560er im Alltag

Mercedes CL C215

Hallo,

ich denke seit einiger Zeit darüber nach meinen eigentlich sehr angenehmen aber eben alltäglichen BMW 535d abzugeben und auf eine 126er S-Klasse vom Typ 500 oder 560 umzusteigen.

Da ich das Auto aber als "Alltagsklassiker" nutzen und fahren muss will ich auf verschiedene neuzeitliche Dinge nicht verzichten (ABS, Airbag, Klima), weshalb es wohl dann ein "spätes" Modell sein muss.

Vor dem Hintergrund interessiert mich Eure Meinung: .....kann man so ein Auto guten Gewissens im Alltag bewegen (bis 20 T Km/Jahr)....oder ist das doch zunehmend etwas NUR für die Ausfahrt am Wochenende......gibt es k.o-Kriterien......???

Danke vorab für Infos jeder Art.

20 Antworten

560er im Alltag?

Hab ich grade gemacht-um nen Kollegen Starthilfe zu geben 😉

Aber ich würd´s mir überlegen
500er fangen mit 11L/100 und 560er mit 12L/100 an. Das dann mit 20tkm/Jahr?

Die Dinger sind bequem,klar Platz ist auch genug. Aber als Alltagsauto wäre es mir schlichtweg zu schade.

Man merkt dem Auto ehrlich sein Alter an, besonders wenn man von nem modernen Auto wie dem E60 BMW kommt (bin ich auch schon gefahren).

Die Kostenfrage mal von einer anderen Seite betrachtet - fahre seit weit über 10 Jahren 126er rund ums Jahr - erst einen 500SE Erstserie nun 500SEC von 1988 - Keines der Sternenschiffe hat jemals eine ernsthafte Störung gehabt (mal einen Öldruckgeber getauscht oder ein Thermostat) - diese Zuverläßigkeit ist unbezahlbar - eine entsprechende Pflege ist natürlich angesagt und eine gute Grundsubstanz beim Kauf - die Frage der Alltagstauglichkeit beantworte ich mit eindeutigem JA
Die Kosten sind natürlich ne ganz individuell zu betrachtende Sache.

Sternengruß aus Berlin

Hallo TE,

hier stimme ich unserem berliner voll zu. Allerdings ist hierbei nahezu Pflicht, das Auto auf Gas umzubauen. Sonst wirst du nicht glücklich!
Und schau nach nem 560-er - vieleicht sogar SEC. Der hat meist schon alles drin was das Herz begehrt; nur noch auf Doppel-Airbag und ASR achten. Das war nicht Serie, ist meines Erachtens jedoch wichtig um den heutigen gewohnten Standard zu erreichen.

Viel Spaß,
Jogi

Hallo,
das ganze ist auch relativ zu sehen : Kauf dir eine neue plastikschüssel (ca.30-50ooo euro) ,
Ein guter 126er kostet ab 10000Euro (kein560er und sec) . Wenn du die restlichen 20-40000 euros vertankst kommst du allein damit sehr sehr sehr weit.
In 5 jahren kostet der plastikeimer ca. noch 10-20000 euro. Ein gut gepflegter 126er bringt dann noch genau soviel oder mehr.
Allerdings hab ich noch keinen 500er mit 11l bewegen können (nur bei 100km mit tempomat,aber wer fährt schon mit 8 töppen 100???).
Beim 560er solltest du noch ein paar euro für evtl. überholung der hydraulischen federung einrechnen. Alle federteile zusammen ergeben fast den anschaffungspreis. Die straßenlage damit ist aber ein traum!!! Also wenn ausgiebig testen, ob er vorne und hinten sich gleichmäßig hebt und absenkt, wenn der versteller betätigt wird und ob der druck im system gehalten wird, wenn der motor nicht läuft.
Gruß Stefan

Ähnliche Themen

Euch allen schonmal lieben Dank für den qualifizierten Input.

An das Treibstoff-Thema gehe ich natürlich nicht blauäugig ran...ich bin 10 Jahre lang verschiedene BMW 540 V8 gefahren.....ich denke auch, dass der geringe Wertverlust den kaufmännischen Nachteil des wahrscheinlich bei 14-18 Liter liegenden Verbrauchs des 560 ausgleicht - mein Budget ist aber auch nicht so angespannt, als dass das ein riesen Thema wäre.

Das ist eher schon ein gesellschaftliches Ding....in Zeiten von 6 Liter-Verbräuchen und Harnstoffeinspritzung kann man in bestimmten Kreisen mit so einem 560 dann schon mal als Umweltlümmel verunglimpft werden

;-)

Sicher ist ein W 126 alltagstauglich - mir wäre er aber einfach zu schade dazu.

Lieber einen guten gekauft und als Schönwetterfahrzeug für gelegentliche Ausfahrten genutzt. Der Wertzuwachs wird auch kommen (meine Meinung, muß hier nicht diskutiert werden).

Klaro, würde ich auch machen. Kauf dir einen, lass den Motor checken und dann ab. Warum nicht, ist "nur" ein Auto und meines Wissens erfunden worden um Personen von A nach B zu bringen.

Hätte ich keine Bedenken.

jup, hätte da auch keine Bedenken.
Fahre z.B. einen originalen E36T AMG im Alltag.
Davon wurden nur wenige Hundert Stück gebaut...
Na und - Soll ich ihn etwa deshalb in der Garage verstecken?

Hallo leberzart (geiler Name übrigens😉),

ich kann mich dem Gros der Vorredner nur anschließen,
der 126'er ist sicher allemal für den Alltag tauglich,
wenngleich ich (einen) meinen hierfür nicht nutzen wollte...

Auch die Kollegen aus dem gelben Forum teilen die Einschätzung der Machbarkeit ja,
was mich nicht verwundert😉

Bei entsprechender "Berücksichtigung der Gegebenheiten" (Pflege/Wartung) ist der "Oberklasse-Youngtimer" im Alltag also durchaus handelbar.

Wenn Du für Dich die Entscheidung klar hast, lass es uns teilhaben.
Auf ein Ergebnis bin ich gespannt. Erst recht auf dessen Bilder😉

LG
Der Doc

Zitat:

Original geschrieben von rodneX


Fahre z.B. einen originalen E36T AMG im Alltag.

Aaaah,

so einen (E36T 4-Matic) hatte meine Mum vor 20 Jahren - DB172 Anthrazit/Leder schwarz mit 8x17 ET28 AMG-Felgen und 235/45/17-Bereifung, Felgensterne in Wagenfarbe lackiert - hach, war das ein geiles Teil. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von leberzart



Das ist eher schon ein gesellschaftliches Ding....in Zeiten von 6 Liter-Verbräuchen und Harnstoffeinspritzung kann man in bestimmten Kreisen mit so einem 560 dann schon mal als Umweltlümmel verunglimpft werden

;-)

Das ist beim W126 eher weniger der Fall, denn du hast den Liebhaber-/Youngtimer-Bonus. Das Typenschild ist sowieso nur geklebt (2.Serie) und lässt sich problemlos entfernen. Deine Umgebung wird dich als Bewahrer von Kulturgut wahrnehmen und weiterhin akzeptieren 😁. Die Reaktionen auf meinen W126 (300SE) ohne Typenschild waren durchgängig, ja sogar ausschliesslich positiv. Deutschland liebt den W126 😁.

Gruß Henrik

Cimg0816
Cimg0867-fc
Cimg0801

Zitat:

Original geschrieben von vekocity


Deutschland liebt den W126 😁.

Genau🙂

LG
Der Doc

Henrik,

sehr gediegene Limousine!!!

Kann übrigens nach nur einer Woche mit meinem "Dicken" die Reaktionen an Ampeln, Tankstellen und Parkplätzen nur bestätigen...

Und die Frauen im Freundeskreis lieben den W126...

Martin

Zitat:

Original geschrieben von mercedesstrichacht


Allerdings hab ich noch keinen 500er mit 11l bewegen können (nur bei 100km mit tempomat,aber wer fährt schon mit 8 töppen 100???).

Aufschlüssellung der Mindestverbräuche:

Im 500er Strich 120 (Urlaubsfahrt in Österreich-Landschaft genießen+Musik hören)
Im 560er: Tempomat 120 OS-Fraport stundenlang Unterhalten (habe meinen Bruder weggebracht,er ging ein Jahr ins Ausland,gab halt viel zu sprechen und man hatte Zeit 😉 )

Im Normalfall sind es meist 15.

Alltagsreaktionen:

Meist wird er halt als "großer alter Benz" bezeichnert (besonders bei meinen Altersgenossen Anfang 20), hier und da mal mit dem 190er von nem Opa verglichen.

Ich genieße jede Ausfahrt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen