540d G31 - Erste Eindrücke
Hallo zusammen,
da in verschiedenen Threads nach Eindrücken vom 540d gefragt wurde will ich einfach mal anfangen. Seit heute Vormittag hab ich ihn nun:
540d xDrive Touring mit M-Sportpaket, Sophistograu mit Leder Dakota Elfenbeinweiß und Interieurleisten in Pianolack schwarz, 20" M Doppelspeiche 668 in mattgrau
Ursprünglich hatte ich mich für den 540i entschieden, dann jedoch für den 530xd nachdem ich beide zur Probe gefahren hatte. Den 530d fand ich (eigentlich) ausreichend; trotzdem hab ich dann doch noch in den 540d umbestellt. Bis heute war ich recht skeptisch ob sich dies lohnt und ich kann jetzt schon ganz klar sagen: JA, wobei für mich der Maßstab mein bisheriger 535xd war. Von Angang an fand ich die Leistung nicht besonders beeindruckend, insbesondere im Vergleich zum 430d Cabrio meiner Frau, das ich auch sehr häufig fahre. Mein Eindruck war immer das sich die 55 PS Mehrleistung kaum lohnten, aber der 540d ist, trotz der recht geringen Steigerung von 230 auf 235 kw, völlig anders. Schon recht leichter Druck aufs Gaspedal sorgt für eine flotte Beschleunigung, ganz anders als beim 535d. Den Motor finde ich enorm laufruhig und sehr leise, dass es sich um einen Diesel handelt merkt man überhaupt nicht (das werden die Benziner Fahrer sicherlich anders sehen... 😉 ) Ich bin jedenfalls jetzt schon total begeistert.
Das Standard M-Fahrwerk ist ebenfalls klasse. Ich bin sehr angenehm überrascht wie angenehm sich der Wagen mit den 20" Rädern fahren läßt. Komfort und Straßenlage finde ich sehr ausgeglichen. Beim 535 konnte ich 2014 nicht den Allrad mit dem M-Fahrwerk kombinieren und hatte deshalb vorn Schnitzerfedern und hinten die elektronische Tieferlegung, sowie ebenfalls 20" Räder. Obwohl ich teilweise auf die Runflat Bereifung verzichtet hatte war der Komfort eingeschränkt. Die Einfahrt auf unser Grundstück hat einen relativ hohen Randstein; dieser war jetzt mein Maßstab und ich bin sehr überrascht dass das Holpern trotz Runflat mit dem neuen Auto wesentlich geringer ist. In meinen F11s hatte ich einmal Adaptive Drive und einmal DDC und finde dass ich mit dem Standard M-Fahrwerk eine gute Wahl getroffen hab, auch in Verbindung mit den 20" Rädern.
Das ist jetzt mein erster Eindruck, es wird sicherlich noch so manches im Laufe der nächsten Zeit zu ergänzen sein. Insgesamt finde ich aber jetzt schon, wie schon ganz viele auch berichtet haben, dass der G31 eine Klasse besser ist im Vergleich zum F11. Der Wechsel lohnt in jedem Fall, egal welche Motorisierung und welche Ausstattungslinie.
LG Lothar
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
da in verschiedenen Threads nach Eindrücken vom 540d gefragt wurde will ich einfach mal anfangen. Seit heute Vormittag hab ich ihn nun:
540d xDrive Touring mit M-Sportpaket, Sophistograu mit Leder Dakota Elfenbeinweiß und Interieurleisten in Pianolack schwarz, 20" M Doppelspeiche 668 in mattgrau
Ursprünglich hatte ich mich für den 540i entschieden, dann jedoch für den 530xd nachdem ich beide zur Probe gefahren hatte. Den 530d fand ich (eigentlich) ausreichend; trotzdem hab ich dann doch noch in den 540d umbestellt. Bis heute war ich recht skeptisch ob sich dies lohnt und ich kann jetzt schon ganz klar sagen: JA, wobei für mich der Maßstab mein bisheriger 535xd war. Von Angang an fand ich die Leistung nicht besonders beeindruckend, insbesondere im Vergleich zum 430d Cabrio meiner Frau, das ich auch sehr häufig fahre. Mein Eindruck war immer das sich die 55 PS Mehrleistung kaum lohnten, aber der 540d ist, trotz der recht geringen Steigerung von 230 auf 235 kw, völlig anders. Schon recht leichter Druck aufs Gaspedal sorgt für eine flotte Beschleunigung, ganz anders als beim 535d. Den Motor finde ich enorm laufruhig und sehr leise, dass es sich um einen Diesel handelt merkt man überhaupt nicht (das werden die Benziner Fahrer sicherlich anders sehen... 😉 ) Ich bin jedenfalls jetzt schon total begeistert.
Das Standard M-Fahrwerk ist ebenfalls klasse. Ich bin sehr angenehm überrascht wie angenehm sich der Wagen mit den 20" Rädern fahren läßt. Komfort und Straßenlage finde ich sehr ausgeglichen. Beim 535 konnte ich 2014 nicht den Allrad mit dem M-Fahrwerk kombinieren und hatte deshalb vorn Schnitzerfedern und hinten die elektronische Tieferlegung, sowie ebenfalls 20" Räder. Obwohl ich teilweise auf die Runflat Bereifung verzichtet hatte war der Komfort eingeschränkt. Die Einfahrt auf unser Grundstück hat einen relativ hohen Randstein; dieser war jetzt mein Maßstab und ich bin sehr überrascht dass das Holpern trotz Runflat mit dem neuen Auto wesentlich geringer ist. In meinen F11s hatte ich einmal Adaptive Drive und einmal DDC und finde dass ich mit dem Standard M-Fahrwerk eine gute Wahl getroffen hab, auch in Verbindung mit den 20" Rädern.
Das ist jetzt mein erster Eindruck, es wird sicherlich noch so manches im Laufe der nächsten Zeit zu ergänzen sein. Insgesamt finde ich aber jetzt schon, wie schon ganz viele auch berichtet haben, dass der G31 eine Klasse besser ist im Vergleich zum F11. Der Wechsel lohnt in jedem Fall, egal welche Motorisierung und welche Ausstattungslinie.
LG Lothar
262 Antworten
Zitat:
@s.eder schrieb am 10. August 2017 um 20:36:16 Uhr:
laut http://www.auto-motor-und-sport.de/bmw/5er/g30/technische-daten/
ist der 540xd Euro6
Die mittlerweile wichtige Frage ist ja, ob die Grenzwerte auch unter RDE-Bedingungen eingehalten werden.
Wenn man die Ergebnisse des 530d und des 520d in den letzten Messungen der AMS zugrunde legt, besteht Grund zur Hoffnung, dass auch der 540d die Werte auf die Straße bringt.
@felixxx.b: ich kann deine Eingangspunkte zum 35D im F11 gut nachvollziehen. Ich hatte mir auch irgendwie mehr Punch vorgestellt. Nicht falsch verstehen, ich bin super zufrieden mit meinem F11 aber der Unterschied zum 350cdi ist halt doch nicht so groß wie ich ihn mir erträumt hatte.
Nachdem ich das geile G30 17 sec. 0-200 Video auf YouTube gesehen habe, war für mich eigentlich klar: Der nächste wird ein G31 40i! Und jetzt kommst Du und schwärmst vom 40d. ... ;-)
Frage:
In welchem Fahrmodus bist du in der Regel unterwegs?
Und wie geht er von 200 bis vMax?
Zitat:
@parinacota6320 schrieb am 10. Aug. 2017 um 22:11:35 Uhr:
Frage:
In welchem Fahrmodus bist du in der Regel unterwegs?Und wie geht er von 200 bis vMax?
Ich fahre fast ausschließlich im COMFORT Modus, ECO PRO hab ich nur mal ausprobiert und SPORT finde ich nicht nötig.
200 bis Vmax werde ich voraussichtlich morgen Nacht auf der Heimfahrt vom Familientreffen heim Richtung Freiburg mal ausprobieren sobald ich auf der A5 bin und meine Frau eingeschlafen ist... ;-)
Wenn der so ähnlich ruhig geht, wie der 540i, fühlt der sich bei 260 Tacho genau so an wie 160 Tacho. Meine Frau jammert im g30 nicht mehr 🙂
Ähnliche Themen
Ich bin gespannt :-)
Fahre auch meistens mit Motor und Getriebe im Komfort Modus.
Zitat:
@parinacota6320 schrieb am 10. August 2017 um 22:11:35 Uhr:
Und wie geht er von 200 bis vMax?
Also exakte Zahlen zur Beschleunigung kann ich nicht nennen, aber: von 200-230 kmh stürmt er so vorwärts dass die Geschwindigkeitsanzeige im HUD immer mehrere Zahlen überspringt, von 230-248 weiter flotte Beschleunigung, bei 248 kurzer Hänger dass ich dachte: OK jetzt wird ja eh abgeregelt, aber dann ging es doch nochmal zügig weiter bis Anzeige 260. Weil es bei 260 dann allerdings doch nicht ganz so leise zuging wie bei 160 ( ;-) ) hat meine Frau dann doch mal den Kopf gehoben und die Augen verdreht...
Und nochmals: was die Leistung und Leistungsentfaltung betrifft ist das kein Vergleich zu meinem bisherigen 535xd. Der hat sich von 220 bis 250 sehr viel mehr Zeit gelassen. Und auch die Laufruhe und die Geräuschkulisse sind wesentlich besser. Rein subjektiv war die Dauergeschwindigkeit von 160-170 beim 535xd vergleichbar mit 200-210 beim 540xd. Jedenfalls hat meine Frau bei diesem Tempo noch ganz relaxt geschlafen :-) Lt. BC übrigens Verbrauch 8,1 liter nach jetzt knapp 2000 km, davon 800 km flotte Autobahn Fahrt (hin und zurück jeweils nachts). Der 535xd hatte auf den letzten 60k km lt. BC 9,1 Liter. Alles in allem ein lohnenswerter Sprung vom 535(x)d zum 540xd.
LG Lothar
Hallo Lothar, Danke für deinen ausführlichen Bericht, ich zähle schon die Stunden ( 123) bis zur Übergabe.
Wie hast du das mit dem Einfahren gehalten, wie hoch drehst du den Motor in welchen km Stepps?
Danke Dir schon mal
Hab schon lange kein neues Auto mehr behutsam eingefahren. Wie wichtig das ist da sind sich ja auch die Fachleute nicht einig. Bis ca. 500 km drehe ich nicht höher als ca. 3500 U/min. Aber danach lass ich mehr oder weniger normal laufen, jedenfalls häufig zügig beschleunigen (ich fahre überwiegend Landstraßen). Auf der Autobahn bis ca. 1000 km nicht längere Zeit über 200 kmh aber kurzzeitig auch mal 220/230. Ab 1000 km ist das Auto für mich fertig eingefahren. So hab ich es bei meinen letzten ca 10 BMW Neuwagen (inkl der meiner Frau) gemacht und noch niemals irgendeinen Schaden gehabt. Wir haben die Autos immer ca 2-3 Jahre und ca. 60-90k km.
Und jetzt sind es nur noch knapp 122 Stunden... :-D
Danke denke das werde ich dann ähnlich handhaben wie du, gut das ich schon von München heim 500km habe.
121,5 h 🙂
Moin,
wichtiger ist auf alle Fälle: warmfahren bevor man tritt. Und das ein Autoleben lang.
Halte es ähnlich wie felixx, auf der Heimfahrt von München wird Vollgas noch vermieden, max 160-180kmh, etc. ab ca. 600-800km dann langsam mal Richtung V Max.
Noch 3 Monate, 12 Tage...
Allerdings sollte man auch nicht vergessen, dass man variable Drehzahlen fährt! Klassische Autobahnfahrten mit 140 km/h und das über 300 km sind nicht wirklich sinnvoll. Und bitte bitte bitte, unbedingt die Bremsen vernünftig einfahren!!
Na toll, wenn man aber von München 700km Heimweg hat, will man über die Bahn schrubben, da is nix mit verschiedenen Drehzahlen 🙁
Und einbremsen auch nich 🙁
Über Land wäre das ein 13 Stunden Ritt - Mahlzeit 😁
Zitat:
@Tom E61 schrieb am 13. August 2017 um 18:41:30 Uhr:
Allerdings sollte man auch nicht vergessen, dass man variable Drehzahlen fährt! Klassische Autobahnfahrten mit 140 km/h und das über 300 km sind nicht wirklich sinnvoll. Und bitte bitte bitte, unbedingt die Bremsen vernünftig einfahren!!
Wie fährt man denn Bremsen vernünftig ein? Steht das auch im Benutzerhandbuch von BMW?
Die ersten 500 km einfach vorsichtiger/normal bremsen und vorausschauend fahren und Vollbremsungen vermeiden sofern möglich.