55 TFSI - Erfahrungen
Ich fahre aktuell einen S5 sportback mit diesem Motor und er geht sehr gut. Ich bin jedoch am überlegen ob ich mir etwas bequemeres mit Luftfederung hole. Deswegen würde mich dieser Motor interessieren. Wie seid ihr mit dem Motor zufrieden und habt ihr evtl mal 100 auf 200 gemessen?
Beste Antwort im Thema
Spritfrage wurde gestellt und beantwortet aber aus irgendeinem Grund möchstest Du gerne Werbung für E10 machen.
Und das hat nichts mit dem 55er zu tun, sondern ist was für die Allgemeinheit.
888 Antworten
Das geht ja flott !!!, da sieht man mal wieviele sich tatsächlich einen 4k antun!
Berichte bitte über den (hoffentlich) 1. vernünftigen A6 4k Motor.
Jop.. Hatte ne Woche Später nochmal geupgraded vom 45er auf den 55
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mudscho schrieb am 21. März 2019 um 10:59:38 Uhr:
Ich fahre aktuell einen S5 sportback mit diesem Motor und er geht sehr gut. Ich bin jedoch am überlegen ob ich mir etwas bequemeres mit Luftfederung hole. Deswegen würde mich dieser Motor interessieren. Wie seid ihr mit dem Motor zufrieden und habt ihr evtl mal 100 auf 200 gemessen?
Gefühlt sind keine merkliche Unterschiede da, S5 hat 8 Gang Wandler, 55TFSI 7 Gang DKG, das schaltet perfekt und passr super zum Drehmoment des TFSI, fühlt sich sportlich an.
Leider ist der Sound im Vergleich zum S5 voll kastriert.
Zeiten habe ich noch nicht messen können, kommt aber noch, Rest per PN
Hat jemand eigentlich eine Erklärung, warum der 55 TFSI (lt. Audi-Website) keinen Ottopartikelfilter hat, der 45 jedoch schon? Liegt das am größeren Hubraum und einer anderen Verbrennung, dass er trotzdem 6d-temp schafft?
Zitat:
@aggex schrieb am 21. April 2019 um 09:31:14 Uhr:
Hat jemand eigentlich eine Erklärung, warum der 55 TFSI (lt. Audi-Website) keinen Ottopartikelfilter hat, der 45 jedoch schon? Liegt das am größeren Hubraum und einer anderen Verbrennung, dass er trotzdem 6d-temp schafft?
Hi, der 55 TFSI, der seit Ende Januar 2019 wieder angeboten wird hat definitiv einen Ottopartikelfilter.
Fahre einen solchen Motor seit letzter Woche im A7, beim gemütlichen Einfahren sehr leise aber ansonsten so wie ich es erwartet hatte, dynamisch vergleichbar mit dem vorher gefahrenen 3.0 TFSI.
Fahrzeug fährt auch sonst klasse, deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorgänger.
Beim A7 stehts auch im Internet, nur beim A6 ist es nicht aufgeführt. Merkwürdig, aber werden ja beim A6 nichts anderes machen als beim A7.
Anscheinend hat Audi Plobleme die Schadstoffgrenzen einzuhalten. Der 55 TFSI ist nun kein echter Quattro mit permanentem Allrad mehr, mit Torsen, sondern nur noch mit Haldex. Dann kommt noch der OPF dazu. Wie da die entsprechenden Steuergeräte inkl. fürs Getriebe optimieren, ohne dass Kennlinien den Fahrspaß mindern - eine echte Herausforderung für die Ingenieure! Der A7 kam früher raus, wird auch nur in geringen Stückzahlen laufen, und da waren die Anstrengungen noch geringer. Ist denn die endgültige Homologation des A6 55 TFSI schon erfolgt oder befinden sich bislang nur solche mit Ausnahmegenehmigungen (u.a. Testserien) im Markt? Letzteres müsste in der EU-Übereinstimmungsbescheinigung dokumentiert sein.
Das Einhalten der Schadstoffgrenzen ist mit dem OPF und den Katalysatoren kein Problem. Der Verlust des permanenten Allrad-Antriebs (finde ich auch sehr sehr schade) gehört beim 4K Benziner seit der Vorstellung leider zur Strategie. Damit kann man die Benziner typischen höheren CO2 Werte mindestens auf dem Prüfstand ein wenig kaschieren (- 0,3 Liter Super ???).
Als der 55 TFSI im A7 Ende Januar wieder im Angebot war wurde er anfangs auch ohne Partikelfilter im Internet dargestellt. Habe bei Audi dann mehrfach auf unterschiedlichen Wegen nachgefragt und plötzlich (2 Wochen später) haben sie die ursprüngliche Beschreibung von 2018 beim A7 geändert, aber wohl nicht durchgehend für alle Modelle mit diesem Motor. Die Internet Beschreibungen sind ohnehin im Detail nicht ganz fehlerfrei und nicht schlüssig/konsistent über vergleichbare Modellserien. Man hat das Gefühl, jeder macht seine eigene Beschreibung.
Übrigens: Der OPF findet sich beim A7 natürlich auch in allen offiziellen Papieren zum Fahrzeug. :-)
Zitat:
@Nikmot schrieb am 22. April 2019 um 00:20:11 Uhr:
Anscheinend hat Audi Plobleme die Schadstoffgrenzen einzuhalten. Der 55 TFSI ist nun kein echter Quattro mit permanentem Allrad mehr, mit Torsen, sondern nur noch mit Haldex. Dann kommt noch der OPF dazu. Wie da die entsprechenden Steuergeräte inkl. fürs Getriebe optimieren, ohne dass Kennlinien den Fahrspaß mindern - eine echte Herausforderung für die Ingenieure! Der A7 kam früher raus, wird auch nur in geringen Stückzahlen laufen, und da waren die Anstrengungen noch geringer. Ist denn die endgültige Homologation des A6 55 TFSI schon erfolgt oder befinden sich bislang nur solche mit Ausnahmegenehmigungen (u.a. Testserien) im Markt? Letzteres müsste in der EU-Übereinstimmungsbescheinigung dokumentiert sein.
1. Quattro ultra ist nicht mit Haldex "synchro" wie im VW vergleichbar - die Regelung funktioniert ganz anders, hier sehr schön erklärt:
https://www.youtube.com/watch?v=ZKX_a-CCWZE
bei entsprechender Fahrweise-/Kennlinie fährt man in allen Situationen, wo das sinnvoll ist, mit quattro und das ganze ist auf den Punkt adaptiv geregelt;
2. das Doppelkupplungsgetriebe ist eigentlich besser, schneller und spritsparender als eine Wandlerautomatik, allerdings nur bis ca. 550NM Drehmoment belastbar - deshalb wird es nicht mit den 3l TDI Motoren kombiniert; langfristig ist das aber auch für stärkere Motoren (s. andere Hersteller) die Zukunft;
3. der Ottopartikelfilter ist seit Baujahr 2019 eingebaut und macht bei den Eckdaten wohl keinerlei Unterschied, weder bei der Leistung , noch beim Drehmoment - warum Audi den OPF nicht schon bei Markteinführung mit an Bord hatte, bleibt deren Geheimnis (Management-Versäumnis...); der DPF hatte bei Einführung 2006 auch nicht Leistung/Drehmoment/Kennlinien spürbar verändert.... (ich habe noch einen A6 3.0 TDI tiptronic ohne DPF probegefahren und dann einen einen A6 3.0 TDI tiptronic mit DPF bestellt, da war kein Unterschied; gleiches gilt für den 2018er Audi S3 eines Freundes.... Probefahrt ohne OPF, geliefert mit OPF, die minimal geringere Leistung merkt man nicht ;
Ich war auch anfangs kritisch, weil ich nun nicht mehr den "klassichen" quattro Antrieb im A6 habe - aber es fährt sich halt genial - auch bei Nässe etc. ;
ich fahre seit 2004 Doppelkupplungsgetriebe mit Haldex in verschiedenen Audi TT und spätestens mit der Haldex-Kupplung Generation IV (Audi TTS 2009) war das kaum noch verbesserbar; mein TTS war der erste Audi, bei dem ich die Hinterreifen immer zuerst abgefahren habe....
im A6 55 TFSI fährt sich der quattro ultra mit DKG so sportlich wie im TTS das DSG mit Haldex-/Golf synchro Technik - gegenüber dem vorher von mir gefahrenen 3.0 TDI quattro ist die Leistungs-/Antriebscharakteristik fast schon sportwagentypisch... (nur driften geht halt nicht.... aber das ist bei Allrad ja ohnehin nicht das Konzept)
der Versuch, den klassischen Quattro mittels Hinterachsdifferential u.a. sportlicher zu machen oder die Performance eines Heckantriebes zu imitieren, ist m.E. unnötig - wer will den mit seinem A6 driften und vor allem wo ?!
die Riesenprobleme der Ingenieure bei der Abstimmung von Motor-Getriebe-Antriebsstrang betreffen m.E. gerade nicht die Benziner, sondern vor allem die 3l TDI-Motoren, weil hier die systembedingten Trägheiten der Tiptronic und des klassichen quattro nicht mehr durch das bullige Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen ausgeglichen werden kann - das hat man den Motoren mit dem aktuellen Kennfeld ja genommen hat; so kommt es dann auch zu Anfahrtsschwäche etc., die der 55 TFSI halt nicht kennt;
auch das "Segeln" klappt sicher noch effektiver, wenn die Kardanwelle dabei ausgekoppelt ist ;
insgesamt ist der 3l TFSI mit quattro ultra und Doppelkupplungsgetriebe das stimmigste Antriebskonzept mit dem grössten Fahrspass - da gibt es keinerlei Anfahrschwäche, völlig unterbrechnungsfreien Schub und das Drehmoment von "nur" 500NM liegt von 1370-4500 U/min an - danach kommt ab 5000 U/min die max. Leistung , muss man mal gefahren haben....
Dann glaube ich euch mal 😉 Hole ihn nächste Woche ab und kann dem Einweiser ja auch sagen, dass die das beim A6 und A8 vergessen haben. Verwirrt doch etwas.
Ich kenne den Motor aus dem S5 sportback. Da ist er 100 KG leichter.
War damals auf dem mesetand mit Ihm. Im S5 hat er 376 gemessene tatsächliche PS. Der geht schon sehr gut. Wenn er im A6 genauso fix wäre dann wäre es ein Traum. Aber in verschiedenen Beschleunigungsvideos geht er ca. 1,5 Sekunden langsamer von 100-200 km/h (mal sehen). Ist für mich jedoch im Moment die beste Alternative. Werde ihn voraussichtlich am Donnerstag bestellen.
Ein Großes Dankeschön an Troulli.
Zitat:
@A6quattro schrieb am 21. April 2019 um 14:05:15 Uhr:
Zitat:
@aggex schrieb am 21. April 2019 um 09:31:14 Uhr:
Hat jemand eigentlich eine Erklärung, warum der 55 TFSI (lt. Audi-Website) keinen Ottopartikelfilter hat, der 45 jedoch schon? Liegt das am größeren Hubraum und einer anderen Verbrennung, dass er trotzdem 6d-temp schafft?Hi, der 55 TFSI, der seit Ende Januar 2019 wieder angeboten wird hat definitiv einen Ottopartikelfilter.
Fahre einen solchen Motor seit letzter Woche im A7, beim gemütlichen Einfahren sehr leise aber ansonsten so wie ich es erwartet hatte, dynamisch vergleichbar mit dem vorher gefahrenen 3.0 TFSI.
Fahrzeug fährt auch sonst klasse, deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorgänger.
Jeder A6 Benziner hat einen OPF. Das steht zwar nicht bei den technischen Angaben, aber man findet in der aktuellen Preisliste auf Seite 80 einen dezenten Hinweis, dass das serienmäßig ist.
Xello
Oha, ja, da steht’s. Super, danke! Und ich dachte, ich kenne die Preisliste langsam auswendig...
Ist aber auch unlogisch, zu erwarten, dass das einheitlich bei den technischen Daten aufgeführt ist 😁