5er Kombi als "Baustellenfahrzeug" für Hausbau
Hi Leute,
Ich möchte mich ein bisschen zum 5er Touring informieren. Ich möchte mir gerne einen anschaffen für den anstehenden Hausbau um mein derzeitiges Fahrzeug nicht einzusauen. Auf was muss ich bei meinen Prämissen achten?
Prämissen:
5er Touring
Motor: 6-Zylinder ist Pflicht
Treibstoff: egal, bei Diesel kein tds
Baujahr: egal
KM: egal, dürfen auch 300.000 sein wenn er gut in Schuss ist.
Ausstattung: AHK wäre gut, kann man aber nachrüsten. Preis? Rest ist egal
Halter: max 2
Preis: 4 - 5k€
Was muss ich bei einem FAhrzeug zu dem vorgegebenen Preis beachten. Sind Fahrzeuge mit >200.000km zu empfehlen. Der Wagen muss ca 2 Jahre halten. Ich habe schon viel gelesen, dass das Fahrwerk und bei Diesel der Turbo und die Injektoren bei der LAufleistung schon erneuert sein sollten. Wenn nicht, lieber einen mit 300.000km bei dem alles gemacht ist?
Warum nen 5er als Baustellenfahrzeug, da gibts doch auch billigers und neueres, wird sich der ein oder andere fragen. Ich möchte später sowieso einen E39 oder E60 fahren, dann natürlich mit ordentlicher Ausstattung und ich schwärme schon seit der Erscheinung des E39 für diesen. Daher möchte ich die Gelegenheit nutzen das Fahrzeug kennenzulernen.
Viele Grüße,
Memento
24 Antworten
Wenn es mehr als 200.000 km sein sollen, was sich sicher anders nicht ausgehen wird, dann würde ich dir auf jeden Fall einen Benziner empfehlen. Einen 525i oder 530i mit 192 PS oder 231 PS. Sehr gutes Auto, mit wenig Macken!
Du solltest bei der Laufleistung vermehrt auf die Aufhängung achten (sehr viele Probleme), desweiteren auf Rost auf der Heckklappe, dann die Kurbelwellenentlüftungseinheit, diese kann Drehzahlschwankungen auslösen und falls ein Automatikfahrzeug, würde ich ich mich informieren, ob ein Ölwechsel gemacht worden ist. Ich würde vermehrt auf Drehzahlschwankungen im Leerlauf achten, da hier viele Paramater wie Falschluft, KGE, Sensoren eine Rolle spielen können!
Sonst beim Fahren auf die Stabilität beim Fahren und in Kurven achten und auch auf Poltergeräusche!
BMW_Verrückter
Hi,
Erstmal danke für die Tipps!
Benziner wäre nicht schlecht, da geht weniger kaputt, hast schon recht^^. Leider werden mehr Diesel angeboten.
Aktuell im Auge:
530d Edition Exclusive mit DPF
1. Hand
BJ 2002
Automatik
195 tkm
Bremsen mit Scheiben komplett neu
Injektoren bei 180tkm gewechselt
Dämpfer hinten neu
Nichtraucher
kein Fähnchenhändler (Freie Meisterwerkstatt, wirkt seriös)
"Top Werkstattgepflegt" das sind sie im Netz wohl alle^^
Sommer und Winterreifen auf Alus
keine AHK -> War also kein Zugfahrzeug
Preis ca. 6800 (etwas über Budget)
Ausstattung: Leder, Multifunktionslenkrad, Dyn Stabi, Shadow Line, Edelholz (naja^^), Regensensor, Memory-Sitz, Xenon, Schiebedach, Sitzheizung (Serie bei Leder denk ich).
Weniger Ausstattung würd mir auch reichen. Wie gesagt hab keine großen Ansprüche, hauptsacher 5er
Den DPF gabs doch damals noch garnicht ab Werk oder? Wurde wohl nachgerüstet, deutet für mich auf einen Umweltbewusten Fahrer hin. Andere hätten dafür nen Chip reingepfeffert.
Nach Turbolader, Getriebeöl und Fahrwerk vorne frag ich noch. Lass ihn mir auch auf der Bühne zeigen. Mal gucken. nen Benziner wäre mir fast lieber. Steuer und Versicherung ist nen Stück günstiger. Verbrauch geht denk ich bei den 6-Zylindern.
Was für Macken haben denn die 525/530i bei der Laufleistung? Injektoren und Turbos sind ja nicht das Problem^^ Mir gehts nur um so Sachen die gleich nen 1000er kosten.
Viele Grüße,
Danke
Moin,
nach Turboladern wirst Du bei den Benzinern vergeblich suchen.
Aber was anderes, und Entschuldigung, daß ich mit ´nem Fremdfahrzeug ankomme:
Mir persönlich tut es etwas weh, wenn jemand einen BMW als Baustellenfahrzeug "vergewaltigt". Ich hätte Dir zu ´nem Opel Omega geraten (Ihr könnt mich lange hauen, ich bleib bei dieser Ansicht🙂), Grund: In den Omega bekommst Du hinten auf die Ladefläche deutlich mehr rein und die Autos bekommst Du auch günstiger. Recht pflegeleicht sind der Omega 2,0l 16V (136 PS) und der 2,2l 16V (Facelift, 144 PS). Das sind keine Rennsemmeln, aber als Handschalter tun sie klaglos ihren Dienst, als Automatic [nur 4-Gang] sind die Dinger etwas träge. Du solltest nur von den V6-Motoren die Finger weg lassen, die sind leider etwas anfällig. In der Haftpflicht sind die Omegas auch recht günstig (Typklasse 17) und Euro 2 haben alle mindestens. Beim Kauf mußt Du nur etwas auf die Vorderachse achten, die hat die gleichen Krankheiten wie der 5er und am hinteren Einstieg auf Rost.
Ich hab eben mal bei mobile.de geschaut, bei mir im Umkreis finde ich einige mit neuer HU/AU und in gutem Zustand und zwischen 1.800 und 5.000 Euro.
Gruß, Erik.
Hallo,
ich kann mich Eric nur anschließen - ein E39 ist als Baustellenfahrzeug auch nicht unbedingt geeignet. Beim aAuen zählt normalerweise jeder Euro (sonst würde man auch bauen lassen und kein Baustellenfahrzeug brauchen). Der E39 hat relativ wenig Ladefläche und Zuladung. Die NAchrüstung einer AHK ist zudem auch teuer. Der 530D ist zudem auch in der Versicherung recht teuer. Es gibt sicherlich viele andere Fahrzeuge, die bessere Baustellenfahrzeuge abgeben - der Opel Omega wurde schon genannt, Passat, T3 oder T4, Caddy .... . Ich hatte mir damals einen Seat Terra gekauft - Diesel (Sauger), Hundefänger - LKW-Zulassung. Hat mich 500EUR gekostet und ein wenig Schrauberei. Aber er hat zuverlässig seinen Zweck erfüllt und konnte fast ohne Wertverlust nach 2Jahren an den nächsten Häuslebauer verkauft werden. Vorteil an einem geschlossen Kasten ist, dass du das Fahrzeug nicht immer gleich ausladen musst (wie beim Hänger) und bei solch einem "Handwerkerwagen" sind auch Instandhaltungs- und Unterhaltskosten moderat, da sich diese ja häufig auch am Neupreis orientieren.
Gruß Steffen
PS.: Die Handwerker E39-Variante dürfte außerhalb des Budgets liegen 😉 - siehe Anhang
Ähnliche Themen
Ich weiß ja nicht wo du guckst, aber wenn du so wenig Ansprüche hast, kannst du auch ein Fahrzeug für 3k€ bekommen.
Habe mir vor kurzem bei Mobile einen 523iA Touring zugelegt, Bj 98, 170tkm, Klima, AHK, Schiebedach, Autogas und noch ein paar andere Sachen. Das Auto habe ich für schmale 3,5k€ bekommen und der Zusatnd ist richtig gut, kein Rep.-Stau oder dergleichen.
Bei Mobile oder Autoscout findest du auf jeden Fall massig Autos.
Gruß
Nuovo
Ich hatte zum Hausbau eine VW T3- Pritsche, die sind aber inzwischen zu teuer, weil gefragt.
Wenn man einen Kombi mit viel Platz braucht, denke ich zuerst an Volvo V70.
Warum kein tds? Ist als BJ99er oder 2000er n haltbares und dankbares Ding. Zu wenig Leistung?
Ich denke auch eher an Opel Omega, Volvo 850 oder so.
Puh, und ich dachte schon, ich krieg jetzt ordentlich Haue von Euch😁.
Der Opel Omega B hat als Kombi das meiste Ladevolumen und wird alleine schon deshalb gerne als Handwerker-Fahrzeug verwendet. Der Volvo ist auch nicht schlecht, aber in der Anschaffung und im Unterhalt etwas teurer, besonders was Ersatz- und Verschleißteile angeht. Die bekommste für ´n Omega beinahe nachgeworfen.
Gruß, Erik.
Den tds wollte ich eigentlich nicht, weil ich dachte das die nicht Common Rails nicht so zuverlässig sind. Ich hatte mal einen 320d BJ98 und da wurde bei 140tkm der Turbo getauscht, Injektor war festgefressen deshalb musste der halbe Motor eingeschickt werden zu nem Motorenbauer, dass war kein Spass. Elektronikprobleme hatte er dann auch noch -> Batterie ständig leer obwohl neu. Hab die Kiste dann mit 180tkm in den Export gegeben. Kurz vorher wurde sogar von BMW auf Kulanz noch die ausgeschlagene Hinterachse repariert, und dass nach 10 Jahren und 180tkm auf der Uhr.
Der Omega wird ja wirklich fast verschenkt, aber Opel ist nicht so meine Marke ich weiss auch nicht warum, hier fahren zu viele Vollpfosten mit Opels rum ist irgendwie so die Assi-Kutsche hier obwohl ich ihn von der Optik ganz gut finde, wenn er nicht getunt ist.
Die ganzen T4 sind relativ teuer noch. Was mir gut gefällt ist der Vito von Daimler aber die sollen ja gleich nach dem Kia Carnival die aboslute Katastrophe sein. Sharan und Co sollen auch unzuverlässig sein.
Nen 124er wäre noch was, ist mir aber zu alt und vom Crashverhalten nicht mehr ganz auf der Höhe. Mein Opa fährt so nen Teil hat über 200.000 drauf, da wurde noch nix gemacht außer mal die Dämpfer hinten. Der hat nichtmal Rost oder so. Wahnsinn. Schade dass es heute solche Kisten nicht mehr gibt.
Ich hab nen schönen 210er Kombi, da hast auch Ladevolumen😁
Will den demnächst verkaufen da ich am WE mir meinen neuen abhole🙂
Zitat:
Original geschrieben von Memento196
Der Omega wird ja wirklich fast verschenkt, aber Opel ist nicht so meine Marke ich weiss auch nicht warum, hier fahren zu viele Vollpfosten mit Opels rum ist irgendwie so die Assi-Kutsche hier obwohl ich ihn von der Optik ganz gut finde, wenn er nicht getunt ist.
Also, die Vollpfosten fahren eigentlich mehr Astra und Corsa, eventuell noch Tigra und ganz selten mal Calibra. Ich möchte aber betonen, daß nicht jeder Fahrer eines der eben genannten Fahrzeuge automatisch ein VP ist.
Du must halt überlegen, was Dir wichtiger ist: Das Image oder Dein Geldbeutel und der Nutzen von Deiner Baustellenrutsche. Du schreibst ja selbst, daß nicht viele vernünftige Alternativen zum Omega gibt.
Gruß, Erik.
Der Kofferraum von 5er ist zu klein, da passt doch nix rein.
Opel rostet im Prospekt und verkauft bekommst Du ihn nie wieder.
Der Vito war am Anfang ein richtiges Sch...auto, inzwischen sollten aber ältere Überlebende durchrepariert und nachgebessert sein.
Der T4 wird vermutlich nie billiger werden, ist eben sowas wie ein Klassiker.
Volvo mit Saugmotor (bloß kein Turbo) und Vierzylinder bekommt man kaum kaputt und der Laderaum hat was von einem Bahnhofstunnel (nur nicht so vollgepinkelt).😁 Eine Freundin hat so einen Volvo (2,3Liter) mal für DM6000,-- gekauft, ihn über 500.000km gefahren und für € 600,-- wieder verkauft. Reparaturen? Null, trotz höchst unregelmäßiger Wartungen. Ein Panzer.
Ich steh grad etwas auf dem Schlauch ...
Suchst du nun einen Lastesel, oder ein Lifestyle Kombi?
Ein e39 ist im Vergleich zum 124 und Omega B eine kleine Diva.
Ich würde ganz klar zum Omega B raten.
Die sind robust und die Ersatzteile sind günstig.
Kannst dir einen Omega mit BMW Motor kaufen, die Motoren wurden damals von Opel zugekauft😉
Gruß Thomas