550i Lim. vs. 540i Touring (ggf. auch vs. 540d Touring)
Hallo,
Luxusproblem, aber bitte trotzdem Eure Meinung - und bitte nur 'ernst gemeinte Zuschriften' (bin zudem neu in Motor-Talk-Runde, also bitte gnädig sein):
1) Kern-Frage: Muss mich für Neufahrzeug (Leasing, 3 Jahre, ca. 20 tkm/a) entscheiden und wir können als Prämisse einmal unterstellen, dass es einer der drei Wagen 550i Lim. oder 540i Touring (oder vielleicht auch 540d Touring) wird - nur eben welcher, das ist die Frage bei der mich eure Meinung interessiert.
2) Hintergrund zu den Rahmenbedingungen:
2.1) Mir geht es um ca. (i) 60% um den Fahrspaß in den nächsten 3 Leasing-Jahren, aber auch zu (ii) 40% um Vernunft hinsichtlich Transport/Freizeitwert (zuweilen sperrige Transportgegenstände, X3 M40d steht parallel bereit, aber es ist eben nicht immer jeder Transport planbar) und Robustheit/Langlebigkeit, weil ich ggf. überlege, das Fahrzeug nach den 3 Jahren Leasing zu übernehmen.
2.2) Bin in den letzten ca. 20 Jahren nahezu alle vergleichbaren 5er-Motoren gefahren, immer als Touring. Daher weiß ich um den zusätzlichen Bums, den der V8 gegen den R6 hat. Daher weiß ich auch, dass der V8 immer einige Hunderte teurer ist als der R6 - sowie um die Verbrauchsvorteile und Niedrig-Tourigkeit des Diesels. Diese Aspekte also ausgeklammert in dieser unserer Fragerunde.
2.3) 540d klammere ich jetzt erst einmal aus, um die Komplexität zu reduzieren.
2.4) Mein Wunsch-Fahrzeug wäre 540i Touring mit dem 340i-Motor, d.h. 374 PS/500 Nm - oder der 550i als Touring. Beides leider nicht verfügbar - daher dieser Chat! Und: die Audi-RS-Modelle klammere ich heir auch aus, andere Geschichte, würde dann noch komplexer.
3) Meine Überlegungen, bei denen ich konkret Hilfe benötige, kreisen um die folgenden Detail-Fragen, die auch damit zu tun haben, dass Probefahrten im 550i u/o 540i schwierig zu bekommen sind bei BMW-Händler (angeblich ist man willig, nur seien solche Fahrzeuge "nirgendwo angemeldet"😉:
3.1) Ist der neue 540i zu schlapp im Durchzug, weil "nur" 450 Nm und 333 PS - zumal als Touring? Wenn der 540i Touring vom Durchzug "gefühlt" nahe am 340i dran ist, dann passt das für mich (3er ist aber anderes Auto aös 5er, klammer ich hier auch aus). Mir ist klar, dass bei 550i da kein Problem besteht.
3.2) Ist der V8 robust und langlebig genug, oder kommen die Probleme vermutlich gerade hinten raus, mach den 3 Jahren?
3.3) Ist nicht der B58-Motor im 540i ein Sahnestück von BMW, d.h. vielfach verbaut und sehr robust?
3.4) Zwar wollte ich nicht über Verbräuche reden, aber das Pendel würde für mich für den 540i ausschlagen, falls er mit Spar-Fuß unter 8 Liter zu bewegen wäre, jedoch der 550i (mit dem gleich Spar-Fuß) nie unter 12 L, davon kann man aber nicht ausgehen, oder?
4) Am Schluß: Damit will ich es bewenden lassen, meine Frage ist schon lang genug. Bleibt zu erwähnen, dass natürlich der M340i Touring und der RS4 auch noch auf der Liste stehen, aber dies nur am Rande.
Freue mich auf Feedback, danke !
166 Antworten
Zitat:
@mkw schrieb am 15. März 2021 um 11:10:55 Uhr:
Der M550i ist bis ca 3000U/min kaum stärker als ein 540d.
Der 540d hat 700 Nm nur bis 2250u/m
Der 550i hat 750 Nm bis 4600 u/m
Der 540d ist bis 2250 u/m vergleichbar aber schwächer.
Der 540d ist nach meinem Empfinden souverän flott mit einer angenehmen Wucht ausgestattet aber nicht wirklich sportlich oder gar spektakulär.
Den 550i kenne ich nicht aus eigener Erfahrung, traue ihm aber die deutlich größere „Leichtfüssigkeit“ zu, weniger wegen des noch höheren Drehmoments, mehr wegen des breiteren Drehzahlbandes und eines schnelleren Ansprechverhaltens gepaart mit deutlicher Mehrleistung. Leider eben mit sehr gestrigem Verbrauchsverhalten und daher nicht meine Wahl.
Ich hatte mal übers Wochenende einen 750i von Sixt. Nürnberg nach Magdeburg (ca. 300 km). A9 freie Fahrt. 1mal musste ich tanken. War mal ganz nett, Unvernunft pur, aber sicher nichts für den Alltag.
Zitat:
@robertho1981 schrieb am 16. März 2021 um 19:14:43 Uhr:
Und nicht vergessen! Mit M550i bekommst Du ein andere/härtere Fahrwerk! 540i und 540d haben ein super adaptive Fahrwerk!
Der M550i hat das adaptive Fahrwerk als Serienausstattung. Ich glaube da gibt es kaum Unterschiede. Meine Erfahrungen vom M550i ist das es sehr komfortabel ist und überhaupt nicht hart. Da ist wohl nur der Alpina B5 besser mit der möglichkeit Comfort Plus zu wählen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@igelkotten schrieb am 16. März 2021 um 22:33:02 Uhr:
Zitat:
@robertho1981 schrieb am 16. März 2021 um 19:14:43 Uhr:
Und nicht vergessen! Mit M550i bekommst Du ein andere/härtere Fahrwerk! 540i und 540d haben ein super adaptive Fahrwerk!Der M550i hat das adaptive Fahrwerk als Serienausstattung. Ich glaube da gibt es kaum Unterschiede. Meine Erfahrungen vom M550i ist das es sehr komfortabel ist und überhaupt nicht hart. Da ist wohl nur der Alpina B5 besser mit der möglichkeit Comfort Plus zu wählen.
Ok, entschuldigung, deiner ist das beste 🙂 Aber dass, beide adaptive sind, bedeutet nichts, Abstimmung ist ganz anders. Alpina ist vielleicht nicht so hart, aber mit 20 zoll ist es schwer von komfort zu sprechen 😁
Hallo,
Zitat:
@Rainbow_AB schrieb am 14. März 2021 um 18:35:36 Uhr:
3) Meine Überlegungen, bei denen ich konkret Hilfe benötige, kreisen um die folgenden Detail-Fragen, die auch damit zu tun haben, dass Probefahrten im 550i u/o 540i schwierig zu bekommen sind bei BMW-Händler (angeblich ist man willig, nur seien solche Fahrzeuge "nirgendwo angemeldet"😉:
3.1) Ist der neue 540i zu schlapp im Durchzug, weil "nur" 450 Nm und 333 PS - zumal als Touring? Wenn der 540i Touring vom Durchzug "gefühlt" nahe am 340i dran ist, dann passt das für mich (3er ist aber anderes Auto aös 5er, klammer ich hier auch aus). Mir ist klar, dass bei 550i da kein Problem besteht.
3.2) Ist der V8 robust und langlebig genug, oder kommen die Probleme vermutlich gerade hinten raus, mach den 3 Jahren?
3.3) Ist nicht der B58-Motor im 540i ein Sahnestück von BMW, d.h. vielfach verbaut und sehr robust?
3.4) Zwar wollte ich nicht über Verbräuche reden, aber das Pendel würde für mich für den 540i ausschlagen, falls er mit Spar-Fuß unter 8 Liter zu bewegen wäre, jedoch der 550i (mit dem gleich Spar-Fuß) nie unter 12 L, davon kann man aber nicht ausgehen, oder?
zu 3. kann ich nur insofern helfen, als dass ich etwas über ein Jahr mit einem 540i (2017er Limousine mit 340 PS, davon ca. 6 Monate mit nachgerüstetem "Power&Sound Paket", damit dann 360 PS) unterwegs war. Den 550i bin ich noch nicht gefahren, kenne nur den jetzt gerade nichtmehr aktuellen M5 Competition.
Wie du selbst schreibst, ist der Motor ein Sahnestück. Das würde ich sofort unterschreiben. Ich hatte nie das Gefühl von "zu wenig".
Was den Verbrauch angeht: Ich habe das Teil mit sportlichen 12-13 Litern im Durschschnitt bewegt. Auf längeren, nächtlichen Autobahnstrecken und der passenden Untermalung aus dem Soundsystem waren aber auch 17 Liter ohne grössere Probleme erreichbar. Unter 10 Liter war zwar möglich, das aber nur durch bewusstes Schleichen. Wenn man das will, dann doch lieber 520d.
lG,
wyvern
Zitat:
@wyvern78 schrieb am 17. März 2021 um 08:51:35 Uhr:
Was den Verbrauch angeht: Ich habe das Teil mit sportlichen 12-13 Litern im Durschschnitt bewegt. Auf längeren, nächtlichen Autobahnstrecken und der passenden Untermalung aus dem Soundsystem waren aber auch 17 Liter ohne grössere Probleme erreichbar. Unter 10 Liter war zwar möglich, das aber nur durch bewusstes Schleichen. Wenn man das will, dann doch lieber 520d.
Mit "bewusstem Schleichen" bekommt man den 40i auch auf unter 7 Liter (siehe Anhang).
Wenn ich einfach entspannt im Verkehr mitschwimme, nimmt er sich zw. 8 und 9 Liter.
Stadt / Land / BAB: ca. 30/40/30.
Genau so sind aber auch 20 Liter möglich, wenn man es fliegen lässt oder mit digitalem Gasfuß unterwegs ist (siehe Anhang).
Auf die letzten ~50.000km liege ich im Schnitt bei etwas über 10 Litern. Dabei fahre ich zügig, aber doch halbwegs vorausschauend.
Der 40i ist ein wirklich toller Motor, den ich uneingeschränkt empfehlen kann.
Er vertritt motorenseitig genau das, was man von einem 5er erwartet: Laufruhe, Drehfreude, souveräne Leistung, moderater Verbrauch.
Mir persönlich fehlt aber inzwischen doch etwas die Reichweite. Und da ich statt der ursprünglich geplanten 20-25tkm p.a. eher auf 30-35tkm komme, geht mir das schon etwas auf die Nerven..
Insofern wird es bei mir als nächstes sehr warscheinlich ein 40d.
Bietet etwas weniger "Erlebniswert", aber annähernd gleiche Fahrleistungen bei deutlichem Verbrauchs- und Reichweitenvorteil.
Ok....verstanden.....ich versuche dann mal den 540i für eine Probefahrt zu bekommen.....idealerweise LCI und Touring..
540 i x Touring Deutlich unter 7 Liter bei 120 km/h Autobahn.. https://www.youtube.com/watch?v=83JN0zunKek
160km/h geht s an die 10...
Ich bin mit dem G31 540d Touring LCI auch mal bewusst in der Einfahrphase geschlichen. Immer zulässige Höchstgeschwindigkeit, Drittelmix, aber gestreichelten Gasfuss und nicht über 130 km/h. Durchschnitt 4,7 l.
Im Durchschnitt verbrauche ich auf den letzten 7500 km 7,2l.
Das ist schon beeindruckend.
Im Vergleich bin ich den 540i G30 mit knapp 10l und den 550i mit ca. 12l gefahren. Der Spassaufschlag des V8 ist jeden Cent wert. Das Ding ist einfach toll. Schnell und souverän. Behäbig in der Kurve sind die alle. 2 Tonnen sind halt 2 Tonnen, auch wenn sie es gut kaschieren.
Emotional oder krawallig sind die Autos alle nicht. Dafür gibt es ja die M GmbH, mit allen Vor- und Nachteilen.
Wenn du den Beschleunigungsvorsprung des 540i ggü. dem 540d über 160 km/h nicht brauchst/nutzt und die Kosten des 550i scheust, dann nimm den Diesel. Der kann alles so gut, dass ich nichts vermisse.
PS. Mein alter W204 c250cdi verbraucht unglaubliche 5,6l auf den letzten 83tkm. Tolle Charakteristik, stark und sehr sparsam. Das war und ist immer noch ein Meilenstein des Motorenbaus.
Zitat:
@OCRAMW schrieb am 19. März 2021 um 03:28:39 Uhr:
Ich bin mit dem G31 540d Touring LCI auch mal bewusst in der Einfahrphase geschlichen. Immer zulässige Höchstgeschwindigkeit, Drittelmix, aber gestreichelten Gasfuss und nicht über 130 km/h. Durchschnitt 4,7 l.Im Durchschnitt verbrauche ich auf den letzten 7500 km 7,2l.
Das ist schon beeindruckend.
Im Vergleich bin ich den 540i G30 mit knapp 10l und den 550i mit ca. 12l gefahren. Der Spassaufschlag des V8 ist jeden Cent wert. Das Ding ist einfach toll. Schnell und souverän. Behäbig in der Kurve sind die alle. 2 Tonnen sind halt 2 Tonnen, auch wenn sie es gut kaschieren.
Emotional oder krawallig sind die Autos alle nicht. Dafür gibt es ja die M GmbH, mit allen Vor- und Nachteilen.
Wenn du den Beschleunigungsvorsprung des 540i ggü. dem 540d über 160 km/h nicht brauchst/nutzt und die Kosten des 550i scheust, dann nimm den Diesel. Der kann alles so gut, dass ich nichts vermisse.
PS. Mein alter W204 c250cdi verbraucht unglaubliche 5,6l auf den letzten 83tkm. Tolle Charakteristik, stark und sehr sparsam. Das war und ist immer noch ein Meilenstein des Motorenbaus.
Schöne Zusammenfassung
Bei den Optionen wäre für mich der 540i Defintiv raus. Der Motor bzw Sound ist so zurückhaltend und kaum zu vernehmen, dass er für mich kein Kaufkriterium wäre. Leistungstechnisch im LcI ist der 540d nahe an ihm dran mit für den Alltag angenehmeren Drehmomentverlauf und vorallem Verbrauch.
Ich würde maximal zwischen 540d und M550i schwanken. Wenn man das Geld für Sprit übrig hat und den M550i dann nicht schleichen muss um ja unter 11 l zu bleiben würde ich den nehmen. Ansonsten immer 540d
Hallo, ich verstehe beide, d.h. OCRAMW und STAPH. In der Tat beides gute Zusammenfassungen. Für mich persönlich gelten folgende zusätzliche Rahmenbedingungen:
- Die ganz großen Diesel bin ich die letzten 8 Jahre gefahren, es sind in der Tat super Motoren. Daher hat meine Frau auch nun den X3 M40d; sie fährt wenig, ich kann somit praktisch jederzeit auf den X3 mit dem tollen 40d Motor zugreifen.. Ich möchte aber - genau deshalb - gerne mal einen Benziner, weil andere Leistungscharakteristik.
- Benziner: Brauche während der 3 Jahre Leasing nicht so sehr auf Spritkosten zu achten, daher klar 550i vorne, aber: (i) Ich habe mich an die Praktikabilität des Touring gewöhnt, den ich ab und an brauche, s.o.; (ii) Falls ich nach den 3 Jahren Leasing den Wagen privat übernehme, kommen die Spritkosten wieder auf den Plan sowie Haltbarkeit des B58.
- Entscheidend ist für mich jedoch, wie weit die Leistung/Performance des 540i ausreicht. Dies werde ich testen (müssen). Wenn er mir reicht (....persönlicher Eindruck zählt...ich bin kein Raser), dann nehme ich den 540i Touring mit voller Hütte (B&W, Nappa etc.), ansonsten den 550i mit 'vernünftiger' Ausstattung (Dakota und Harman Kardon müssen dann reichen).
- Mir hat vor allem der Hinweis von OCRAMW geholfen, dass ab 160 kk/h der 540i einen Vorteil ggü. 540d hat...
Viele Grüße...und: DANKE !!!
Aber den OM651 (W204 250 CDI) als Meilenstein zu bezeichnen finde ich nicht ganz passend. Das Auto war so gross wie ein heutiger Astra Kombi und der Motor war eine Rappelige Droehnkiste ohne Ende (hatte ich im S205)
Zitat:
@Staph schrieb am 19. März 2021 um 08:40:10 Uhr:
Zitat:
@OCRAMW schrieb am 19. März 2021 um 03:28:39 Uhr:
Ich bin mit dem G31 540d Touring LCI auch mal bewusst in der Einfahrphase geschlichen. Immer zulässige Höchstgeschwindigkeit, Drittelmix, aber gestreichelten Gasfuss und nicht über 130 km/h. Durchschnitt 4,7 l.Im Durchschnitt verbrauche ich auf den letzten 7500 km 7,2l.
Das ist schon beeindruckend.
Im Vergleich bin ich den 540i G30 mit knapp 10l und den 550i mit ca. 12l gefahren. Der Spassaufschlag des V8 ist jeden Cent wert. Das Ding ist einfach toll. Schnell und souverän. Behäbig in der Kurve sind die alle. 2 Tonnen sind halt 2 Tonnen, auch wenn sie es gut kaschieren.
Emotional oder krawallig sind die Autos alle nicht. Dafür gibt es ja die M GmbH, mit allen Vor- und Nachteilen.
Wenn du den Beschleunigungsvorsprung des 540i ggü. dem 540d über 160 km/h nicht brauchst/nutzt und die Kosten des 550i scheust, dann nimm den Diesel. Der kann alles so gut, dass ich nichts vermisse.
PS. Mein alter W204 c250cdi verbraucht unglaubliche 5,6l auf den letzten 83tkm. Tolle Charakteristik, stark und sehr sparsam. Das war und ist immer noch ein Meilenstein des Motorenbaus.
Schöne Zusammenfassung
Bei den Optionen wäre für mich der 540i Defintiv raus. Der Motor bzw Sound ist so zurückhaltend und kaum zu vernehmen, dass er für mich kein Kaufkriterium wäre. Leistungstechnisch im LcI ist der 540d nahe an ihm dran mit für den Alltag angenehmeren Drehmomentverlauf und vorallem Verbrauch.
Ich würde maximal zwischen 540d und M550i schwanken. Wenn man das Geld für Sprit übrig hat und den M550i dann nicht schleichen muss um ja unter 11 l zu bleiben würde ich den nehmen. Ansonsten immer 540d
Sehe ich genauso. Zumal der LCI 40 d deutlich gewonnen hat zum pre LCI was Laufruhe und Leistung oben raus angeht....