55 TFSI - Erfahrungen

Audi A6 C8/4K

Ich fahre aktuell einen S5 sportback mit diesem Motor und er geht sehr gut. Ich bin jedoch am überlegen ob ich mir etwas bequemeres mit Luftfederung hole. Deswegen würde mich dieser Motor interessieren. Wie seid ihr mit dem Motor zufrieden und habt ihr evtl mal 100 auf 200 gemessen?

Beste Antwort im Thema

Spritfrage wurde gestellt und beantwortet aber aus irgendeinem Grund möchstest Du gerne Werbung für E10 machen.
Und das hat nichts mit dem 55er zu tun, sondern ist was für die Allgemeinheit.

888 weitere Antworten
888 Antworten

Zitat:

@ChrissV40HS4 schrieb am 30. April 2019 um 08:17:01 Uhr:


Die fahrtiefe ist 15cm höher.

Das sind ja Allroad +++ Werte. 15 Zentimeter hochpumpen ist mal schon eine Ansage. 😉

Zitat:

@hoschyh schrieb am 7. Mai 2019 um 18:21:48 Uhr:



Zitat:

@ChrissV40HS4 schrieb am 30. April 2019 um 08:17:01 Uhr:


Die fahrtiefe ist 15cm höher.

Das sind ja Allroad +++ Werte. 15 Zentimeter hochpumpen ist mal schon eine Ansage. 😉

Ich glaubt jeder weiß was gemeint ist 🙂

Handelt es sich bei dem A6 55 TFSI um einen Motor der auch in Porsche Fahrzeugen verbaut wird?

Meines halbwissens nach ist der in Porsche kein Turbo sondern ein Sauger.

Ähnliche Themen

Doch, in Macan, Panamera und Cayenne, auch im Touareg. Ist der EA839.

Zitat:

@Mudscho schrieb am 8. Mai 2019 um 15:01:26 Uhr:


Meines halbwissens nach ist der in Porsche kein Turbo sondern ein Sauger.

Turbo oder auch Biturbo.....

Okay lerne immer gerne was dazu

Etwas offtopic:
Generell entwickelt VW (künftig) die 3-4 Zylinder Motoren, Audi die mit 5-6 Zylinder, die 8 Zylinder kommen von Porsche.

Gibt natürlich Ausnahmen und Spezialmotoren: z.B. Porsche-Boxer, V8-Diesel (Audi) und v10/12 Lambo, W12 imho VW. Der famose 4.0 v8 (420/450 bzw 560-605PS) wurde auch von Audi entwickelt - mal sehen wie hier die Reise weitergeht. Motorenentwicklung ist extrem teuer und bei dem e-Trend derzeit ‚out‘.

Zum 3.0 TFSI: Guter Motor, deutlich sparsamer als der Vorgängermotor mit Kompressor.

da wäre der 3l V6 mit Hybrid aus dem Panamera doch auch fein für den A6 (S6-e ?!)....

im A8 soll der ja wohl kommen....

PS: der 55 TFSI-Motor ist echt super - der Drehmomentverlauf (500 NM von 1370-4500 U/min) ist für einen Monoturbo schon erstaunlich und fährt sich wie erwartet ;

der 3.0 kompressor wurde seinerzeit bevozugt. der turbo war auch damals sparsamer und hatte ein bessere höheres früheres drehmoment. Audi hatte sich aber dagegen entschieden, weil das Ansprechverhalten beim kompressor wesentlich besser war. Heute kann man das mit 48v und E Turbo ausgleichen.

Zitat:

@ffuchser schrieb am 11. Mai 2019 um 09:56:32 Uhr:


der 3.0 kompressor wurde seinerzeit bevozugt. der turbo war auch damals sparsamer und hatte ein bessere höheres früheres drehmoment. Audi hatte sich aber dagegen entschieden, weil das Ansprechverhalten beim kompressor wesentlich besser war. Heute kann man das mit 48v und E Turbo ausgleichen.

E-Turbo im 55 TFSI? Gibt es den aktuell nur im 3.0 TDI in den S-Modellen oder 4.2 TDI im SQ7/SQ8?

Ich weiss auch nicht genau, wie das gemacht wird:

entweder der Startergenerator schiebt mit an - von einer derartigen Boostfunktion weiss ich aber nichts oder die machen das tatsächlich nur mit dem Turbo - es ist auch nirgendwo erwähnt, ob das evtl. ein VTG-Turbolader ist ;

E-Verdichter hat er nicht - elektrische Verstellung haben die Turbolader bei Audi m.W. alle ;

auch die Verdichtung ist nicht sonderlich hoch, Zündzeitpunkt verlangt auch kein Super Plus....

Edit:
wenn der Riemenstartergenerator soviel ausmachen würde, hätten die V6 Diesel mit demselben 48V Bordnetz und RSG sicher auch nicht die bekannte Anfahrschwäche....

Im 55TFSI kommt ein Twin-Scroll-Lader wie im BMW 6 Zylinder ?40i zum Einsatz. Dort hat man vergleichbare technische Daten. Gegenüber dem Kompressor hat Audi ja auch die Ansaug- und Abgasseite für kurze Wege zum Turbo getauscht.
Persönlich kann ich momentan noch keinen Unterschied zwischen früherem Kompressor-Motor und jetzigem 55TFSI bei niedrigen Drehzahlen ausmachen. Fahre aber auch noch schonend ein, läuft aber klasse, bislang keine Spur von Turboloch.

Danke für die Info - ich fahre den 55 TFSI nun schon einige Monate und hatte diese Info weder bei Audi gefunden , noch vom Händler; fährt sich aber genial ;

habe beim Hersteller Borg-Warner zum Twin-Scroll folgendes gefunden:

"Mit Hilfe des verbesserten Twin-Scroll-Aufladeverfahrens sei es möglich, nur einen Abgasturbolader (ATL) anstelle von zwei parallel arbeitenden ATL einzusetzen und die angepeilten guten Verbrauchswerte zu erzielen, teilte der US-Automobilzulieferer mit. Durch die Kombination von Turboaufladung, Direkteinspritzung und variabler Ventilsteuerung sind Leistungs- und Dynamikwerte möglich, die denen eines V8-Saugmotors ähneln."

Kostenvorteile der Twin-Scroll-Technologie:

„Die Twin-Scroll-Technologie ermöglicht Leistungs- und Dynamikwerte, die mit der Wirksamkeit zweier Lader innerhalb eines Systems vergleichbar sind."

jetzt habe ich endlich auch bei Audi etwas über die aktuellen Motoren gefunden:

https://www.audi-mediacenter.com/.../...vative-v-motoren-bei-audi-8748

sehr interessant...

Zitat:

E-Turbo im 55 TFSI? Gibt es den aktuell nur im 3.0 TDI in den S-Modellen oder 4.2 TDI im SQ7/SQ8?

das weiss ich ja, dass er es eben nicht hat, dafür Twinscrolll VTG-Turbo, kurze (leider sehr heisse) Wege.

Zitat:

entweder der Startergenerator schiebt mit an - von einer derartigen Boostfunktion weiss ich aber nichts

richtig das kann die 48V Riemenstarter Lichtmaschine nicht, sie kann Strom erzeugen durch Bremswirkung und dieser könnte so man ein modernes Setup hätte den E-Turbo antreiben.

Wobei die Turboverzögerung beim neueren 3.0TFSi schon recht klein ist im Vergleich zum 2.0TFSI

Deine Antwort
Ähnliche Themen