ForumE39
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. 540i oder 535i

540i oder 535i

Themenstarteram 10. November 2004 um 6:20

Hallo, da ich beabsichtige mein bisheriges Fahrzeug zu verkaufen und für Dezember oder Anfang Januar einen E39 V8, nein keinen M5, zu kaufen, frage ich ob Ihr helfen könnt. :-) Langlebigkeit erwarte ich, doch was sagt die Praxis? Mein zukünftiger Wagen: Limousine wird ca. 100.000 auf der Uhr haben, wie sieht es mit der Haltbarkeit beider Motoren aus? Wie sieht es mit der Haltbarkeit der manuellen Getriebe/ Kupplung aus? Oder doch Steptronic? 535i mit 245PS und Chiptuning- Lebensdauer Motor? Bitte nicht antworten, nimm gleich einen 540i, sondern lieber mit Leergewicht beider Modelle ggf. in Serienausstattung helfen. Probleme wo? Und was sollte ich beachten, kaufe nur aus erster Hand, warscheinlich direkt über einen freundlichen BMW Händler. Zubehör, sportauspuff mit Power-Sound Gesucht- eisenmann 4- Rohr im Visier. Habe gesucht aber ein vergleichbares Thema leider nicht gefunden. PS: Es soll ein V8 sein kein 530i, Sound!!!, Drehmoment, Ansprechverhalten, Freude am fahren, den ich in einem V8 langfristig erleben möchte, ohne neben der Werkstatt ein Haus zu kaufen. Danke an euch BMWler. Ich bin unter euch........Jan. 2005. bitte Objektiv, wenn ich mir unüberlegt Spass leisten könnte, hätte ich schon einen M5. :-) und würde meine Zeit anders einsetzen z. B. Fahrberichte verfassen etc. :-) Danke an alle, die mir mit Rat zur Seite stehen. Freu mich schon aufs Fahren Probegefahren bin ich beide übrigends schon, leider zu kurz, jeweils ca. 1,5-2Std. 535i als Schalter- 540iA.......rrrrrrrrrrrrrrrrrrr

Ähnliche Themen
9 Antworten

mmmmmm

 

Hallo

 

Also.... Natürlich kann ich nicht ganz neutral anworten.... Habe mich selber für nen 540er entschieden.

Wirtschaftlich tun sich beide Modelle nicht sehr viel.

Also da braucht man nicht lange überlegen.

Leistungunterschiede sind nur minimal da, also beide Punktgleich.

Ich würde sagen am besten suchen und wenn man einen findet wo die Farbe/Austattung stimmt zuschlagen.

 

 

Grüße Dennis

Ich habe einen 540 i als 6-Gang Schalter mit mittlerweile ca.125TKM.

Probleme hatte ich bis dato nicht bzw. die e39 spezifischen.

Habe immer noch die erste Kupplung und der Rest zeigt bis jetzt keine Müdungserscheinungen.Was ziemlich sicher bei einem V8 kommt sind die Kats ab ca. 100TKM.

Ansonsten kann ich einen 540 nur empfehlen.

 

Grüße

TV Doktor

Also von der Motorenseite kann ich den 4,4L nur empfehlen, mein Paps hatte mal einen 740i, und der lief bis wir ihn mit ca 160000km verkauft haben absolut problemlos (der Motor hätte mit Sicherheit die doppelte Distanz geshafft). Der Motor is eine Wucht, auch wenn wir ihn "leider" mit Automatik hatten! Ich empfehle natürlich ganz dringend einen Schalter;) Zum 535 kann ich nich viel sagen, hab noch keinen gefahren, der is ja auch nich so verbreitet, aber auch der is bestimmt kein schlechter!

Beim Auspuff is Eisenmann auf jeden Fall eine gute Wahl, bei so einem Auto sollte es schon was feineres sein, evtl auch Mariani oder so. Und jetzt noch eine subjektive Meinung: Chiptuning is bei diesem Auto unnötig, wills dir ja nich ausreden aber der Motor is auch ohne Chip dufte! Wieviel wolltest du denn anlegen?

Themenstarteram 11. November 2004 um 1:47

Zuerstmal Danke an Euch, hab mich riesig über den Lesestoff gefreut....:-) anlegen wollte ich 20-27k. als Ergänzung wollte ich noch anmerken das ich nur den 535i Chiptunen werde, sowie Vmax. Entriegeln lasse falls es dieser wird, das Schätzchen 540i, werde ich nur Vmax Entriegeln lassen, Mariani war auch meine 2. Wahl nach dem Eisenmann Exhaust System :-), Spezifische E39 Probleme bitte welche? Ist es üblich das ab 100TKM, sowiel, oder sowenig wird ja mein "neuer" wagen auf der Uhr haben; die Kats dem ende Ihres Lebens entgegen hecheln?

 

 

Danke nochmals!

Shane.

 

Weil ein 210er zuviel rostet, sowie nicht so dynamisch\für mich stimmig als gesamtkonzept läuft und ein 211er einfach noch zu teuer ist. *g* Anm. für jeden der sich fragt warum der typ hier keinen MB kauft. Dieses sollte allerdings kein Thema für eine Diskussion sein, oder hat der 210er auch Aluminiumachsen? Ok, freue mich auf weitere hiiiiilfe.

am 11. November 2004 um 3:30

Hallo Shane77,

ich fahre seit Januar 2004 einen 535iA, daher sehe ich mich genötigt, zu dieser Diskussion auch mal meinen Beitrag zu leisten...

Zunächst möchte ich mal auf meine praktischen Erfahrungen eingehen und ein paar Fakten abliefern:

Mein Auto ist Bj 12/2000, und als ich ihn gekauft hatte, hatte er eine Laufleistung von genau 149.800km. Natürlich war nach den drei Jahren, die er beim Kauf auf dem Buckel hatte, gleich mal TÜV und AU fällig. Ergebnis: Keine Mängel.

Soviel erstmal zum Thema "KAT".

Ich denke, es ist wie bei jedem anderen Auto auch...du kannst Glück oder aber auch Pech haben. Ich persönlich halte jedoch die hier zu lesende Lebensdauer von "mit ziemlicher Sicherheit" etwa 100.000km für die beiden KATs für erheblich zu niedrig bemessen und würde mir daher beim Kauf darum weniger Gedanken machen (ist aber, wie gesagt, meine persönliche Ansicht!).

Mein guter, alter E34 520i 24V, den ich davor hatte, hat auch mit 280.000km und 11 Jahren auf dem Buckel die AU absolut souverän gemeistert - mit dem ersten KAT! Was danach war, weiß ich nicht, da ich ihn mit 305.000km verkauft habe (und da lief er noch OHNE jegliche Probleme!), obwohl er mit Schaltgetriebe naturgemäß höher dreht als mit Automatik und er bei mir auf der Autobahn regelmäßig "Feuer" bekommen hat und sich auch öfter über Stunden in hohen Drehzahlbereichen (5000 RPM) gefahren wurde (meine persönliche Fahrleistung mit diesem Auto: etwa 45.000km jährlich mit viel Autobahn).

Mein 535iA mit Automatik dreht naturgemäß erheblich niedriger, natürlich auch durch das Drehmoment, das meinem 520i fehlte.

Ich denke, eine Laufleistung von 400.000-500.000km bei guter Pflege und vernünftiger Behandlung dürfte ohne größere Probleme mit dem V8 -egal ob 3,5 oder 4,4 Liter- zu machen sein.

Soweit meine Meinung zum Thema "Langlebigkeit der Motoren".

Wichtig ist eben ein gutes Motoröl und eine vernünftige Motortemperatur, bevor richtig Gas gegeben wird....aber das sollte sowieso klar sein.

Zum Thema Vmax....

ich bin mir nicht sicher, ob der 535i überhaupt abgeriegelt ist, da lediglich bei dem 540i in der Betriebsanleitung der Vermerk "abgeregelt" hinter der Vmax-Angabe zu finden ist.

Mein 535iA wird mit Vmax 247km/h angegeben, der 535i Schalter mit 250km/h.

Bei Vollgas muß sich mein V8 auch schon etwas anstrengen, um die Vmax zu erreichen und zu halten, spätestens, wenn es bergauf geht, geht dann auch die Geschwindigkeit etwas zurück.

Zum Thema "Schaltgetriebe oder Automatik" habe ich folgende Meinungen:

Ich persönlich finde, das Automatik-Getriebe ist eine

der genialsten Erfindungen überhaupt, und nach etwa 300.000 gefahrenen km mit Schaltgetriebe werde ich mir auch definitiv nur noch Automatik kaufen, zumal die in den BMW-Fahrzeugen verbaute Automatik sowieso genial schaltet.

Den "Sportlichkeitsfaktor" stelle ich an dieser Stelle mal zurück, da der 5er, auch mit M-Fahrwerk (was meiner hat!), sowieso nicht zum sportlichen Fahren als Hauptaufgabe konstruiert wurde und diese Motoren auch zum gemütlichen, zügigen "Dahinschreiten" auf Landstrassen einladen (was auch sehr viel Freude bereiten kann - zumal ich WEIß, dass Leistung jederzeit da ist, wenn ich sie will).

Weiterhin spielen diese Fahrzeuge in einer Liga, in der sich ein Fahrzeug mit Schaltgetriebe nicht sonderlich gut weiter verkaufen läßt (Thema: Wiederverkauswert!).

Und bei einem V8 lasse ich einen halben Liter Mehrverbrauch durch die Automatik auch nicht wirklich als Gegenargument gelten.

Wenn ich ein sparsames Auto will, kaufe ich mir einen Skoda Felicia Diesel oder so etwas...;-)

Abgesehen davon kommt die niedrigere Drehzahl der Automatik-Fahrzeuge im Gegensatz zu den Schaltern auch dem Motor (Thema: Langlebigkeit) zu Gute.

Thema "Chiptuning":

Ich mache kein Geheimnis daraus, dass ich diesem Thema besonders kritisch gegenüber stehe.

Die BMW-Ingenieure haben nicht umsonst studiert und sind hochqualifiziert, und sie werden sich ihre Gedanken gemacht haben, warum sie den Motor so ausgelegt haben, wie er es ist.

Ich finde es immer wieder widersprüchlich, wenn ich einen Beitrag zum Thema "Chiptuning" lese und im gleichen Zusammenhang die Rede auf die Lebensdauer des Motors kommt und ob es auch ja keine Probleme gebe, was mich mitunter schonmal schmunzeln läßt.

Ich persönlich würde jedenfalls die Finger davon lassen (aber auch das ist eben meine persönliche Meinung....soll jeder machen, was er für richtig hält!).

Wenn ich ein Auto mit Leistung will (und 245 PS sind ja nun auch nicht gerade wenig), kaufe ich mir gleich eines mit dem entsprechenden Motor, von dem ich auch weiß, dass er darauf ausgelegt ist (weiterhin ja auch Getriebe, Bremsanlage und der ganze Rattenschwanz, der da noch dranhängt).

Firmen wie AMG, Brabus, die M-GmbH oder ähnliche Spezialisten sind Profis, die wissen, was sie tun und auch entsprechend weitere Fahrzeugkomponenten auf die erhöhte Leistung auslegen.

Aber eben einfach mal so nen anderen chip rein....ich weiß nicht...dafür wär mir der Motor als Austauschmaschine dann doch zu teuer (bei BMW für den 3,5 Liter V8: etwa 12.500 € ohne Anbauaggregate und Einbau)...;-(

Vielmehr mußt Du Dich fragen, was Du von dem Auto erwartest, was Du damit vorhast, wie viele km Du pro Jahr fährst und letztlich - wieviel Kohle Du zum "Verheizen" hast.

Mir jedenfalls reicht die Vmax von 247km/h meines Motors, und ich bin echt kein langsamer Autofahrer und auf der Autobahn ziemlich oft "vorne" ;-)

Fazit:

Ich bin mit dem 3,5 Liter V8 mehr als zufrieden, habe mit diesem Auto durchweg gute Erfahrungen und würde ihn immer wieder kaufen.

Zugegeben, einen 540i würde ich natürlich auch nicht stehen lassen, aber ich vermisse die Mehrleistung auch nicht.

900 Kubikzentimeter weniger Steuern sind auch ein Argument, zumal in naher Zukunft bestimmt auch da eine Steuererhöhung winkt (der V8 hat übrigens EURO 3 - Norm).

Ob 535i und 540i sich in der Versicherung unterscheiden, weiß ich nicht, das wäre zu erfragen.

Ansonsten dürften die Unterhaltskosten ziemlich identisch sein (vom Spritverbrauch mal abgesehen - ich denke, dass der 540i bestimmt doch nochmal 1 bis 1,5 Liter mehr Sprit benötigen wird (auch 900 Kubikzentimeter wollen mit Kraftstoff-Luftgemisch gefüllt werden ;-) )).

Mein persönlicher Verbrauch mit dem 535iA bewegt sich von etwa 9 Litern (Tempomat 120-130 auf der BAB), über 11,5-12,5 Litern bei flotter Fahrweise (im Mix von freigegebenen und geschwindigkeitsbegrenzten Teilabschnitten) auf der BAB bis hin zu etwa 15 Litern im reinen Stadtverkehr (Stadt Hannover, katastrophalste Ampelschaltung, die mir bekannt ist!) mit sehr viel "stop and go" (dafür isser eben nicht gebaut), alle Werte laut BC.

Gut, bei 240 auf der BAB kommt man auch mit 15 Litern nicht hin ;-)

Ich halte den 3,5 V8 jedenfalls für eine sehr gute Motorisierung, einen guten Kompromiß zwischen Wirtschaftlichkeit (wenn man davon bei diesen Autos überhaupt noch reden kann *lol*), Fahrspaß und dem Einstieg in die V8-Klasse und kann ihn daher aus eigener Überzeugung guten Gewissens empfehlen.

Mein Fahrzeug hat inzwischen übrigens 179.000km auf dem Buckel, wird im Dezember 4 Jahre und ist etwa 30.000km im Jahr mein "Wohnzimmer" *g*.

Probleme? Keine (auch nicht mit den KATs...*lol*).

Shane77, solltest Du noch spezielle Fragen den 535i betreffend haben, kannst du mich jederzeit gerne kontaktieren.

Ach ja...noch eines...bevor es Kritik an meinem Beitrag hagelt:

Ich wollte lediglich meine Erfahrungen und Meinungen zu dem 535i äußern und in keinster Weise den 540i bewerten - wie gesagt, ich würde ihn bestimmt nicht stehen lassen, weils einfach n klasse Auto ist...;-)

Sollte jemand anderer Meinung zu einem der oben angegebenen statements als ich sein, lasse ich mich gerne vom Gegenteil überzeugen ;-)

Euch allen allzeit gute und sichere Fahrt und ein gesundes Ankommen wünscht

 

Markus

(alias EXTRA300 - feel the REAL acceleration ;-))

 

*** Der BMW 5er: Vergleichen......womit? ***

*g*

Themenstarteram 11. November 2004 um 6:56

von Beiträgen solcher Qualität gerne mehr, ich wollte ihn jetzt nicht bewerten, doch meine Meinung dazu äussern, sei mir hoffentlich gestattet. Alles kann hilfreich sein, deshalb auch meinen Dank an jedes Posting, jede hilfe in diesem thread. Bei zügiger Fahrweise würden mich die Verbrauchszahlen beider E39 V8 boliden interessieren, bzw. die Maximalverbrauchszahlen, bei sehr tiefer Pedalstellung. Derjenige der sich fragt, warum will er denn dieses wissen, weil ich diesen Wagen ca. 4-5 Jahre fahren möchte und mein erster BMW keine böse Überraschug werden soll, 16 liter hatte ich auch schon im M104 E 320 Coupe verbraucht, doch mehr als 20L im stress oder beherschten sowie vorausschauenden geschwindigkeitsrausch mit rücksichtnahme auf nichtblinker und ohne spiegel- spurwechsler sollten es dann doch nicht sein. Danke für euren wertvollen beiträge, was würde ich ohne eure erlebten, sowie angelesenen ressourcen machen, mich nicht so ausgezeichnet unterhalten und das würde ich mehr als bedauern. :-)

Hallo Shane,

Ich hatte die Gelegenheit, beide Modelle des öfteren zu fahren, sowohl mit Schaltung als auch mit Automatik.

Die Automatik paßt gut zu beiden Motoren, wenn Du eine manuelle Schaltung bevorzugst, ginge mein Rat in Richtung 540i, denn dieser ist mit einem fantastischen 6-Gang-Getriebe ausgestattet.

Der 540er hat in allen Lebenslagen natürlich mehr Kraft als der 535, allerdings kommt mir der kleinere Motor etwas harmonischer, sympathischer vor.

Zum Thema Verbrauch:

Der Verbrauch hängt sehr von der Fahrweise ab, normalerweise sollte man mit 11,5-12,5 Liter rechnen, bei schonender Fahrweise etwas weniger, bei "Gehetze" etwas mehr. Ich habe bei keinem je mehr als 15 Liter verbraucht, auch nicht bei höheren Geschwindigkeiten und häufigen Beschleunigen.

Ich muß allerdings dazu sagen, daß ich ein eher vorausschauender Fahrer bin und bei den meisten Modellen einen niedrigeren Verbrauch als der durchschnittliche Fahrer erreiche.

Zum Thema Haltbarkeit:

Alle E39, die ich bisher gesehen habe, zeichen sich durch hohe Qualität und Dauerhaltbarkeit aus, auch die Motoren sind sehr langlebig. Trotzdem ist natürlich auf den Faktor "Vorbesitzer" zu achten, ein schonend gefahrener Wagen dankt es sicherlich im Alter.

MFG Sven

Zitat:

Original geschrieben von Extra300

Hallo Shane77,

 

Thema "Chiptuning":

Ich mache kein Geheimnis daraus, dass ich diesem Thema besonders kritisch gegenüber stehe.

Die BMW-Ingenieure haben nicht umsonst studiert und sind hochqualifiziert, und sie werden sich ihre Gedanken gemacht haben, warum sie den Motor so ausgelegt haben, wie er es ist.

Ich finde es immer wieder widersprüchlich, wenn ich einen Beitrag zum Thema "Chiptuning" lese und im gleichen Zusammenhang die Rede auf die Lebensdauer des Motors kommt und ob es auch ja keine Probleme gebe, was mich mitunter schonmal schmunzeln läßt.

Ich persönlich würde jedenfalls die Finger davon lassen (aber auch das ist eben meine persönliche Meinung....soll jeder machen, was er für richtig hält!).

 

*g*

stimmt, bei BMW, Mercedes und co sind hochbezahlte Ingenieure am Werk, die sehr komplexe und teure Motoren zusammengebaut haben, ich kann mir nich vorstellen, das so ein Chip wirklich sinnvoll ist! Ein Chip von Schnitzer oder Alpina is denke ich noch in Ordnung, weil es offizielle Partner von BMW sind aber ein Hersteller, der Chips für hunderte verschiedener Autos anbietet, wäre mir nich koscher! So einfach kann es nich sein die Motorleistung zu erhöhen, die Laufruhe zu verbessern, gleichzeitig den Spritverbrauch zu senken und nebenher natürlich die Langlebigkeit zu erhöhen (damit werben die ja immer ). Ich würd den Motor so lassen, wei er is;)

Hallo!

Ich kann ein paar Takte zum 540iA sagen. Insgesamt ein tolles Auto, allerdings kann es schonmal zu (teilweise schmerzhaft teuren) Problemen kommen. Die Haltbarkeit der Maschinen, allgemein M62 oder M62TU, (je nach bj.) ist sehr gut, von kapitalen Motorschäden hört man so gut wie garnichts.

Gerne kaputt gehen die Kühler, wenn man es schnell genug merkt reisst man damit den Motor auch noch nicht in den Tod. Die Kats waren nur in den ersten Baujahren problematisch, schon Ende der 90er wurde (iirc) auf andere, runde Kats umgestellt, die dann nicht mehr rappelnd und klappernd nach Austausch schreien. Ansonsten geht halt das kaputt, was schonmal die Flügel strecken kann. Lichtmaschine kann schonmal aufgeben, Wasserpumpe kann geräusche machen usw.

Ärgerlich und teuer wirds dann, wenn die Automatik streikt. Das 5-Gang ZF-Getriebe ist bis an sein Bauzeitende nicht so weit verstärkt worden, dass es sicher 200tkm oder mehr durchhält. Wir hatten den Fall selber, bei 120 tkm war ein Getriebe breit. Da das Auto noch sehr jung war, gab es aber das Getriebe voll auf Kulanz, nur Aus- und Einbau musste selber gezahlt werden.

"Den" Durchschnittsverbrauch wird man nicht angeben können, das muss man schon selber testen. Je nach Gasfuß ist alles zwischen 10,5 und >25 Litern drin. Stadtverkehr ist prinzipbedingt Gift für große Benzinmotoren, auf der Landstraße oder bei mittlerem AB-Tempo ist der Verbrauch aber voll okay.

Vom Speed her fand ich den 540iA schon sehr zufriedenstellend. Bis 170 km/h (ca.) geht richtig die Post ab, danach wird es getriebebedingt träger, da die vierte Stufe sehr lang übersetzt ist. Trotzdem schwingt sich der 540iA ziemlich locker bis zu seiner begrenzten VMax auf und hält diese auch noch an Anstiegen. Über den Verbrauch bei echten VMax-Fahrten schweigen wir aber jetzt lieber. *g*

Genaue technische Daten (Leergewicht, Getriebeabstufung, usw.) findest du wie immer im BMW-Treff

Gruss

ABS-Sensor

Deine Antwort
Ähnliche Themen