5er Kombi als "Baustellenfahrzeug" für Hausbau

BMW 5er E39

Hi Leute,

Ich möchte mich ein bisschen zum 5er Touring informieren. Ich möchte mir gerne einen anschaffen für den anstehenden Hausbau um mein derzeitiges Fahrzeug nicht einzusauen. Auf was muss ich bei meinen Prämissen achten?

Prämissen:
5er Touring
Motor: 6-Zylinder ist Pflicht
Treibstoff: egal, bei Diesel kein tds
Baujahr: egal
KM: egal, dürfen auch 300.000 sein wenn er gut in Schuss ist.
Ausstattung: AHK wäre gut, kann man aber nachrüsten. Preis? Rest ist egal
Halter: max 2
Preis: 4 - 5k€

Was muss ich bei einem FAhrzeug zu dem vorgegebenen Preis beachten. Sind Fahrzeuge mit >200.000km zu empfehlen. Der Wagen muss ca 2 Jahre halten. Ich habe schon viel gelesen, dass das Fahrwerk und bei Diesel der Turbo und die Injektoren bei der LAufleistung schon erneuert sein sollten. Wenn nicht, lieber einen mit 300.000km bei dem alles gemacht ist?

Warum nen 5er als Baustellenfahrzeug, da gibts doch auch billigers und neueres, wird sich der ein oder andere fragen. Ich möchte später sowieso einen E39 oder E60 fahren, dann natürlich mit ordentlicher Ausstattung und ich schwärme schon seit der Erscheinung des E39 für diesen. Daher möchte ich die Gelegenheit nutzen das Fahrzeug kennenzulernen.

Viele Grüße,

Memento

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tomelino


Kannst dir einen Omega mit BMW Motor kaufen, die Motoren wurden damals von Opel zugekauft😉

Das betrifft allerdings nur die Diesel-Motoren und die waren mit ihren Drallklappen auch nicht so der Reißer. Aber als Baustellenrutsche allemal gut.

Der Volvo-Kofferraum ist auch nicht größer als der vom Omega, nur der Unterhalt und die Verschleißteile sind halt ein wenig teurer, wie schon gesagt.

Gruß, Erik.

Kamen die Diesel nicht aus Österreich von Steyr? Ich meine, da mal was gehört zu haben.

Zitat:

Original geschrieben von sq-scotty


Kamen die Diesel nicht aus Österreich von Steyr? Ich meine, da mal was gehört zu haben.

Die BMW Diesel werden alle in Steyr gefertigt.

Gruß Thomas

Und N52/53/54/55-Motoren 🙂

BMW_Verrückter

Ähnliche Themen

Vor 10 Jahren hatten wir gebaut, da kam für uns ein Passat 35i Variant Modell 1990 in frage.Das Auto hatte zu dieser Zeit schon an 300Tkm ( Benziner )gelaufen.Es hat seinen Dienst die ganzen Jahre gut geleistet,wir haben nicht einmal das ÖL gewechselt,weil wir dachten das ist unser Baustellenfahrzeug.Selbst nach 380Tkm lief er noch tadellos,und bei 410Tkm machte der Motor schon so seltsame geräusche.Bei 430Tkm wars dann auch mit Motor, aber da waren wir auch so gut wie mit dem Haus auch fertig.

So zum E39 als Baustellenfahrzeug, da kommen mir echt die Trännen.

und dann noch mit Leder...

@sq-scotty:
BMW baut und entwickelt die Dieselmotoren in Steyr.
Im eigenen Werk. Nicht zu verwechseln mit der Firma Steyr!

So ich bin den 530d mal gefahren. Werde Ihn aber nicht nehmen und schon garnicht als Baustellenfahrzeug, der ist einfach zu gut erhalten im Innenraum das wäre schade. Der Wagen ist wirklich TOP in Schuss, das Leder ist noch schön rau und überhaupt nicht verschlissen. Es hat lediglich an der Rückenlehne braune Stellen, ist wohl Schmutz/Schweißablagerung. Kein Rost an der Heckklappe, keine Pixelfehler, nur ca 4-5 minimale Steinschläge vorne an der Niere und er hat Klimaautomatik obwohl nur Klima dabei stand. Autotelefon schale in der Mittelarmlehen hatte er auch alerdings ohne das Telefon, man kann da aber ein Telefon reinstecken, der Ladestecker sah aus wie von nem S55i oder so. Kann das sein? Ist das Original? Bremse und auf D bzw. R schalten gibt nen kleinen minimalen Ruck aber das ist glaub ich normal bei Automatik. Alle Injektoren wurden gewechselt und der Wagen sprang sofort an obwohl er kalt war und über Nacht bei -15° stand.

Ich habe erst überlegt Ihn so zu nehmen und nicht für die Baustelle also quasi als Daily-Driver für die Arbeit aber mir ist der Diesel zu laut, das hat mich echt entäuscht. Der ist genauso laut wie der 4-Zylinder Diesel damals in meinem 320d VFL BJ1998. Kumpels von mir haben nen W202 220CDI (4-ZYlinder) der ist schonmal viel leiser, ein andere hat nen A4 (B6) 2.5 TDI (6-Zylinder) der ist auch super leise (Wohlgemerkt alle mit nem ähnlichen Baujahr um die 2000 rum). Auch mein 120d den ich mal hatte war leiser, sogar leiser als mein Golf V 1.4 TSI Benziner? Wie kann das sein? Ich dachte die R6 Diesel von BMW hätten so ne gute Laufkultur. Dachte immer alle Common Rails sind so leise, deshalb will bzw. wollte ich auch keinen 525tds. Man, das hat mir echt die Laune auf den 3L Diesel verdorben.

Wärs nen 525i oder 530i in dem Zustand hätte ich auch meine Frau, obwohl ihr die Form zu "altbacken" ist, noch überzeugt^^

Hier mal der Vergleich:

2.5 TDI
http://www.youtube.com/watch?v=yfg6uxv0NtU http://www.youtube.com/watch?v=yfg6uxv0NtU

530d
http://www.youtube.com/watch?v=7Vu7vFtyx9w&feature=related

Ne, der Gedanke mit Omega 2,0 16V als Kombi und Lastesel ist gar nicht so übel, in den 5er E39 kriegst Du nie so viel rein! Vom Preis zwischen 2.000-3.000 Euro zu haben, allerdings weniger wie Sand am Meer vermutet, als an brauchbaren Fahrzeugen tatsächlich vorhanden!🙁 Als Baustellenfahrzeug ist der Omega bestens geeignet, jedenfalls besser als ein E39, zudem billiger, mit mehr Lasteselqualitäten und entgegen wie hier vorgebracht, am Ende der Aktion schneller vom Hof als der zerschundene E39!

Einfach bei der Tankfüllung etwas 2-Takt-Öl in den Tank und der Diesel hört sich besser an 😉

BMW_verrückter

Das werd ich mal versuchen, vielleicht freunde ich mich ja doch noch mit meinem Diesel an. In 1,5 Jahren hat das nämlich noch nicht geklappt.

Werd ihn im Sommer einfach mal anbieten, da hab ich dann Zeit, mir was annderes zu suchen. Hab ja die Mopeds zum Fahren.

Das einzige, was gegen den e39 als Baustellenfahrzeug spricht, ist der kleine Stauraum. Ein 5er für € 2000,-- ist auch nichts Besonderes mehr, nur ein billiges Auto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen