550i: Leistungsoptimierung verfügbar!
Ich will keine Diskussion über Sinn und Unsinn solcher Massnahmen vom Zaun reissen, sondern nur eine Information liefern: seit soeben bietet Dähler in der Schweiz für die 50i-Motoren eine Leistungssteigerung auf 466 PS und 740 NM an (mit CH Zulassung und Ergänzungsgarantie). Siehe http://www.daehler.com/#/News/
Das erste Fahrzeug - ein 650i - soll diese Woche für Probefahrten zur Verfügung stehen. Verbunden mit der 4-Rohr-Auspuffanlage von Hartge. Ich werde dieses Fahrzeug auf jeden Fall anschauen und testen.
Liebe Grüsse
Thomas
Beste Antwort im Thema
CH-Zulassung .... sicherlich sehr interessant bei Tempo 120 auf der Autobahn oder 80 auf der Landstrasse - aber wahrscheinlich kann man damit ein paar Sekunden schneller eine Passhöhe erreichen, an den wenigen Tagen im Jahr wenn dort die Strassen trocken sind ...
45 Antworten
Wenn die Belastungsgrenze des Getriebes tatsächlich bei 750NM liegt, dann wäre Dähler aber deutlich darüber.
Wie verkraftet das ein Getriebe auf Dauer?
Gruß
Zitat:
@peacemaker.82 schrieb am 30. November 2015 um 22:25:50 Uhr:
Wie verkraftet das ein Getriebe auf Dauer?
das hat bis dato weder tuner noch kunden interessiert ... warum interessiert es dich nun 🙄
Zitat:
@peacemaker.82 schrieb am 30. November 2015 um 22:25:50 Uhr:
Wenn die Belastungsgrenze des Getriebes tatsächlich bei 750NM liegt, dann wäre Dähler aber deutlich darüber.Wie verkraftet das ein Getriebe auf Dauer?
Gruß
Ja, vermutlich solange das Auto Garantie hat, kann man immer was mogeln. Wenns kracht baut man alles wieder aus oder spätestens dann vor dem Verkauf. Den Schaden hat dann BMW oder der, der die Möhre als Leasingrückläufer kauft und dann spätenstens wenn der Wagen aus der Garantie fällt 🙂
Kennen wir 😉
Auch ohne Tuning hält das Getriebe nix aus. Nur meine Meinung, muss aber nicht richtig sein.
Richtig, wissen wir ja mittlerweile, dass es das mieseste Getriebe ever ist...
Na ja zumindest für manche.
Weit über 700 Nm würde ich trotzdem nicht gehen wollen, abgesehen vom Getriebe gibts ja noch Antriebswellen und der M5 hat hier zum Beispiel auch stabilere verbaut 😉
Ähnliche Themen
Hallo!
Das 8HP verkraftet in Spitzen sogar noch mehr. Die Halbwellen beim 550i sind da schon eher die Schwachstelle.
CU Oliver
Hallo Leute,
Da Ihr ja alle mehr oder weniger Automechaniker Meister seid, wundere ich mich über eure teilweise recht unterschiedlichen Meinungen. Ich bin es definitv nicht, daher hole ich mir in der Regel die Daten vom Hersteller.
Hat den jemand von euch den 550i mit Tuning soweit getestet, so das man von Erfahrungswissen reden kann?
Seit mehr als 10 Jahren fahre ich nun diese Modellinie und habe bis heute fast keine Schäden gehabt. Den letzten E60 habe ich mit 311000 km verkauft, dieser nun wird vorraussichtlich mit über 200.000 km weggehen.
Dieser Vorwurf vor dem Verkauf alles Ausbauen und dem Nachfolger oder BMW das kaputte Auto hinstellen ist auch mit Smiley eine Frechheit, wenn man so umsich schlägt, auch nur der Gaudi halber, Sorry das ist nicht mein Niveau!
In diesem Sinne
Zitat:
@BMW-Joda schrieb am 1. Dezember 2015 um 09:17:30 Uhr:
Hallo Leute,Da Ihr ja alle mehr oder weniger Automechaniker Meister seid, wundere ich mich über eure teilweise recht unterschiedlichen Meinungen. Ich bin es definitv nicht, daher hole ich mir in der Regel die Daten vom Hersteller.
Hat den jemand von euch den 550i mit Tuning soweit getestet, so das man von Erfahrungswissen reden kann?
Seit mehr als 10 Jahren fahre ich nun diese Modellinie und habe bis heute fast keine Schäden gehabt. Den letzten E60 habe ich mit 311000 km verkauft, dieser nun wird vorraussichtlich mit über 200.000 km weggehen.
Dieser Vorwurf vor dem Verkauf alles Ausbauen und dem Nachfolger oder BMW das kaputte Auto hinstellen ist auch mit Smiley eine Frechheit, wenn man so umsich schlägt, auch nur der Gaudi halber, Sorry das ist nicht mein Niveau!
In diesem Sinne
Naja, eine Frechheit ist, Tunning Chips einzubauen und eventuelle Folgeschäden am Motor und Getriebe dann durch den Ausbau vor dem Hersteller oder neuem Fahrzeugbesitzer dann zu verheimlichen.
Ich habe Erfahrungswerte ohne Chip Tuning und das Getriebe hält das auch ohne Chip nicht aus.
Ja, aber bei Dir wohl eher ein Einzelfall und bei zu wenig Öl oder ähnlichem verreckt dir jede Maschine irgendwann.
Ist die Fahrradkette trocken und rostig kannste auch drauf warten, dass sie reißt...
Trotzdem hast Du mit Deiner Aussage bezüglich chippen und wenn was ist auf den Hersteller schieben Recht, sehe ich auch so!
Man muss kein Meister sein um gewisse Sachen zu verstehen, ein wenig Interesse, Uni, Kontakte und Erfahrung hilft manchmal auch weiter 😉
Darunter fällt z.B. wenn ein Getriebe vom Hersteller für x NM ausgelegt ist, dass ich dann nicht mit über 20% mehr drauf gehe. Sicherlich gibt es immer Reserven UND es hängt auch davon ab wie die Kraft eingebracht wird! Aber alles hat seine Grenzen...
Zitat:
@Raptor2063 schrieb am 1. Dezember 2015 um 10:04:20 Uhr:
Ja, aber bei Dir wohl eher ein Einzelfall und bei zu wenig Öl oder ähnlichem verreckt dir jede Maschine irgendwann.
Ist die Fahrradkette trocken und rostig kannste auch drauf warten, dass sie reißt...Trotzdem hast Du mit Deiner Aussage bezüglich chippen und wenn was ist auf den Hersteller schieben Recht, sehe ich auch so!
Man muss kein Meister sein um gewisse Sachen zu verstehen, ein wenig Interesse, Uni, Kontakte und Erfahrung hilft manchmal auch weiter 😉
Darunter fällt z.B. wenn ein Getriebe vom Hersteller für x NM ausgelegt ist, dass ich dann nicht mit über 20% mehr drauf gehe. Sicherlich gibt es immer Reserven UND es hängt auch davon ab wie die Kraft eingebracht wird! Aber alles hat seine Grenzen...
Wenn man eine Aussage bezüglich Optimierung und Rückgabe nicht Wertfrei in den Raum stellt, dann kommt Sie eben direkt beim Sender an. Diese ganze Diskussion über das Bescheissen des Nächsten kann ich für mich nicht nachvollziehen. Mein BMW Händler kennt das Tuning, die Mechaniker sind dahingehend auch angewiesen, an der Programmierung nichts zu verändern.
Und nochmals Sorry, das mit der Drehmomentaufnahme dieses Getriebes, der Tuner muss natürlich schon wissen was er tut und ab wann welche Belastung anstehen kann. Im Übrigen drosselt das Getriebe die Leistungsabgabe des Motores, wenn das Drehmoment im falschen Drehzahlbereich zu hoch wird, das habe ich auf dem Leistungsmessdiagramm schwarz auf weiss. Bei meiner Angabe des Getriebeölwechsel handelt es sich um eine Servicevorgabe von ZF, da ich die Aussage von BMW bezweifle, nicht um Ölverlust.
Ich bin davon überzueugt, dass viele von Euch ausreichend Erfahrung mit "chippen" haben, aber ich bleibe dabei, eine vorgefertigte Tuning-Box dazwischen klemmen kann nie ein individuelles Optimieren ersetzen, und führt in der Regel zum Getriebeschaden (Interner Technikzirkel BMW Schweiz).
Gruss
Das ganze Chipen und Tunen steht und fällt ob man noch Garantieansprüche stellen kann oder nicht und wenn was kaputt geht. Wenn dein 🙂 weis er darf die Programmierung nicht anfassen, dann brauchst um Garantie oder Kulanz gar nicht nachfragen. Da kommst nämlich soweit wie ne fette Sau hupfen kann.
Nehm ich bei Motor oder Getriebeschaden dann die € in die Hand für eine Reparatur, stellt sich die Frage, warum habe ich mir nicht gleich ein gescheites Auto mit ausreichend Wums besorgt?
Ganz einfach: Weil ich die Kohle nicht hab für ein größeres Auto!
Diese Armut kotzt mich an.
Also - alles quatsch und das ganze Tunen ist nur ein Motor/Getriebesterben auf Raten.
Zitat:
@FredMM schrieb am 1. Dezember 2015 um 10:53:31 Uhr:
Das ganze Chipen und Tunen steht und fällt ob man noch Garantieansprüche stellen kann oder nicht und wenn was kaputt geht. Wenn dein 🙂 weis er darf die Programmierung nicht anfassen, dann brauchst um Garantie oder Kulanz gar nicht nachfragen. Da kommst nämlich soweit wie ne fette Sau hupfen kann.Nehm ich bei Motor oder Getriebeschaden dann die € in die Hand für eine Reparatur, stellt sich die Frage, warum habe ich mir nicht gleich ein gescheites Auto mit ausreichend Wums besorgt?
Ganz einfach: Weil ich die Kohle nicht hab für ein größeres Auto!
Diese Armut kotzt mich an.
Also - alles quatsch und das ganze Tunen ist nur ein Motor/Getriebesterben auf Raten.
Ohh, persönlich betroffen?!
Eine Frage dazu, kannst du dir einen neuen BMW 550i, F10 leisten? Oder kannst Du dir die Reparturen wenn nötig leisten? - dafür gibt es Zusatz-Garantien, war alles in meinem ersten Ausführungen.
Wenn Du Freude daran hast, ich lade dich gerne auf ein paar Runden auf dem Nürburgring ein, natürlich mit einem Auto das richtig "Wums" hat und dafür gebaut ist.
Was meinst Du - Lotus Evora 400, Mittelmotor, 1500 kg, auch getunt 450 PS!
Verwechselst Du nicht Armut mit Kleingeistigkeit.
Wenn dich das Thema, die Protagonisten ankotzen, warum schreibst du dann überhaupt.
Soory, niedrigstes Niveau
Aber, Es ist Licht am Ende des Tunnels, habe bereits die Löschung meines Accounts beantragt.
Dachte hier bekommt man Informationen - war wohl nichts - armes Deutschland
Freundlichen Gruss
Ach nehme ich den 5er GT gibts halt leider nicht ab Werk "mehr" als den 550i.
Wenn man sich bewusst ist was sein kann (Schäden...) spricht für mich nichts gegen seriöse Lösungen.
Zum Getriebe mag schon sein, dass es wegregelt, ich bevorzuge aber Lösungen wo es ersr gar nicht zum nachregeln kommt . Ist ja bei den Boxen nichts anderes, ich gebe z.B. mehr Ladedruck und das Steuergerät merkt, huppi da fehlt Sprit also wird nachgeregelt.
Funktioniert, optimal ist es nicht und richtig sauber schon gleich gar nicht.
BMW Joda. Ist nix persönliches sondern mein genereller Gedanke zum Thema Tuning.
Es hat langfristig keine Vorteile und Schäden sind einfach absehbar.
Ich gehe davon aus, dass der Hersteller seine Fahrzeuge immer optimal konstruiert. Alles was über das Maß rausgeht ist einfach das Risiko Lebensdauer. Da kann man 1+1 einfach zusammenrechnen.
Bin ich jedes Wochenende am Nürburgring unterwegs, kauf ich mir ne Schrauberkiste und geh mich nicht beim 🙂 ausheulen wenn was kaputt ist und schleppe es wieder in meine Garage zum Schrauben wenn es hin ist. Und qietschgelb anmalen kann ich die Kiste auch, wenn ich lustig bin.
Habe ich ein Serienfahrzeug mit dem ich auch Privat und Beruflich unterwegs sein muss, lasse ich einfach solche Versuche.
naja, Dähler ist hierzulande schon ein Name und es ist gut möglich dass die meisten hiesigen Händler ein nachträglich Dähler-modifiziertes Fahrzeug nicht unbedingt mit Skepsis betrachten würden. Ich weiss dass mein 🙂 nichts dagagen hätte😎
Zitat:
Bei den durch dÄHLer Design & Technik GmbH durchgeführten Optimierungen und Umbauten bleibt die Werksgarantie grösstenteils erhalten. Für eventuelle Schäden, welche BMW aufgrund des Tunings ablehnen könnte, wird auf Kundenwunsch eine Ergänzungsgarantie (auf alle von der BMW AG ausgeschlossenen Baugruppen) abgeschlossen.
der Preis wiederum etwas anderes, z.B. Stage 1 für den LCI auf 530PS/740NM beträgt knapp EUR 5'000.
ich weiss nur nicht ob man eine komplett neue DME erhält oder wird lediglich die serienmässige modifiziert?
Zitat:
@FredMM schrieb am 1. Dezember 2015 um 11:58:41 Uhr:
BMW Joda. Ist nix persönliches sondern mein genereller Gedanke zum Thema Tuning.Es hat langfristig keine Vorteile und Schäden sind einfach absehbar.
Ich gehe davon aus, dass der Hersteller seine Fahrzeuge immer optimal konstruiert. Alles was über das Maß rausgeht ist einfach das Risiko Lebensdauer. Da kann man 1+1 einfach zusammenrechnen.
Bin ich jedes Wochenende am Nürburgring unterwegs, kauf ich mir ne Schrauberkiste und geh mich nicht beim 🙂 ausheulen wenn was kaputt ist und schleppe es wieder in meine Garage zum Schrauben wenn es hin ist. Und qietschgelb anmalen kann ich die Kiste auch, wenn ich lustig bin.
Habe ich ein Serienfahrzeug mit dem ich auch Privat und Beruflich unterwegs sein muss, lasse ich einfach solche Versuche.
Hallo FredMM,
Um das Ganze von meiner Seite her abzuschliessen, du musst jetzt nicht zurückrudern, wenn dein Thema die Armut ist, dann ist das so. Irgendwie habe ich das Gefühl du verfehlst dauernd das Thema: Absehbar, Ausheulen, Serienfahrzeug, Privat.
Ich glaube du schreibst von Dingen deren Erfahrungswert du nicht besitzt. Ich bin mit meinem Händler dakor, was das betrifft, da fliessen keine Tränen und ja ich nutze geschäftlich den 550i, wie gesagt bereits der Zweite auf der Langstrecke, 50. bis 70. tsd. km im Jahr und Er läuft klaglos.
Absehbar ist da gar nichts, sagt auch die Fehlerspeicherliste.
Serienfahrzeug - schau dir mal die Vorgehensweise bei Alpina an, dass ist nicht so weit von Anderen entfernt.
Wo ich dir zu 100% recht gebe, wenn man so etwas machen lässt, dann richtig oder gar nicht und gut.
Ja, und das noch mit dem gelben Quietschi, Schrauberkarre find ich sehr geil, habe nur die Zeit nicht mehr dafür die Mittel.
Gruss