540ix G31 Kühlwassermeldung
Hallo zusammen, hatte heute die Meldung "Kühlwasser nachfüllen". Beide Kühlkreisläufe unter min. Keine sichtbaren Leckagen. Habe nachgefüllt. Was könnte die Ursache sein bei ca. 30 tkm Laufleistung? Gruß Wolf.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ultracool schrieb am 28. August 2018 um 21:28:33 Uhr:
Ich lese hier immer wieder von Luft bzw. Luftblasen.
Das müssen aber schon ziemlich große Blasen sein, wenn zwischen min. und mittig zwischen min. und max. ein halber Liter rein passt .
An diese Theorie kann ich nicht so recht glauben.
Ja, wenn das System Luft in sich hat, kann das Mittel in der Tat verdampfen, deshalb auch die Methode zur vollständigen Entlüftung in der Werkstatt.
Aber wenn Du nicht an die BMW Lösung samt Ursache glaubst, lass uns an deiner Theorie teilhaben
Ich war auf jeden Fall auch in der Werkstatt und es wurde wirklich alles untersucht, da ist nirgendwo ein Leck, es ist definitiv das nicht vollständig entlüftete Kühlsystem.
Dazu dehnen sich die Schläuche mit der Zeit unter Belastung womöglich noch leicht aus, das gibt auch wieder zusätzlich Platz.
Bei 10,5l im Kühlsystem sind einige 100ml die fehlen Jetzt prozentual nicht die Welt was da abhanden kommt, quasi die Spitze des Eisbergs. Das ist nicht so viel wie man denkt wenn man reinschaut.
Ähnliche Themen
67 Antworten
Zitat:
@E350 CDI T AMG schrieb am 22. Januar 2019 um 21:13:05 Uhr:
Zitat:
@AgentMax schrieb am 22. Januar 2019 um 21:06:17 Uhr:
Warum kontrollieren? Wird elektronisch überwacht. Hab da schon seit Jahren bei keinem Auto mehr irgendwas kontrolliert.
Meiner Meinung nach ein Irrglaube. Das Reifendruckkontrollsystem meldet sich auch erst , wenn irgendwas gar nicht mehr passt. Darum besser selber regelmäßig kontrollieren. Blindes vertrauen ist nie gut.
Naja. Man kann zum Gürtel auch noch zusätzlich Hosenträger tragen.
Natürlich meldet sich ein Kontrollsystem (erst), wenn irgendwas nicht mehr passt. Warum sollte es sich melden, solange alles noch passt?
Zitat:
@E350 CDI T AMG schrieb am 22. Januar 2019 um 21:04:58 Uhr:
Ich bin etwas irritiert...nehmt es mir nicht übel.
Ich habe in der Fahrschule gelernt das regelmäßig Luft, Öl und Kühlwasserstände zu überprüfen und ggf. zu korrigieren sind. Gilt das nicht für 540i Fahrer?. Sorry für meine ketzerischen Worte, aber so bei jedem 4. oder 5.ten tanken mache immer mal die Haube auf und gucke nicht nur nach ob der Motor noch da ist, sondern nach Öl und Wasser (Scheibenwischwasser wird komischerweise auch immer weniger ) und prüfe auch mal den Reifenluftdruck, da warte ich auch nicht bis die Bordelektronik sich meldet und renne dann gleich zum Händler meines Vetrauens.........
Das unter bestimmten Betriebsumständen etwas Wasser verlorengeht ist doch vollkommen normal. Auffüllen und gut ist. Früher hatte das, ohne die heute üblichen Anzeigen und bei Vernachlässigung öfter mal eine Zylinderkopfdichtung zerrissen....aber auch da gab es Leute........aber lassen wir das.
Ich schraub garantiert nicht beim tanken bei heißem Motor das Kühlwasser auf, anders geht ablesen nämlich nicht. Das wird alle paar Monate mal gecheckt oder wenn’s piept. Öl alle paar Wochen elektronisch und Luftdruck alle paar Tage ebenfalls, der meldet sich relativ sensibel wenn was nicht passt.
Früher, früher, heute warnt eben alles, mit Puffer, bevor riesig was passiert. Kontrolle schadet natürlich nie und sollte man auch tun, aber die Zeiten, wo das zwingend war sind lange vorbei.
Am Ende bleib es ja jedem selbst überlassen, was er tut und was nicht. Ich bin da old school. Mein Motto ist immer noch "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser". Und damit fahre ich seit mehr als 30 Jahren sehr sehr gut :-) P.S. Ich fahre auch Motorrad....da sagt die Kiste nie was ihr fehlt und woran es mangelt......das musst Du immer noch selber herausfinden :-) Vielleicht liegt es daran
Mein Auto hat keinen Ölmessstab mehr und mein RDKS war bisher immer sehr genau, also muss ich mich da eh auf die Technik verlassen bzw. vertraue ihr auch, einmal Zwangs- einmal erfahrungsweise.
Kühlmittel ist ein 10l Kreislauf groß und glaube auch 8-9l klein. Der große ist definitiv überwacht und auch der kleine würde sich bei großen Lecks bemerkbar machen mit einer Pfütze, also ich denke mal man muss nicht jede Woche da dran rumschrauben für den Stand, das sollte quartalsweise reichen, so meine Herangehensweise.
Der BMW ist übrigens der erste, wo ich überhaupt Kühlmittel nachfüllen (lassen musste), neues Kühlsystem scheinbar mit leichter Kinderkrankheit.
Zitat:
@BMW_M_ schrieb am 22. Januar 2019 um 22:31:55 Uhr:
Mein Auto hat keinen Ölmessstab mehr und mein RDKS war bisher immer sehr genau, also muss ich mich da eh auf die Technik verlassen bzw. vertraue ihr auch, einmal Zwangs- einmal erfahrungsweise.Kühlmittel ist ein 10l Kreislauf groß und glaube auch 8-9l klein. Der große ist definitiv überwacht und auch der kleine würde sich bei großen Lecks bemerkbar machen mit einer Pfütze, also ich denke mal man muss nicht jede Woche da dran rumschrauben für den Stand, das sollte quartalsweise reichen, so meine Herangehensweise.
Der BMW ist übrigens der erste, wo ich überhaupt Kühlmittel nachfüllen (lassen musste), neues Kühlsystem scheinbar mit leichter Kinderkrankheit.
gibts die Öffnung für den Stab eigentlich auch nicht mehr?
oder ist da jetzt ne Blende drauf und der Controller hat 42 Cent gespart?
Zitat:
@BMW_M_ schrieb am 22. Januar 2019 um 22:31:55 Uhr:
Mein Auto hat keinen Ölmessstab mehr und mein RDKS war bisher immer sehr genau, also muss ich mich da eh auf die Technik verlassen bzw. vertraue ihr auch, einmal Zwangs- einmal erfahrungsweise.
Kühlmittel ist ein 10l Kreislauf groß und glaube auch 8-9l klein. Der große ist definitiv überwacht und auch der kleine würde sich bei großen Lecks bemerkbar machen mit einer Pfütze, also ich denke mal man muss nicht jede Woche da dran rumschrauben für den Stand, das sollte quartalsweise reichen, so meine Herangehensweise.
Der BMW ist übrigens der erste, wo ich überhaupt Kühlmittel nachfüllen (lassen musste), neues Kühlsystem scheinbar mit leichter Kinderkrankheit.
Les ich da richtig??? Kein Ölpeilstab beim 540? Hut ab....da hat aber einer richtig gespart am falschen Ende:-(
Ja, aber das ist nicht Neues und auch nicht erst bei diesem Motor so.
Das Verwunderliche ist ja auch nicht das * pling*, da kannst Du von mir aus auch an der Tanke nachschauen und feststellen, dass Kühlwasser fehlt. Das Verwunderliche ist, dass bei so einem durchentwickelten Motor überhaupt Kühlwasser verloren geht. Das hätte ich selbst bei meinem seligen E30 seltsam gefunden und wäre auf Leckagesuche gegangen. Nur hier weiß BMW anscheinend selber nicht, woran es liegt.
Bereits mein Audi A5 Bj. 2012 hatte keinen Ölmessstab mehr und ich glaube der F31 330xDrive hatte nur noch so ein Notkontrolldingens, das hab ich in 3 Jahren und 120.000 km nicht einmal in der Hand gehabt.
Das ist wohl alles eine Sache der Einstellung bzw. Gewöhnung. Anfänglich hatte ich auch ein ungutes Gefühl, nicht in regelmäßigen Abständen "mechanisch" zu kontollieren, mittlerweile warte ich, bis sich das Auto meldet. Spätestens mit Einführung der gelben Ölstandskontrollleuchte als Nachfüllhinweis (nicht die rote Öldruckkontrollanzeige, wenn die kam, wars oft schon zu spät) bin ich da hinreichend beruhigt. Auch alle anderen Flüssigkeitsstände werden doch auch elektronisch angezeigt.
Wenn man das weiterführt, muss man auch vor jeder Fahrt den Tankinhalt ausspindeln, um auszuschließen, dass die Tankanzeige spinnt ;-)
Gruß stef
Zitat:
@E350 CDI T AMG schrieb am 22. Januar 2019 um 22:49:14 Uhr:
Zitat:
@BMW_M_ schrieb am 22. Januar 2019 um 22:31:55 Uhr:
Mein Auto hat keinen Ölmessstab mehr und mein RDKS war bisher immer sehr genau, also muss ich mich da eh auf die Technik verlassen bzw. vertraue ihr auch, einmal Zwangs- einmal erfahrungsweise.
Kühlmittel ist ein 10l Kreislauf groß und glaube auch 8-9l klein. Der große ist definitiv überwacht und auch der kleine würde sich bei großen Lecks bemerkbar machen mit einer Pfütze, also ich denke mal man muss nicht jede Woche da dran rumschrauben für den Stand, das sollte quartalsweise reichen, so meine Herangehensweise.
Der BMW ist übrigens der erste, wo ich überhaupt Kühlmittel nachfüllen (lassen musste), neues Kühlsystem scheinbar mit leichter Kinderkrankheit.
Les ich da richtig??? Kein Ölpeilstab beim 540? Hut ab....da hat aber einer richtig gespart am falschen Ende:-(
ich hab jetzt bei 29 TKM schon das zweite mal die Meldung "Kühlwasserstand zu niedrig".
In Summe nervt das einfach, insbesondere da der Wagen vor 4TKM gerade erst beim Service war.
Einfach nur nachfüllen ist auch riskant, könnte ja im Einzelfall doch ein Marder gewesen sein und damit ein größeres Problem.
Also wieder ab zur Werkstatt ...
Ich hab auch 2 x mal nachgefüllt... Beim 3..Mal falls es wieder kommen sollte mach ich Terz.
Jetzt ist aber schon 20k km Ruhe... Und es deutet auch nichts auf ein leck oder sonstiges...
wenn es der AGR Kühler ist, verschwindet das Kühlwasser vermeintlich spurlos
http://www.pierburg-service.de/ximages/pg_si_1003_de_web.pdf
Danke für den Tipp, ich beobachte das ganze wie gesagt.
Die Ursache AGR-Ventil ist zwar möglich, bei erst kurzen Betriebszeiten/Laufleistungen eher unwahrscheinlich.
Vielmehr tritt das Problem auch bei anderen Marken auf, selbst erlebt beim Passat B8. Der hat drei Kühlkreisläufe und drei Pumpen. Das geht mit einer großen Menge an Schläuchen einher, die sich bis zu einer Laufleistung von ca. 50 tkm immer noch ausdehnen also an Volumen zunehmen. Zugleich will jeder Hersteller das oder die Ausgleichsgefäß(e) aus Gewichts- und/oder Platzgründen so klein wie nur möglich halten. Schließlich sorgen die Kostenwächter dafür, dass nur bis zur absolut nötigen Marke bei der Montage gefüllt wird...
Daher ist es normal, dass bei sehr vielen Motoren mehrmals bis ca. 50 tkm Laufleistung etwas (kleine Mengen) nachgefüllt werden muss. Danach dehnt sich nix mehr.
Ich (und viele andere) hatten beim Passat (hier der 176 kW Diesel) bis zu dreimal ca. 1/4 Liter in der Werkstatt auffüllen lassen. Die wußten das schon und hatten die o.g. Erklärung dazu. Es war dann so ab 40 tKm (bis 100 tkm habe ich den gefahren) auch Ruhe und gab keinen Nachfüllbedarf mehr.
Bernd.
Plausible Erklärung. Danke dir dafür. Hatte auch auf sowas den Verdacht geschöpft und daher noch nicht wirklich was unternommen.
Nur bis zur absolut nötigen Marke bei der Montage gefüllt?
Ich habe nun schon einige Erfahrungen gelesen, von Leuten die direkt nach der Abholung in ihren 40i Kühlbehälter geguckt haben, die waren alle auf Max oder darüber!
Ansonsten Zustimmung.