z.B. uebermaessig Kupfer im Oel ist das Lager durch bis auf das Rotmetall. Dabei ist man natuerlich auf Erfahrungswerte der Oelanalyselabore angewiesen....und man sollte den Aubau/Zusammensetzung der Lagerschalen kennen. Mal sehen - vielleicht ergibt sich da noch was.
Die Lagerschalen im Saab-Motor bestehen aus einem Bronzekern mit Weiß-Metall-Auflagen.
Bronze besteht aus einer Legierung aus Kupfer und Zinn...das ist der Kern.
Weißmetall ist eine Zinn-Legierung mit unterschiedlichsten Metallen in unterschiedlichen Anteilen.
Wenn Kupfer im Altöl nachgewiesen werden kann, dann ist ein Lager schon so geschädigt, daß ein guter Mechaniker den Schaden hören kann.🙂
Schade ist nur, daß diese Fähigkeit des Mechanikers selten zum Einsatz kommt.
In der Regel werden die klappernden Motoren von den laienhaften Fahrern ohne Gehör in Grund und Boden gefahren...bis zum Stillstand oder bis ein Pleuel ein Loch im Block hinterlässt.
FRAUEN reagieren noch am sensibelsten, wenn ihr Auto andere Geräusche macht!!!
Das ist kein Witz, sondern Tatsache!!!
Die Damen kommen in die Werkstatt...die Herren fahren bis zum Exitus.🙁
Der Motor ist zwar in allen Fällen kaputt...aber die Damen brauchen keinen Abschleppdienst.😁
Zitat:
Original geschrieben von gemm
Diese Problematik kenne ich an meinem 9-5 auch. Die Kette war nach ca. 190tkm wohl noch ok, aber der Spanner bis auf die letzte Stufe ausgefahren. Zeit fuer einen Wechsel. Das Oel der ersten 160tkm hatte ich nicht unter Kontrolle, aber danach bin ich mit Mobil1 0w40 gefahren. Nach Kettenwechsel nur noch Mobil1 5w50 und seit ca. 20 Litern fahre ich ADDINOL Super Racing 5W50. Letzteres kann ich mittlerweile weiterempfehlen - zumindest was die Oelkohleproblematik angeht ist es absolut unaufffaellig bei 10000km Wechselintervall und 2 Wechseln pro Jahr. Kostet ca 30 Euro fuer eine Fuellung (4 Liter). Spritverbrauch und Oelverbrauch sind vergleichbar zu vorher mit Mobil1
Wie die Lager aussehen kann ich natuerlich nicht sagen, aber bei meiner Motorueberholung bei ca. 250tkm waren die Pleuellager verschlissen (v.a. obere Halbschalen) und die Ausgleichswellen waren so eingelaufen, dass sie getauscht werden mussten. Aber der Motor lief noch recht gut und Oelkohle fand sich in der ganzen Maschine fast nichts.Ich habe noch immer keine vernuenftige Moeglichkeit gefunden um den Verschleiss von Lagerschalen ohne Ausbau herauszufinden. Am sinnvollsten waere wohl eine Oelanalyse mit Nachweis von typischen Lagermetallen. Findet sich z.B. uebermaessig Kupfer im Oel ist das Lager durch bis auf das Rotmetall. Dabei ist man natuerlich auf Erfahrungswerte der Oelanalyselabore angewiesen....und man sollte den Aubau/Zusammensetzung der Lagerschalen kennen. Mal sehen - vielleicht ergibt sich da noch was.
...Lagerschalenverschleiss kannst Du folgendermaßen testen:
Motor muss im Leerlauf laufen und betriebswarm sein, dann die Drehzahl auf 2000 U/min erhöhen.
Ein geeichter Druckmanometer muss angeschlossen sein. Die Werksvorgabe für einen B235 R Motor ist ein Wert zwischen 1,5 und 2,0 Bar. Ist dieser Wert vorhanden, sind die Lagerschalen einwandfrei.
Lagerschalen laufen nur wegen schlechter Schmierung oder schlechtem Öl ein. Nicht wegen der Laufleistung was viele denken.
Ein Freund von mir hat auch einen 9-5 Troll R mit 305 PS, jetzt mit aktuell 395.000 km !!!! Erster Motor, org. Kette. Kompression auf allen Zylindern fast 14 Bar. Das ist auch der gleiche Wert wie beim werksneuem Motor. Und exakt 2 Bar Öldruck bei 2000 U/min, Ölverbrauch auf 10.000 km zwischen 0,3 und 1 Liter.
Er hat sich 2003 das Fahrzeug damals neu gekauft, und gleich von Hirsch auf 305 PS umbauen lassen.
Allerdings wechselt er das Öl spätestens alle 10.000 km und verwendet seitdem ersten Wechsel Mobil New life 0w-40. Der Punkt sind wirklich die häufigen Ölecek bei diesen Motoren. Und er wird bald die 400.000 km Grenze knacken mit dem org. Motor. So etwas glaube ich gab es noch nie hier im Forum bei diesem Motortyp.
Gruss
die Jährliche Wartung und einen Italienurlaub hat mein Auto hinter sich. Mobil 1 0W40 NewLife ist drinn. Die Steuerkette wurde auf meinem Wunsch überprüft. "Verschleissmass OK, Aktuell 13,55MM, maximalwert beträgt 15mm" war das Ergebnis. was meint ihr/was schlagt ihr vor. Die Wartung habe ich bei 157.000 km machen lassen.
Habe einem unabhängigen Kostenvoranschlag bei einem SAAB-Werkstadt eingeholt wo Steuerkette, Führungen, Ausgleichwellenkette mit Kettenräder getuascht werden sollen. Kostet ca. 2400 EUR + Steuer. Muss wirklich alles bei 160.000 km getauscht werden?
Es gibt ja viele alternative, nur Steuerkette, Steuerkette mit Führungen, oder halt komplett mit die ausgleichwellengeschichte. Möchte nicht an falscher ecke Kosten sparen. Aber unnötig geldausgeben auch nicht. Was sein muss lasse ich tauschen. Habe aber keine erfahrung hier und bitte euch um Ratschlag. Wie langen würdet ihr mit 13,55mm von 15mm fahren?
Seltsamm fand ich übrigens die reaktion dass die Kollegen nie die Steuerkette bei einem Saab 9-5 tauschen müssten, und 9-5er mit 250-300.000 km ist sicher keine seltenheit. Wie gesagt, es handelt sich um eine SAAB-Werkstadt. Möglicherweise Besitzertausch?