560er im Alltag
Hallo,
ich denke seit einiger Zeit darüber nach meinen eigentlich sehr angenehmen aber eben alltäglichen BMW 535d abzugeben und auf eine 126er S-Klasse vom Typ 500 oder 560 umzusteigen.
Da ich das Auto aber als "Alltagsklassiker" nutzen und fahren muss will ich auf verschiedene neuzeitliche Dinge nicht verzichten (ABS, Airbag, Klima), weshalb es wohl dann ein "spätes" Modell sein muss.
Vor dem Hintergrund interessiert mich Eure Meinung: .....kann man so ein Auto guten Gewissens im Alltag bewegen (bis 20 T Km/Jahr)....oder ist das doch zunehmend etwas NUR für die Ausfahrt am Wochenende......gibt es k.o-Kriterien......???
Danke vorab für Infos jeder Art.
20 Antworten
Hallo,
ich möchte mich nochmal bedanken für die vielzähligen Tips und mal einen Status durchgeben:
Das Projekt ist noch nicht abschlossen, verdichtet sich jedoch.
Allerdings habe ich mich inzwischen mehr auf einen 560 SEC - also das Coupe - eingeschossen. Hiervon habe ich nun zwei rostfreie Modelle diesen Typs im Fokus. Nach der ersten Besichtigung haben sich diese auch technisch als recht unverbraucht gezeigt. Ein Exemplar zittert zwar ein bischen im Lenkrad ab 70 Km/h, das mag aber an den Rädern liegen und ist zu prüfen.Es liegen alle Wartungsbelege vor, der Tacho hat aber wegen eines Wechsels (Elektronikdefekt) weniger (!) Kilometer als das Auto, nun ja, ansonsten beide todschick.
Bis dahin
Enno
Ich komme auch aus Hamburg. Melde dich falls du eine Entscheidungshilfe brauchst. 4 Augen sehen mehr als 2. Schau dir die Autos auf jeden Fall auf einer Bühne an und prüfe den Lack auf Originalität. Da trennt sich meist die Spreu vom Weizen.
Schwachstellen Rost, Abschreckung 😁:
http://w126.mercedesforen.de/read.php?1,256431,256431#msg-256431
http://w126-galerie.mercedesforen.de/.../Heckumbau+Tag+1+_2_.JPG.html
http://www.mk240142.de/W126/W126.html
Wenn du deinen 560er dann hast solltest du diese typischen Roststellen mit Mike Sanders versiegeln lassen, damit dein Auto auch rostfrei bleibt. Die ist vor allem wichtig wenn man auch im Winter fährt.
Gruß
Henrik
... verstehe die Frage nicht ganz. Die Fahrzeuge sind doch damals für den täglichen Bedarf gebaut und gekauft worden. Warum dann nicht täglich fahren? Ich habe mein SEC auf LPG umbauen lassen - und schon befinde ich mich von den Kraftstoffkosten im VW Golf-Bereich.
Grüße Michael
Zitat:
Original geschrieben von vanfan911
... verstehe die Frage nicht ganz. Die Fahrzeuge sind doch damals für den täglichen Bedarf gebaut und gekauft worden. Warum dann nicht täglich fahren? Ich habe mein SEC auf LPG umbauen lassen - und schon befinde ich mich von den Kraftstoffkosten im VW Golf-Bereich.Grüße Michael
Richtig, die Fz sind damals für den täglichen Bedarf gebaut und gekauft worden. Auf eine Lebensdauer von (was auch immer) ca 15 Jahren Alltagsbetrieb ausgelegt.
Für längeren + problemlosen Spaß empfiehlt sich kein Alltagsbetrieb (isb Winter)
Ähnliche Themen
Zitat:
eine Lebensdauer von (was auch immer) ca 15 Jahren Alltagsbetrieb ausgelegt.
wo steht denn das geschrieben - oder eine Schätzung von Dir? Habe schon W126 mit 600 TKM gesehen ohne AT-Motor. Wird wohl normalerweise nicht in 15 Jahren zusammen gefahren.
1. Das war als, wie man der Wortwahl entnehmen kann, ungefährer Wert gedacht. Hätte auch "20 Jahre" schreiben können.
2. Bezog es sich hauptsächlich auf die Karosserie, da dann irgendwann zumeist umfangreichere Rostschäden auftreten können. Deshalb auch meine Bemerkung bzgl. Winterbetrieb.
3. Die Frage, wer welches Auto wann und wo bewegt, muß jeder für sich entscheiden. Ich habe einfach meine persönliche Meinung dazu geschrieben. Und da wäre mir ein guterhaltener 560er nunmal zu schade für den Alltagsbetrieb.
Ich habe miterlebt, wie ein und derselbe 500 SEC vom Neuwagen zum immmer runtergeritteneren und schlußendlich stark verrosteten Fz runtergeritten wurde. Das prägt. 🙁