560SL will nicht laufen - Benzindruck Problem
Hallo,
der 1987 560SL eines Freundes will nicht anspringen. Er hat ihn gekauft da ist er bereits nicht gelaufen. Festgestellt das Problem liegt benzinseitig. Er springt an und laeuft mit Starthilfespray.
Benzinpumpe lief, hat aber nicht gefoerdert. Also beide Benzinpumpen getauscht (OE Bosch) sowie den Filter und ein paar poroese Schlaeuche, Leitungen (Zu- und Ruecklauf)durchgeblasen und 20 Liter frischen Benzin rein.
Er springt trotzdem nicht an. Beide Benzinpumpen laufen. Er baut nun Druck auf, aber nur bis max. 3.5 Bar. Manchmal faellt der Druck dann auf 3 und geht wieder hoch, etc.
Er schafft es aber nicht auf die benoetigten 5.6 bar.
Wenn die Pumpen laufen, hoert man es laut gluckern im Tank. Ich kann mir keinen Reim darauf machen.
Habt Ihr eine Idee?
Gruss
Markus
30 Antworten
Ich würde erwarten, dass die Fördermenge und der Systemdruck (wenn er nicht sofort beim Auslenken der Stauklappe einbricht) für Leerlauf locker ausreichend sein sollte?
1) Funktioniert der Mengenteiler (wie lange hat der Wagen gestanden?) Dieser verklebt gerne mal.
2) Wird Treibstoff an den Ventilen ordentlich zerstäubt? Wird überhaupt Treibstoff eingespritzt
3) Ändert sich die Einspritzmenge beim Auslenken der Stauscheibe?
4) Elektrischen Anschluss vom Servodruckregler abziehen. KE wird dadurch zur K-Jet, Einfluß vom MSG fällt weg. Servodruckregler kann natürlich trotzdem kaputt sein.
Gurgeln im Tank hatte ich mal bei einem Ferrari , als ein Gummischlauch von der Pumpe im Tank geplatzt war. Man glaubt nicht, was von -theoretisch- treibstofffesten Schläuchen nach 30 Jahren übrig bleibt....
Zitat:
@apfel23 schrieb am 8. Dezember 2023 um 08:35:01 Uhr:
Ich würde erwarten, dass die Fördermenge und der Systemdruck (wenn er nicht sofort beim Auslenken der Stauklappe einbricht) für Leerlauf locker ausreichend sein sollte?
1) Funktioniert der Mengenteiler (wie lange hat der Wagen gestanden?) Dieser verklebt gerne mal.
2) Wird Treibstoff an den Ventilen ordentlich zerstäubt? Wird überhaupt Treibstoff eingespritzt
3) Ändert sich die Einspritzmenge beim Auslenken der Stauscheibe?
4) Elektrischen Anschluss vom Servodruckregler abziehen. KE wird dadurch zur K-Jet, Einfluß vom MSG fällt weg. Servodruckregler kann natürlich trotzdem kaputt sein.Gurgeln im Tank hatte ich mal bei einem Ferrari , als ein Gummischlauch von der Pumpe im Tank geplatzt war. Man glaubt nicht, was von -theoretisch- treibstofffesten Schläuchen nach 30 Jahren übrig bleibt....
Der mengenteiler funktioniert. Er springt ja auch kurz an fuer ein paar Sekunden. Geht dann aber aus entweder von selbst oder spaetestens wenn man das Gaspedal tritt.
Den elektr. Anschluss hatte ich schon ab. Da aendert sich nichts.
Kann die Foerdermenge auch vom Druckregler beeintraechtigt werden?
Immerhin wird ja hinter dem Druckregler am Ruecklauf gemessen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@texasmercedes schrieb am 8. Dezember 2023 um 16:01:42 Uhr:
Kann die Foerdermenge auch vom Druckregler beeintraechtigt werden?
Immerhin wird ja hinter dem Druckregler am Ruecklauf gemessen.
Die Fördermenge wird in erster Linie von den Pumpen bestimmt, aber bei einem voll funktionsfähigen Pumpenpaket (Pumpen, Filter, Druckspeicher, Leitungen) wird die Fördermenge + Druck nur von der Drossel - dem Druckregler - bestimmt. Stell Dir das System vor ohne Drossel.
Natürlich muß der Mengenteiler auch i.O. sein, d.h. der Steuerkolben darf nicht klemmen, sondern muß von selbst in die Grundstellung zurückkehren bei Motoraus.
Stellglied will ich nicht erwähnen, das wurde weiter oben schon gemacht.
Zieh eine Düse und prüf, ob die Einspritzmenge zur Stellung der Stauscheibe passt. Pumpe ansteuern und Stauscheibe manuell auslenken. Müsstest sogar das Surren der Ventile hören
Gestern war das bei einem 3 l und 2.3 l MB im W124 und G Klasse Thema bei den Autodoktoren. Beide sprangen nicht an bzw. liefen nur kurz. Einmal erwähnte Stauscheibe und Verteilerfinger im nicht sichtbaren Bereich und am anderen Fahrzeug war es wohl das Relais der Pumpe mit kalter Lötstelle.
Ich denke das Problem ist (erstmal) anders gelagert, nachdem wir heute folgenden Test gemacht haben:
Die Foerdermenge direkt an der Zulaufleitung gemessen, bevor sie in den Mengenteiler geht: 350ml in 40 Sekunden mit viel Luft dazwischen.
Mengenteiler und Druckregler waren bei diesem Test aussen vor.
…das ist deutlich zu wenig Förderleistung. Und Luft darf da gar nicht sein! Lass doch mal die Pumpe aus einem Kanister direkt ansaugen und schau wie es dann aussieht.
Die Pumpen saugen eigentlich nicht aus einem Kanister. Zumindest dann nicht, wenn der Kanister nicht deutlich oberhalb der Pumpen ist.
Ist das eigentlich normal.
Es sind 2 neue Bosch 69608.
Das ist schon klar. Sind das BOSCH 0 580 254 950 Pumpen?
Zitat:
Das ist schon klar. Sind das BOSCH 0 580 254 950 Pumpen?
Exakt die sind es.
Ich gebe naechste Woche ein Update. Ich denke der Fehler ist gefunden.
Hier wie versprochen das Update:
Der Hauptfehler war ein Deutsch-Amerikanisches Missverstaendniss: Mein Kumpel (der 560 Besitzer und Amerikaner) hat anstatt 5 Gallonen nur 5 Liter eingefuellt, weil ich als Deutscher sonst immer in Litern rede. Diesmal meinte ich es gut und wollte, dass er 5 Gallonen reintut (ca. 20 Liter), was er anscheinend nicht ernst nahm.
Durch die staendige Foerdermengenmessung waren die 5 Liter natuerlich schnell draussen. Der Tank war vorher ja komplett leer. Somit hat er irgendwann angefangen, Luft zu saugen.
Da mir das sehr spanisch vorkam, habe ich oben in den Tank geleuchtet und sah dann, dass der Tankboden nur noch leicht mit Benzin benetzt war. Dann habe ich mich natuerlich gewundert, wohin die 20 Liter sind und habe das auch laut gedacht, woraufhin der Ami dann auf 5L "korrigiert" hat. Nach einer kurzen Massregelung haben wir also dann 20L rein und sofort passte sowohl der Druck als auch die Foerdermenge mit ca. 1.3L pro 40 Sekunden.
Startversuch und voila. Lief sofort.
Der Leerlauf geht zwar hoch und runter und manchmal geht er aus, was aber nicht zu diesem Thema gehoert. Das ist wahrscheinlich der Leerlaufregler. Denn wenn wir ihn abziehen, laeuft er einwandfrei und man kann auch einwandfrei fahren (halt nur mit zu hoher Leerlauf-Drehzahl).
Der Leerlaufsteller ist aus einem 1984 380SL und passt laut Teilenummer gar nicht zum 560. Wir haben jetzt einen richtigen bestellt und dann sehen wir weiter.
Aber wie gesagt, er laeuft und das Druck- und Foerdermengenproblem ist behoben.
Vielen Dank fuer Eure Beitraege!!
Kein Sprit im Tank: Freibier für alle... Oder?
Na, das war ja ein langwieriges Mißverständnis.
Aber Hauptsache er läuft jetzt.
Frohe Weihnachten!!