540d G31 - Erste Eindrücke
Hallo zusammen,
da in verschiedenen Threads nach Eindrücken vom 540d gefragt wurde will ich einfach mal anfangen. Seit heute Vormittag hab ich ihn nun:
540d xDrive Touring mit M-Sportpaket, Sophistograu mit Leder Dakota Elfenbeinweiß und Interieurleisten in Pianolack schwarz, 20" M Doppelspeiche 668 in mattgrau
Ursprünglich hatte ich mich für den 540i entschieden, dann jedoch für den 530xd nachdem ich beide zur Probe gefahren hatte. Den 530d fand ich (eigentlich) ausreichend; trotzdem hab ich dann doch noch in den 540d umbestellt. Bis heute war ich recht skeptisch ob sich dies lohnt und ich kann jetzt schon ganz klar sagen: JA, wobei für mich der Maßstab mein bisheriger 535xd war. Von Angang an fand ich die Leistung nicht besonders beeindruckend, insbesondere im Vergleich zum 430d Cabrio meiner Frau, das ich auch sehr häufig fahre. Mein Eindruck war immer das sich die 55 PS Mehrleistung kaum lohnten, aber der 540d ist, trotz der recht geringen Steigerung von 230 auf 235 kw, völlig anders. Schon recht leichter Druck aufs Gaspedal sorgt für eine flotte Beschleunigung, ganz anders als beim 535d. Den Motor finde ich enorm laufruhig und sehr leise, dass es sich um einen Diesel handelt merkt man überhaupt nicht (das werden die Benziner Fahrer sicherlich anders sehen... 😉 ) Ich bin jedenfalls jetzt schon total begeistert.
Das Standard M-Fahrwerk ist ebenfalls klasse. Ich bin sehr angenehm überrascht wie angenehm sich der Wagen mit den 20" Rädern fahren läßt. Komfort und Straßenlage finde ich sehr ausgeglichen. Beim 535 konnte ich 2014 nicht den Allrad mit dem M-Fahrwerk kombinieren und hatte deshalb vorn Schnitzerfedern und hinten die elektronische Tieferlegung, sowie ebenfalls 20" Räder. Obwohl ich teilweise auf die Runflat Bereifung verzichtet hatte war der Komfort eingeschränkt. Die Einfahrt auf unser Grundstück hat einen relativ hohen Randstein; dieser war jetzt mein Maßstab und ich bin sehr überrascht dass das Holpern trotz Runflat mit dem neuen Auto wesentlich geringer ist. In meinen F11s hatte ich einmal Adaptive Drive und einmal DDC und finde dass ich mit dem Standard M-Fahrwerk eine gute Wahl getroffen hab, auch in Verbindung mit den 20" Rädern.
Das ist jetzt mein erster Eindruck, es wird sicherlich noch so manches im Laufe der nächsten Zeit zu ergänzen sein. Insgesamt finde ich aber jetzt schon, wie schon ganz viele auch berichtet haben, dass der G31 eine Klasse besser ist im Vergleich zum F11. Der Wechsel lohnt in jedem Fall, egal welche Motorisierung und welche Ausstattungslinie.
LG Lothar
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
da in verschiedenen Threads nach Eindrücken vom 540d gefragt wurde will ich einfach mal anfangen. Seit heute Vormittag hab ich ihn nun:
540d xDrive Touring mit M-Sportpaket, Sophistograu mit Leder Dakota Elfenbeinweiß und Interieurleisten in Pianolack schwarz, 20" M Doppelspeiche 668 in mattgrau
Ursprünglich hatte ich mich für den 540i entschieden, dann jedoch für den 530xd nachdem ich beide zur Probe gefahren hatte. Den 530d fand ich (eigentlich) ausreichend; trotzdem hab ich dann doch noch in den 540d umbestellt. Bis heute war ich recht skeptisch ob sich dies lohnt und ich kann jetzt schon ganz klar sagen: JA, wobei für mich der Maßstab mein bisheriger 535xd war. Von Angang an fand ich die Leistung nicht besonders beeindruckend, insbesondere im Vergleich zum 430d Cabrio meiner Frau, das ich auch sehr häufig fahre. Mein Eindruck war immer das sich die 55 PS Mehrleistung kaum lohnten, aber der 540d ist, trotz der recht geringen Steigerung von 230 auf 235 kw, völlig anders. Schon recht leichter Druck aufs Gaspedal sorgt für eine flotte Beschleunigung, ganz anders als beim 535d. Den Motor finde ich enorm laufruhig und sehr leise, dass es sich um einen Diesel handelt merkt man überhaupt nicht (das werden die Benziner Fahrer sicherlich anders sehen... 😉 ) Ich bin jedenfalls jetzt schon total begeistert.
Das Standard M-Fahrwerk ist ebenfalls klasse. Ich bin sehr angenehm überrascht wie angenehm sich der Wagen mit den 20" Rädern fahren läßt. Komfort und Straßenlage finde ich sehr ausgeglichen. Beim 535 konnte ich 2014 nicht den Allrad mit dem M-Fahrwerk kombinieren und hatte deshalb vorn Schnitzerfedern und hinten die elektronische Tieferlegung, sowie ebenfalls 20" Räder. Obwohl ich teilweise auf die Runflat Bereifung verzichtet hatte war der Komfort eingeschränkt. Die Einfahrt auf unser Grundstück hat einen relativ hohen Randstein; dieser war jetzt mein Maßstab und ich bin sehr überrascht dass das Holpern trotz Runflat mit dem neuen Auto wesentlich geringer ist. In meinen F11s hatte ich einmal Adaptive Drive und einmal DDC und finde dass ich mit dem Standard M-Fahrwerk eine gute Wahl getroffen hab, auch in Verbindung mit den 20" Rädern.
Das ist jetzt mein erster Eindruck, es wird sicherlich noch so manches im Laufe der nächsten Zeit zu ergänzen sein. Insgesamt finde ich aber jetzt schon, wie schon ganz viele auch berichtet haben, dass der G31 eine Klasse besser ist im Vergleich zum F11. Der Wechsel lohnt in jedem Fall, egal welche Motorisierung und welche Ausstattungslinie.
LG Lothar
262 Antworten
@4mal5.. da fährt man halt mal 110 dann 140 dann 120 dann 160 usw.
@Kardieschen2: M-Performance Bremsen sollte man die ersten 100 km sehr sachte "einbremsen". Das heißt, sehr vorausschauend fahren, keine Vollbremsungen oder ähnliches. Mach 300 km und nutze auch Deine Paddle zum runter bremsen, dann bist Du auf der sicheren Seite.
Zitat:
@ChrisM550 schrieb am 13. August 2017 um 20:11:07 Uhr:
Am Besten schiebt man das neue Auto das erste Jahr im Kinderwagen vor sich her....
Aber bitte darauf achten, dass der Kinderwagen zuvor auch richtig eingefahren wird!
Die meisten hier fahren wahrscheinlich ihr Auto genau 36 Monate, jetzt wollt ihr davon noch (je nach Fahrleistung) 1-2 Monate rumeiern? Das entspricht dann 3-6% der Gesamtzeit. Die Rate wird aber dadurch nicht 3-6% gesenkt. Also 500km vorsichtig und dann gebt Gas!
Ähnliche Themen
Bei der Abholung des jetzigen F11 in der BMW Welt hat man gesagt, dass das Einfahren , ich glaub sogar 2000km mit Drehzahl x und 140 km/ h einzuhalten ist und man bei Garantiefällen nachsieht, ob man das gemacht hat.
Wahrscheinlich Bange machen.
Wir sind die Fahrt von Südtirol nach Hamburg im Schnitt zwischen 100 und 190 gefahren im 540i.
Beim 535d vor drei Jahren genauso
Zitat:
@Blasius66 schrieb am 13. August 2017 um 20:43:52 Uhr:
Bei der Abholung des jetzigen F11 in der BMW Welt hat man gesagt, dass das Einfahren , ich glaub sogar 2000km mit Drehzahl x und 140 km/ h einzuhalten ist und man bei Garantiefällen nachsieht, ob man das gemacht hat.
Wahrscheinlich Bange machen.
Uns hat keiner was gesagt beim 535d in 2014
Kein Grund sich in die Hose zu machen. Steht das irgendwo in den Gewährleistungsbedingungen?
Max. 3.500 U/min o. 150 km/h (gem. BA im Anhang)?
Meine Karre braucht für 200 km/h nur 3.000 U/min.
@seeba: Bin bei Dir, alles andere ist überflüssig. Das sind BMWs und keine Pussies...
Einfahren ist und bleibt wichtig. Es geht hierbei nicht mal besonders um den Motor.
BMW schreibt z.B. auch bei einem Differentialwechsel ein erneutes Einfahren vor, und erklärt auch, warum (s. Anhang).
Aber die Spezialisten in den Foren wissen immer mehr als die dummen Ingenieure, die sowas ins Handbuch schreiben.
Später ist das Geschrei dann natürlich wieder gross, wenn mal wieder ein Verteilergetriebe ruckelt oder Geräusche macht.
Also ich mache auch gerne nach 4.000 km einen freiwilligen Ölwechsel 🙂, wenn wir schon gerade beim Einfahren sind.
Dann sollte kein Mietwagen oder Vorführer halten.
Es wird wohl was dran sein.
Habe mich übrigens daran gehalten.
hoffentlich bringt eine der autozeitungen bald mal einen vergleichstest 540i vs 540d
wie vor ein paar jahren mal die AMS, glaube die war das.
Zitat:
@Volleyhopper schrieb am 13. August 2017 um 12:56:57 Uhr:
Hallo Lothar, Danke für deinen ausführlichen Bericht, ich zähle schon die Stunden ( 123) bis zur Übergabe.
Noch einmal schlafen... 😉 Wünsch Dir eine supergroßartige Übergabe und dass es ein unvergessliches Ereignis wird 😁 und dann natürlich GUTE FAHRT!
LG Lothar