545i N62 Leerlaufprobleme KGE ?
Abend Zusammen.
Bevor ich gesteinigt werde 😁 ich weiß das es bekanntes Problem und die Suche habe ich auch schon benutzt nur leider bin ich nicht weiter gekommen 🙁
Zum Problem: Im letzten Winter als ich das Auto gekauft habe ist mir aufgefallen, das nach einem Kaltstart das Auto gelegentlich unrund (als hätte man 1 Zylinder abgeschaltet) lief bis der Wagen etwas warm wurde. Wenn man dann das Auto aus und weider an macht, läuft der Wagen wieder rund. Im Sommer gab es das Problem nicht, außer das ich im Stand mercke als ob der Wagen bischen ´zuckt´, ganz gnaz leichte Aussetzer, die Drehzahl ist jedoch stabil (bzw, weicht so wenig ab das man das nicht sehen kann). Die Zündkerzen habe ich schon ausgetauscht, leider hat es aber nichts gebracht. Jetzt wo es wieder kälter wird, fällt es mir wieder auf das der Wagen nach einem Kaltstart leicht unrund läuft, also mit sinkenden Temperaturen steigt das Risiko.
Heute habe ich bei einem Kaltstart den Öleinfülldeckel geöffnet, man hat deutliches klackern gehört, der wagen lief leicht unrund, ging aber nicht aus. Also bin ich mit meinem Anliegen sofort zum freundlichen. Als ich da ankam (Betriebstemperatur erreicht) gab es bei einem geöffnetem Deckel kein klackern mehr und der Wagen lief stark unrund bis ganz aus. Was mir der freundliche für normal erklärte.
Im Fehlerspeicher stand was nur wegen Fehler im Sekundärluftsystem Bank 1 und Fehler im Sekundärluftsystem Bank 2. Der Vorschlag vom freundlichen ist abzuwarten bis es kälter wird das man den unrunden Lauf genuaer beobachten kann...
Deutet das Ganze auf eine defekte KGE oder doch eher was anderes? Das laute klackern (kaltstart) aus dem Öleinfülldeckel macht mir am meisten Angst 🙁
Zum Auto: 545iA BJ 2004 Laufleistung ca.101t
Danke vorab und ein schönen Abend
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
Auch wenn dieser Thread schon etwas älter ist, würde ich gerne trotzdem noch zu einer evtl. Lösungsmöglichkeit des Problems beitragen.
Mein Fahrzeug, ein E63 / 645i / 333 PS / Bj. 07/04 93.00 KM fing nach ca. 10 min. Betrieb an im Leerlauf an leicht zu sägen (Schwankungen ca. zwischen 500 - 650 Upm) ,wenn er auf Betriebstemperatur war, lief er meistens normal (Leerlaufdrehzal ca. 520 Upm), manchmal ganz sporadisch schwankte die Drehzahl aber auch, das ganze fing ca. vor einem Jahr an.
Einträge im Fehlerspeicher keine.
Habe dann angefangen Foren zu lesen und diverse Teile getauscht, z.B. Zündkerzen, Luftmassenmesser, Differenzdrucksensor, alle 4 Vanos Ventile, Zündspulen , KGE, Membranen, alles ohne Änderung des Problems.
Die Lösung fand ich schließlich in einem Ami Forum, dort sind diese großen Sauger sowieso stärker vertreten.
Ein User hatte exakt mein Problem mit dem schwankenden Leerlauf, Ursache war hier eine defekte Lichtmaschine.
Ich tauschte daraufhin meine Lichtmaschine aus, obwohl die Batterie aufgeladen wurde und vordergründig kein Problem mit der Lima zu bestehen schien.
Nach Einbau der neuen Lima waren die Leerlaufprobleme beseitigt. Ich vermute, dass hier kurzzeitige Spannungsschwankungen des Reglers die Steuergeräte "verwirrt" haben, so das es zum unrunden Leerlauf kam.
Ich hoffe, hier dem einen oder anderen mit dem gleichen Problem evtl. geholfen zu haben.
Gruss Achim
89 Antworten
Tu das. Bis dann.
BMW_verrückter
Abend, die Teile (Schläuche und Ventile) habe ich heute abgeholt und gleich eingebaut. Die Ventile sahen noch recht gut aus, ausgetauscht hab ich die aber trotzdem, nur leider brachte es kein Erfolg, habe immer noch unrunden Lauf im Stand. 🙁🙁🙁
Wie schon erwähnt bin ich Anfänger was INPA angeht, konnte zwar Digitale Werte auslesen, blickte da aber nicht durch, sind so viele 🙁 Was wäre den die fachmänische/genaue Bezeichnung der Daten die ich brauche?
Am besten du gehst in die Motorsteuerung hinein und liest analoge und digitale Werte aus, machst Screenshots und fügst sie hier ein.
BMW_Verrückter
Ähnliche Themen
Und hier ein Video von dem Klackern im kalten Zustand, ca. plus 10 grad Aussentemperatur (sorry für die schlechte quali, hatte nur arbeitshandy mit)
http://www.myvideo.de/watch/8800763/e60_n62
MfG
Servus nochmal.
Alle Werte sind sehr gut. Die VANOS (Nockenwellenspreizung) funktioniert. Die Valvetronic funktioniet tadellos - Hub von 3-4,5 mm im Leerlauf ist vollkommen normal. Die Luftmasse stimmt. Saugrohrdruck scheint okay.
Was mich wunder ist, dass die Laufunruhe negativ ist, also nicht passt. Hast du Zündkerzen mal getauscht oder Zündspulen gegenseitig gewechselt und geschaut, ob die Laufunruhe-Werte mitwandern?
Sonst passt alles.
BMW_verrückter
Was genau bedeudet der Laufruhewert ?
Z.B. -0,963 im 8.Zyl. ggü. 0,855 im 1.Zyl.
Morgen, also die Zündkerzen hab ich schon ausgetauscht. Auf die Idee mit den Zündspulen bin ich aber noch nicht gekommen, werde ich dann am Samstag machen. Müssen alle Werte im positiven Bereich liegen? Und wie groß dürfen die Werte sein?
Was würdest du zu dem Klackern/Video sagen?
MfG
Ich dachte der Ventilhub im Leerlauf sollte bei 0,2-0,4 liegen, jetzt steht da was von 3-4,5, is das nicht "etwas" viel, wenn der max.Hub bei Vollast 10 betraegt???
Ich bitte um Aufklaerung...
Gruss Ronny
Er meint sicherlich 0,3mm bis 0,45mm.
Bei mir zeigt INPA 0,799mm an. Ich hatte den Wert mal auf 0,3mm korrigiert, da hatte der ganze Wagen geschüttelt, als ich in der Fahrstufe D die Bremse langsam getreten oder losgelassen hatte. So, als ob der Wagen nicht gleichmäßig rollen würde. Dann hatte ich mal die Adaptionen zurückgesetzt und es waren wieder die 0,799mm, dafür ohne Ruckeln.
Wenn ich den Wert wieder auf 0,3mm oder 0,4mm heruntersetze, dann kommt das Ruckeln wieder.
Bei 0,8mm gehen aber doch die Vorteile der Valvetronic so gut wie verloren oder? Ich finde, dass der Motor wesenlich besser anspricht mit 0,3mm als mit 0,8mm, kann aber auch subjektiv sein.
Zum Threadersteller:
Könnten evtl. auch die Nockenwellensensoren sein aber da sollen die anderen das noch bestätigen. 😁
Je nach dem, was eingestellt ist. Es variiert von Motor zu Motor. Der N42-Motor (habe ich selbst schon erlebt) mit der Valvetronic der ersten Generation hat z.b. 0,3 mm Minimalhub eingestellt (lt. DIS/INPA). Der N62TÜ-Motor eines Freundes - hier waren 0,5 mm Hub im Leerlauf eingestellt (je nach dem, was dem Motor gefällt, das stellt dann BMW fest bei denn Erprobungen) - oder es kann auch sein, dass ein Hub im Leerlauf von 0,7 mm eingestellt ist. 🙂
Kann man einstellen, wie man mag und natürlich wie der Motor sich dann verhält - muss man sich anschauen.
Hast du die Zündspulen schon getauscht bzw. mal quergetauscht?
Grüße,
BMW_Verrückter
Wie seiht die Zylinderanordnung aus, wenn ich vor dem Auto stehe, von unten nach oben (am öleinfülldeckel) wären es dann 4321 und auf der rechten seite 8765 ? Wenn ja, dann sind es nicht die Zündspulen, habe die Zyndspulen am Zylinder 1 und 2 getauscht und die Werte haben sich nicht verändert, am Zylinder 2 habe ich immer noch negativen Bereich 🙁
MfG
In Fahrtrichtung rechts vorne (gegenüber der Kraftabgabeseite (Getriebe)) ist der erste Zylinder.
Also, wenn du vor dem Motor stehst und auf den linken Block schaust - dort ist der erste Zylinder ganz vorne in der Nähe des Kühlers. 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter
Abend, hab heute die Zündspulen quer getauscht und ich hab die negativen Laufruhe-Werte immer noch da wo ich die hatte. Wahrscheinlich bleibt mir nichts anders übrig als abzuwarten bis es kälter wird das der Wagen wieder richtig unrund läuft und dann Fehlerspeicher auslesen 🙁