550i Lim. vs. 540i Touring (ggf. auch vs. 540d Touring)

BMW 5er G30

Hallo,
Luxusproblem, aber bitte trotzdem Eure Meinung - und bitte nur 'ernst gemeinte Zuschriften' (bin zudem neu in Motor-Talk-Runde, also bitte gnädig sein):

1) Kern-Frage: Muss mich für Neufahrzeug (Leasing, 3 Jahre, ca. 20 tkm/a) entscheiden und wir können als Prämisse einmal unterstellen, dass es einer der drei Wagen 550i Lim. oder 540i Touring (oder vielleicht auch 540d Touring) wird - nur eben welcher, das ist die Frage bei der mich eure Meinung interessiert.

2) Hintergrund zu den Rahmenbedingungen:
2.1) Mir geht es um ca. (i) 60% um den Fahrspaß in den nächsten 3 Leasing-Jahren, aber auch zu (ii) 40% um Vernunft hinsichtlich Transport/Freizeitwert (zuweilen sperrige Transportgegenstände, X3 M40d steht parallel bereit, aber es ist eben nicht immer jeder Transport planbar) und Robustheit/Langlebigkeit, weil ich ggf. überlege, das Fahrzeug nach den 3 Jahren Leasing zu übernehmen.
2.2) Bin in den letzten ca. 20 Jahren nahezu alle vergleichbaren 5er-Motoren gefahren, immer als Touring. Daher weiß ich um den zusätzlichen Bums, den der V8 gegen den R6 hat. Daher weiß ich auch, dass der V8 immer einige Hunderte teurer ist als der R6 - sowie um die Verbrauchsvorteile und Niedrig-Tourigkeit des Diesels. Diese Aspekte also ausgeklammert in dieser unserer Fragerunde.
2.3) 540d klammere ich jetzt erst einmal aus, um die Komplexität zu reduzieren.
2.4) Mein Wunsch-Fahrzeug wäre 540i Touring mit dem 340i-Motor, d.h. 374 PS/500 Nm - oder der 550i als Touring. Beides leider nicht verfügbar - daher dieser Chat! Und: die Audi-RS-Modelle klammere ich heir auch aus, andere Geschichte, würde dann noch komplexer.

3) Meine Überlegungen, bei denen ich konkret Hilfe benötige, kreisen um die folgenden Detail-Fragen, die auch damit zu tun haben, dass Probefahrten im 550i u/o 540i schwierig zu bekommen sind bei BMW-Händler (angeblich ist man willig, nur seien solche Fahrzeuge "nirgendwo angemeldet"😉:
3.1) Ist der neue 540i zu schlapp im Durchzug, weil "nur" 450 Nm und 333 PS - zumal als Touring? Wenn der 540i Touring vom Durchzug "gefühlt" nahe am 340i dran ist, dann passt das für mich (3er ist aber anderes Auto aös 5er, klammer ich hier auch aus). Mir ist klar, dass bei 550i da kein Problem besteht.
3.2) Ist der V8 robust und langlebig genug, oder kommen die Probleme vermutlich gerade hinten raus, mach den 3 Jahren?
3.3) Ist nicht der B58-Motor im 540i ein Sahnestück von BMW, d.h. vielfach verbaut und sehr robust?
3.4) Zwar wollte ich nicht über Verbräuche reden, aber das Pendel würde für mich für den 540i ausschlagen, falls er mit Spar-Fuß unter 8 Liter zu bewegen wäre, jedoch der 550i (mit dem gleich Spar-Fuß) nie unter 12 L, davon kann man aber nicht ausgehen, oder?

4) Am Schluß: Damit will ich es bewenden lassen, meine Frage ist schon lang genug. Bleibt zu erwähnen, dass natürlich der M340i Touring und der RS4 auch noch auf der Liste stehen, aber dies nur am Rande.

Freue mich auf Feedback, danke !

166 Antworten

Zitat:

@stussy82 schrieb am 25. März 2021 um 08:40:30 Uhr:


Ihr habt jetzt jeweils einen Einzigen Vergleichswert. Ihr kennt doch gar nicht die Randbedingungen der jeweiligen Messung. Ggf waren diese beim LCI nachteilig. Leicht bergauf, Temperatur etc. Da kommen schnell ein paar Sekunden bei rum. Man müsste mit beiden Modellen mal mehrere Messungen auf der identischen Strecke machen. Dann hat man etwa Aussagekräftiges.

Der B58 im Pre-LCI streut an sich ziemlich nach oben. Man liest in anderen Foren sehr häufig von 350-360PS Serie. Ggf ist dies beim MildHybrid nicht mehr so.

Ja wir haben einzelne Werte die sich mit persönlichen Erfahrungen von Usern und Videos gleichen. Was braucht man noch?

Entschuldige Jungs, aber solche Bescleinigungszeiten habe ich geschaut, wenn ich 18 Jahre alt war 😁
(Aber sei nicht böse, ich mache nur Spass 🙂 )

Auch wenn ich selbst gern mal auf solchen Zahlen achte glaube ich auch, dass die (Zehntel-)Sekunden für eine Kaufentscheidung ziemlich irrelelant sind.
Tatsache ist, dass die Nomenklatur der BMW Modelle ziemlich viel Sinn ergibt was die Längsdynamik angeht.
Sowohl die 20er (i, d, und e) als auch die 30er (i, d, e) wie die 40er (i, d) sind hier jeweils so nah beieinander, dass der Unterschied im Strassenverkehr nicht zu bemerken ist.
Selbst zwischen diesen Gruppen kann sich das überschneiden (so ist z.b. ein hinterradgetriebener, rel. leichter 530d G30 nicht weit von den Fahrleistungen eines reichhaltig ausgestatteten, schweren 540dx G31). Von den Fähigkeiten des Fahrer und den Rahmenbedingubgen mal ganz abgesehen.
Will man jemandem davon fahren auf der linken Spur oder an der Ampel (will man das wirklich? Wirklich??) muss man definitiv in die nächsthöhere Namensgruppe greifen. Das gelingt nicht 40er vs. 40er.
Und dann kommt doch immer jemand, der schneller ist.

Und da keiner von uns (behaupte ich) mit diesen Fahrzeugen auf dem Dragstrip oder der Rennstrecke unterwegs ist (und die dort auch nicht hingehören) spielen nicht die Messwerte für die Bevorzugung eines Antriebs (als isoliertes Attribut) nach seinen Eigenschaften im Alltag eine Rolle sondern die Fahrbarkeit, das Ansprechverhalten, die Drehwilligkeit, das Drehzahlniveau und ganz einfach die Befriedigung des persönlichen Bedürfnisses. Ist das Auto für mich flott genug?
Und dann natürlich Sekundärargumente wie Verbrauch, Reichweite, Besteuerung oder gar Geräusch (ich habe sogar schon den Geruch des Kraftstoffs als Argument gehört).
Ahso- und der Preis vielleicht auch 😁

Es geht um persönliche, subjektive Präferenz.
Wie legt man die am besten fest?
Probefahrt!
Kein Anderer kann einem sagen was man mag.
Gute Autos sind das alles

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 25. März 2021 um 11:54:37 Uhr:



Sowohl die 20er (i, d, und e) als auch die 30er (i, d, e) wie die 40er (i, d) sind hier jeweils so nah beieinander, dass der Unterschied im Strassenverkehr nicht zu bemerken ist.

Da widerspreche ich aber ganz deutlich! Ich fahre eigentlich täglich relativ zügig. Und da macht es einen Unterschied, ob ich jedes MAl ewig und drei Tage beschleunigen muss, oder mal kurz beschleunige und dann laufen lasse. Vom 40i im leichteren Fahrzeug auf den 530d ist damit z.B. ein spürbarer Unterschied. Den 530d habe ich dennoch gewählt, weil...

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 25. März 2021 um 11:54:37 Uhr:



Selbst zwischen diesen Gruppen kann sich das überschneiden (so ist z.b. ein hinterradgetriebener, rel. leichter 530d G30 nicht weit von den Fahrleistungen eines reichhaltig ausgestatteten, schweren 540dx G31). Von den Fähigkeiten des Fahrer und den Rahmenbedingubgen mal ganz abgesehen.

...ich dir hierbei zustimme bzw. der 40d ein sehr guter Motor ist, aber ich keinen Allrad wollte und die Mehrleistung durch Allrad/Mehrgewicht zumindest teilweise egalisiert wird.

Ein 520d wäre für mich unvorstellbar, ein 530i (über einen 520i möchte ich gar nicht erst sprechen) ebenfalls.

Ähnliche Themen

Zitat:

@robertho1981 schrieb am 25. März 2021 um 10:53:41 Uhr:


Entschuldige Jungs, aber solche Bescleinigungszeiten habe ich geschaut, wenn ich 18 Jahre alt war 😁
(Aber sei nicht böse, ich mache nur Spass 🙂 )

Deinen Quervergleichen bezgl kastrierter Motoren zufolge bist du dies noch heute. Ich mache nur Spaß

Zitat:

@Staph schrieb am 25. März 2021 um 14:22:07 Uhr:



Zitat:

@robertho1981 schrieb am 25. März 2021 um 10:53:41 Uhr:


Entschuldige Jungs, aber solche Bescleinigungszeiten habe ich geschaut, wenn ich 18 Jahre alt war 😁
(Aber sei nicht böse, ich mache nur Spass 🙂 )

Deinen Quervergleichen bezgl kastrierter Motoren zufolge bist du dies noch heute. Ich mache nur Spaß

Haha 🙂 dann ist es wahr, und im jeden Mann steckt ein Kind, ich bin kein Ausnahme 🙂

Mein 540d Pre Lci G31 war bis 200 gleich mit dem T8 und über 200 fuhr ich weg, dazu hauts ihm bei 230 den Begrenzer rein. Der jetzige G31 540d LCI geht noch etwas besser, da kommt ein T8 Xc60 nicht mit und nach wenigen km wird auch seine Leistung gekappt.
Die neuen Volvo werden meines Wissen nach sogar
alle bei 180 begrenzt.
Wenn man lange schnell fahren will sehe ich den 540d oder vergleichbare Diesel als aktuelles Optimum an. Auch das Anschieben von unten raus ist mit dem xdrive schon ziemlich gut.
SUV sind aufgrund der hohen Fahrtwiderstände nicht geeignet ohne extremen Leistungseinsatz schnell zu sein, aber damit saufen sie auch. Ich fühle mich auch in schnellen Autobahnkurven damit nicht wohl.

Zitat:

@afis schrieb am 25. März 2021 um 13:52:06 Uhr:



Zitat:

@KaiMüller schrieb am 25. März 2021 um 11:54:37 Uhr:


Sowohl die 20er (i, d, und e) als auch die 30er (i, d, e) wie die 40er (i, d) sind hier jeweils so nah beieinander, dass der Unterschied im Strassenverkehr nicht zu bemerken ist.

Da widerspreche ich aber ganz deutlich! Ich fahre eigentlich täglich relativ zügig. Und da macht es einen Unterschied, ob ich jedes MAl ewig und drei Tage beschleunigen muss, oder mal kurz beschleunige und dann laufen lasse. Vom 40i im leichteren Fahrzeug auf den 530d ist damit z.B. ein spürbarer Unterschied. Den 530d habe ich dennoch gewählt, weil...

Ich versteh' nicht ganz wo jetzt genau der (deutliche) Widerspruch liegt?

Meine Aussage war: die 530i, 530d und 530e (also alle die "30" heißen) sind längsdynamisch so nah beieinander, dass sie im Straßenverkehr identisch sind.
Das Gleiche für alle die "20" oder "40" heißen.
Also nach Nomenklatur sinnvoll gruppiert.

Je nach Ausstattung oder Variante können sich einzelne Exemplare der jeweiligen Gruppe aneinander annähern (siehe Beispiel. Ein flotter 530 nicht weit von einem 540 der zu schleppen hat).

Zitat:

@Blasius66 schrieb am 25. März 2021 um 18:18:07 Uhr:


Mein 540d Pre Lci G31 war bis 200 gleich mit dem T8 und über 200 fuhr ich weg, dazu hauts ihm bei 230 den Begrenzer rein. Der jetzige G31 540d LCI geht noch etwas besser, da kommt ein T8 Xc60 nicht mit und nach wenigen km wird auch seine Leistung gekappt.
Die neuen Volvo werden meines Wissen nach sogar
alle bei 180 begrenzt.
Wenn man lange schnell fahren will sehe ich den 540d oder vergleichbare Diesel als aktuelles Optimum an. Auch das Anschieben von unten raus ist mit dem xdrive schon ziemlich gut.
SUV sind aufgrund der hohen Fahrtwiderstände nicht geeignet ohne extremen Leistungseinsatz schnell zu sein, aber damit saufen sie auch. Ich fühle mich auch in schnellen Autobahnkurven damit nicht wohl.

Off topic: vor allem schaffen die Volvos vor 3 Jahren es gekonnt, die Dieselfilter zu verheizen - wenn sie lange und häufig Volllast gefahren werden. Die hatten massive Probleme mit der Abgastemperatur. Wir haben in der Verwandtschaft allein 3 Fälle von wiederholten Schäden. Immer gleiches Schadensbild. Da ist die 180er Grenze in mehrfacher Hinsicht sinnig.

TE fasst zusammen: Werde somit zunächst 540i LCI probefahren. Most likely dann 540i LCI Touring bestellen, allerdings vermutlich inkl. Schnitzer-Leistungssteigerung auf 400 PS und 540 Nm - stellt mir mein Freundlicher komplett so fertig vor die Tür, passt für mich vermutlich perfekt für meine Anforderungen (s.o.). Alternativ halte ich Alpina im Auge, dort D3, B3 oder D5......muss mir noch die Preise ansehen, aber sie werden höher liegen als der Schnitzer-Einbau (den ich allerdings nach 3 Jahren Leasing wieder rausnehmen muss, aber dann ist auch die Schnitzer-Garantie vorbei).

540d Touring wieder in mein Blickfeld gerückt nach Probefahrt.

@BLASIUS: Du hast Recht, klasse Auto. Werde nach Probefahrt im 540i entscheiden.

Zitat:

@Rainbow_AB schrieb am 2. April 2021 um 08:39:42 Uhr:


540d Touring wieder in mein Blickfeld gerückt nach Probefahrt.

@BLASIUS: Du hast Recht, klasse Auto. Werde nach Probefahrt im 540i entscheiden.

Der 540d hat höhere Drehmoment, und schiebt besser (und früher), so hat ein 540i bei einer Probefahrt wenig chance. Insbesondere, wenn extreme Drehmoment, Ps und Beschleunigung wichtig ist...

...und vor allem ist der 540d-Motor nicht "kastriert" (siehe oben) sowie gute Verbrauchswerte und grosse Ruhe auch jenseits 200 km/h....

Hallo Rainbow_...,
das stimmt absolut. Wenn es nicht unbedingt xdrive sein muss, dann ist auch der 530d sdrive eine Empfehlung. Die Verbrauchswerte noch einmal verblüffend niedrig, eine Ruhe beim Fahren u. typisch BMW agiles Fahrverhalten. Die Vorderachse ohne Antriebseinflüsse, Druck „von hinten“ etwas leichter... Vmax 260 km/h laut HUD analog 540d usw.

Also der wesentlich Unterschied bei diesen Autos (in Bezug auf die Leistung) ist die Beschleunigung von 100 auf 200. Gut der 550 geht unter 4 sec auf 100. Der Rest schwankt zwischen 4,6 bis 5,2 - das sind keine großen Differenzen. Den M550i ausgeklammert wird die Beschleunigung von 100 auf 200 der 540xd am besten hinkriegen und das noch bei moderaten Verbrauch. Insofern gibts nur zwei Optionen: M550i oder 540xd. Das ist auch das was ich gleich gedacht habe, als ich die Überschrift des Thread gelesen habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen