5er Touring CR-Diesel (DPF Umrüstung, Verbrauch) ???

BMW 5er E39

Hallo E39 Fans,

da im nächsten Jahr mit Sicherheit der große "run" auf die Fahrzeuge losgeht, die man so auf eine grüne Umweltplakette umrüsten kann, dass eine Einfahrt in deutsche Großstädte erlaubt ist und der Preis für Fahrzeuge, die draußen bleiben müssen, sicherlich in's Bodenlose fällt, möchte ich möglichst zeitnah auf ein Auto mit DPF (bzw. nachgerüstet) umsteigen.

Derzeit fahre ich einen 5 Jahre alten Common Rail Diesel eines anderen Herstellers (ich bin sehr zufrieden mit dem Auto!) , doch leider ist die verkaufte Stückzahl in Deutschland so gering, dass die verfügbaren DPF zwar eine ECE-, aber keine KBA-Nummer haben. Zudem müßte der Oxi-Kat zusätzlich für 1100,- mit ausgewechselt werden, was die Sache unwirtschaftlich macht.

Da der 5er BMW ein gutes Auto ist, habe ich auch an einen 5er Touring Diesel aus den Jahren 2000 (nach dem MJ 2001 Facelift) bis zum Auslauf der Serie 2005 gedacht. Dabei stellen sich folgende Fragen:

- Welche Common Rail Diesel Motorvarianten, in welchen PS Stufen, gab es in den besagten Modelljahren? (und was taugen die einzelnen Motoren?)

- Welche dieser Diesel kann man auf einen DPF umrüsten (grüne Plakette!!!) und wie sind die Kosten hierfür? DPF Hersteller? ist ein zusätzlicher Oxi-Kat Austausch erforderlich und wenn ja, was kostet der?

- Was verbrauchen die einzelnen Motoren unter "realen Bedingungen"? (mein derzeitiger 2.4L 5 Zylinder verbraucht auf zügiger (140-160 km/h) Langstrecke 6-6.5 L/100km)

- Wie standfest sind die Motoren (mit Nebenagregaten, wie CR-Pumpe, Injektoren, Turbolader)? (Mein derzeitiges Fahrzeug hatte bis jetzt, bei 1140000km, noch keine Defekt und ich kenne viele, die 200000-300000km ohne Probleme gehalten haben)

...und nun hoffe ich auf reichhaltige Infos.

Viele Grüße
Jörn

27 Antworten

Hallo understatement,

ich fahre nen 525d touring aus 09/2000 (Faceliftmodell). 2003 mit 110TKm gekauft, derzeit 205TKm.
Die Maschine ist super, wenn sie läuft. Während meiner Nutzungsperiode folgende Defekte : 8 (in Worten ACHT) Injektoren (Garantie), HFLM (HeissFilmLuftmassenMesser, Garantie),Ansaugbrücke (das hat wehgetan, im Portemonnaie...), Gebläseendstufe ('Igel'😉, Heckklappe wegen Rost auf Garantie neu.
Fahrzeug wird von mir eher verhalten bewegt. Immer so um 3000 u/min -> 150 Km/h.
Die 'Pendlerfahrten' zur Arbeit (40KM einfach, 2/3 BAB bei 120-130 Km/h -> 6,3 Liter), Verbrauchsmesser2 des BC nutze ich für Langzeitmessung 8seitdem Fahrzeug in meinem Besitz), da zeigt er 7 Liter an.
Für ein 1,8 t Auto (zzgl. meiner Person, die deutlich über der 70Kg Norm Liegt ;-) ) ein guter Wert.

Bei tourings sind noch die lager des HA-Trägers kritisch (Verschleiß). Sie werden auch Tonnenlager genannt.
Austausch mit eigenen Mitteln sehr sehr schwierig, beim freundlichen ca. 400.-

Du merkst also schon, achte auf eine gute Grbauchtwagengarantie beim kauf, vorzugsweise E+ vom BMW-Dealer.

Trotz allem 'liebe ich meinen Dicken...', das fahren macht wirklich Spaß, wenn denn der Anspruch 'Reiselimousine' ist.

Zum 'Plaketten'-Problem : Zusage vom meinem 'freundlichen' : Grüne Plakette bei Nachrüstung DPF (ca. 1300.- inkl. OxiKat)

Gruß

Zitat:

Zum 'Plaketten'-Problem : Zusage vom meinem 'freundlichen' : Grüne Plakette bei Nachrüstung DPF (ca. 1300.- inkl. OxiKat)

da solltest du mit dem kombi-system von hjs aber deutlich besser bedient sein!

Zitat:

Original geschrieben von t1h8li


Trotz allem 'liebe ich meinen Dicken...', das fahren macht wirklich Spaß, wenn denn der Anspruch 'Reiselimousine' ist.

Hallo,

vielen Dank für die vielen Infos. Ich denke, dass gerade der 525D ein sehr guter Mittelweg zwischen Wirtschaftlichkeit und "Freude am Fahran" ist.

Viele Grüße
Jörn

Hallo
Mein bekannter aus Stuttgart hat was von ein sondergenehmigung erzählt der ca um 50 Euro im jahr kostet, mit diesem Schein kannst du (angeblich) ein jahr lang ins Stadt rein.
Also wenn man umrüstet nur wegen Plakette und nicht Algemein,,, vielleicht lohnt es sich überhaupt nicht. ???
Für meiner 530D kostet es 1000 bei ATU, und bei 😁 1300 euro. Bin noch am überlegen.
Grüß
Alex

Ähnliche Themen

diese speziellen ausnahmegenmigungen gelten dann nur für die stadt, wo es beantragt wurde und vorallem sind sie zeitlich begrenzt (zumindestens in berlin).

die 1.000€ sind ein fairer preis. es gibt von twintec ein austauschsystem für den 530d. kostet laut hp 952,-€.

Also ICH hab ne grüne Umweltplakette an meinem 525dA
Und jetzt der Hammer:
So weit ich festgestellt habe, besitze ich nichtmal einen dpf, denn ich zahle den erhöhten Steuersatz
und zu sehen ist auch kein dpf unterm wagen.

Die Fakten:
525 5/D Bj 12/2002
Schlüsselnummern:
2.1: 0005
2.2: 673
14.1: 0433

Laut meiner Werrkstatt - der Inhaber guckte richtig neidisch - als ich die Grüne bekommen sollte - spuckte das entsprechende Programm zur Ermittlung der Plakettenfarbe aus, dass es sich bei meinem 525 D um ein Fahrzeug handelt, welches wohl ohne dpf (wohl wegen der 0433) trotzdem die grüne Plakette bekommen soll.
Der Wekstattinhaber guckte besonders skeptisch und prüfte alles dreimal - weil er seinen eigenen gleichaltrigen BMW vor wenigen Monaten umgerüstet hatte um die begehrte grüne "Medallie" zu bekommen. War für ihn ein teurer Spass- für mich dagegen EURO 5,50 - bei ihm stand unter Punkt 14.1 die Schlüsselnummer 0444

Also kann ich Euch nur raten: Guckt Euch diese Schlüsselnummer mal in Euren Papieren an.

schon interessant.
laut twintec hat der wagen nur euro3 und damit wäre es die gelbe plakette.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


schon interessant.
laut twintec hat der wagen nur euro3 und damit wäre es die gelbe plakette.

...komische Aussage, denn bei Twintec finde ich überhaupt keine Möglichkeit (weder auf deren Webseite, noch in der CityFilter Lieferprogramm-Liste) die Schlüsselnummern aus Punkt 14.1 einzugeben. Wie hast Du also ermittelt, dass ein Fahrzeug mit der Schlüsselnummer 0433 unter 14.2, auch nur die gelbe Plakette bekommt???

Gruß, Jörn

PS: unterschiedliche Schlüsselnummern unter 14.1 resultieren daraus, dass Fahrzeuge für unterschiedliche Märkte bestimmt waren. Wenn dann ein Fahrzeug, welches z.B. für den US Markt bestimmt war, doch hier zugelassen wurde, könnte die Umschreibung der COC zu einer Schlüsselnummer führen, die äquivalent zu den non-DPF Schlüsselnummern ist, die bei uns 2005 auch ohne DPF für Euro 4 reichten.

Ich selber habe ja einen 530dA Tou aus 2003 und einen S80D5 aus 2005.

BMW: ohne DPF erfüllt er die gelbe Plakette. Der Nachrüst-DPF kostet knappe 1400E, da auch der Kat mit ausgetauscht werden muss. Von welchem Hersteller er kommt, weiss ich nicht, es war ein Angebot meiner Werkstatt. Mit DPF : grüne Plakette. Verbrauch: wie manche auf Werte mit einer 6 kommen, weiss ich nicht. Meine Frau, die den Wagen normaler Weise fährt, fährt ihn mit 7,5 Litern. (allerdings ist "zügig" was völlig anderes und es ist kein Stadtverkehr dabei, wie hakki755 auf denselben Wert kommt und das zügig nennt, wäre mal zu prüfen) Ich komme -normal gefahren- auf gute 9-9,5. Mit Wohnwagen hinten dran sind es 12-13.

VOLVO: meine Frau fährt den Wagen mit 5,5 Litern, ich mit 7. Fazit: der D5 im VOLVO braucht runde 1,5 liter weniger. Gut, davon muss man jetzt die Automatik abziehen, denn im S80 ist es ja ein Handschalter. Mit WW nimmt sich der VOLVO gute 11.

Die Unterschiede in den Fahrleistungen zwischen BMW und VOLVO sind subjektiv 0, Im Gegenteil, ab 160 wird der BMW lahm, aber 200 kämpft er gewaltig, der VOLVO dreht fröhlich in den Top-speed-Begrenzer bei Tacho 215 (ist mit 210 angegeben). Lt. Papierwerten spricht alles für den BMW, in der Realität nichts. Doch: eines schon: so schlecht die GM-Automatik auch ist: im Stadtverkehr macht sie mehr Spass als die Handschaltung. Und, wenn man 10 Kilometer freie Bahn hat, kommt der BMW auf Tacho 225.

Ich spreche, wie gesagt für den 193PS- 530d Tou. Davor hatte ich den 184PS 530. Der hatte gegen den parallel gefahrenen S60 2.4D keine Schnitte im Bereich der Fahrleistungen. Das mag man hier in diesem Forum wahrscheinlich nicht gerne lesen (und schon gar nicht glauben), ist aber so.

Was man beim Umstieg auch nicht vergessen darf: der E39 ist eine enge Höhle. Ich haue mir regelmässig den Kopf beim Einstieg, und ganz unangenehm ist es, wenn man die Sonnenblende nicht vollständig eingeklappt hat. Kopfnüsse par excellance!

In den Werkstattkosten nehmen sich die beiden nichts, der BMW hat einen Vorteil, die Werkstatt liegt auf dem Arbeitsweg meiner Frau. Kaputt gegangen ist bei beiden recht wenig, allerdings hat der vorher gefahrene 184PS 530d vieles an kaputten Teilen vorweggenommen, das hat mir eigentlich gereicht. BMW scheint da beim Faclift ordentlich nachgebessert zu haben. Ich selber kann von vor FL-Modellen nur warnen. I nsbesondere die Bremsanlage vorne ist den "Kräften" nicht mal im Ansatz gewachsen. Mit FL kam ja die grössere Bremse mit den 16"-Reifen.

Zitat:

...komische Aussage, denn bei Twintec finde ich überhaupt keine Möglichkeit (weder auf deren Webseite, noch in der CityFilter Lieferprogramm-Liste) die Schlüsselnummern aus Punkt 14.1 einzugeben. Wie hast Du also ermittelt, dass ein Fahrzeug mit der Schlüsselnummer 0433 unter 14.2, auch nur die gelbe Plakette bekommt???

ich hab nicht über die schlüßelnummer gesucht, sondern über hersteller. dann gelange ich zu diesem motor :

twintec

ist das deiner?

ich seh gerade, daß der link nur teilweise geht. erst bmw auswählen, dann weiter und dann 525d.

alternativ gefragt : welche euronorm hat den 525d?

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


alternativ gefragt : welche euronorm hat den 525d?

...welchen meinst Du denn??? Modelle für den deutschen Markt, über deutsche BMW Händler? ...oder meinst Du Fleet Versionen? ...oder meinst Du diplomatic Versionen? ...oder meinst Du EU Reimporte? ...oder meinst Du andere Reimporte (z.B. von jemandem, der aus den USA zurückkehrt)?

"525D" ist ein weiter Begriff und nur das COC kann genau sagen, welche Schlüsselnummer unter 14.2 zustande kommen würde!

Gruß, Jörn

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Die Unterschiede in den Fahrleistungen zwischen BMW und VOLVO sind subjektiv 0, Im Gegenteil, ab 160 wird der BMW lahm, aber 200 kämpft er gewaltig, der VOLVO dreht fröhlich in den Top-speed-Begrenzer bei Tacho 215 (ist mit 210 angegeben). Lt. Papierwerten spricht alles für den BMW, in der Realität nichts.

Ich spreche, wie gesagt für den 193PS- 530d Tou. Davor hatte ich den 184PS 530. Der hatte gegen den parallel gefahrenen S60 2.4D keine Schnitte im Bereich der Fahrleistungen. Das mag man hier in diesem Forum wahrscheinlich nicht gerne lesen (und schon gar nicht glauben), ist aber so.

Hallo,

...so ähnliche Erfahrunge habe ich auch schon beim Vergleich meines Alfa mit 2.4 L 5-Zylinder Diesel (sehr ähnlich zum Volvo D5!!!) und den BMWs gemacht. Ich fahre den Alfa mit 5,5-6L/100km und erreiche nach Tacho 230km/h (nach GPS ca. 220km/h) ...natürlich nicht beides gleichzeitig ;-)

Leider nützt mir das alles nichts, denn für meinen Afa, den ich sehr gerne behalten würde (total zuverlässig nach 6 Jahren und 130.000km) gibt es nur einen DPF mit Europazulassung und nicht mit (der von Deutschland zusätzlich geforderten) TÜV Zulassung. Trotz Erfüllung der Umweltwerte würde ich damit leider keine grüne Plakette bekommen und bleibe in nicht einmal mehr 18 Monaten aus den deutschen Größstädten draußen. (im Grunde genommen eine Nötigung deutsche Autos zu kaufen)

Gruß, Jörn

ich meine den hier :

Zitat:

Also ICH hab ne grüne Umweltplakette an meinem 525dA
Und jetzt der Hammer:
So weit ich festgestellt habe, besitze ich nichtmal einen dpf, denn ich zahle den erhöhten Steuersatz und zu sehen ist auch kein dpf unterm wagen.

Die Fakten:
525 5/D Bj 12/2002
Schlüsselnummern:
2.1: 0005
2.2: 673
14.1: 0433

.

aber danke für deinen hinweiß mit der genauigkeit!

es war ja auch überhaupt nicht klar, um welches fahrzeug es sich gehandelt hat.

noch ein tipp zu einem anderen thema :
achte doch in zukunft drauf, diese mehrfachpostings zu vermeiden! das stört den lesefluß ungemein.
es gibt genügend andere möglichkeiten, um verschiedene zitate in einem beitrag zusammen zufassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen