540d G31 - Erste Eindrücke
Hallo zusammen,
da in verschiedenen Threads nach Eindrücken vom 540d gefragt wurde will ich einfach mal anfangen. Seit heute Vormittag hab ich ihn nun:
540d xDrive Touring mit M-Sportpaket, Sophistograu mit Leder Dakota Elfenbeinweiß und Interieurleisten in Pianolack schwarz, 20" M Doppelspeiche 668 in mattgrau
Ursprünglich hatte ich mich für den 540i entschieden, dann jedoch für den 530xd nachdem ich beide zur Probe gefahren hatte. Den 530d fand ich (eigentlich) ausreichend; trotzdem hab ich dann doch noch in den 540d umbestellt. Bis heute war ich recht skeptisch ob sich dies lohnt und ich kann jetzt schon ganz klar sagen: JA, wobei für mich der Maßstab mein bisheriger 535xd war. Von Angang an fand ich die Leistung nicht besonders beeindruckend, insbesondere im Vergleich zum 430d Cabrio meiner Frau, das ich auch sehr häufig fahre. Mein Eindruck war immer das sich die 55 PS Mehrleistung kaum lohnten, aber der 540d ist, trotz der recht geringen Steigerung von 230 auf 235 kw, völlig anders. Schon recht leichter Druck aufs Gaspedal sorgt für eine flotte Beschleunigung, ganz anders als beim 535d. Den Motor finde ich enorm laufruhig und sehr leise, dass es sich um einen Diesel handelt merkt man überhaupt nicht (das werden die Benziner Fahrer sicherlich anders sehen... 😉 ) Ich bin jedenfalls jetzt schon total begeistert.
Das Standard M-Fahrwerk ist ebenfalls klasse. Ich bin sehr angenehm überrascht wie angenehm sich der Wagen mit den 20" Rädern fahren läßt. Komfort und Straßenlage finde ich sehr ausgeglichen. Beim 535 konnte ich 2014 nicht den Allrad mit dem M-Fahrwerk kombinieren und hatte deshalb vorn Schnitzerfedern und hinten die elektronische Tieferlegung, sowie ebenfalls 20" Räder. Obwohl ich teilweise auf die Runflat Bereifung verzichtet hatte war der Komfort eingeschränkt. Die Einfahrt auf unser Grundstück hat einen relativ hohen Randstein; dieser war jetzt mein Maßstab und ich bin sehr überrascht dass das Holpern trotz Runflat mit dem neuen Auto wesentlich geringer ist. In meinen F11s hatte ich einmal Adaptive Drive und einmal DDC und finde dass ich mit dem Standard M-Fahrwerk eine gute Wahl getroffen hab, auch in Verbindung mit den 20" Rädern.
Das ist jetzt mein erster Eindruck, es wird sicherlich noch so manches im Laufe der nächsten Zeit zu ergänzen sein. Insgesamt finde ich aber jetzt schon, wie schon ganz viele auch berichtet haben, dass der G31 eine Klasse besser ist im Vergleich zum F11. Der Wechsel lohnt in jedem Fall, egal welche Motorisierung und welche Ausstattungslinie.
LG Lothar
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
da in verschiedenen Threads nach Eindrücken vom 540d gefragt wurde will ich einfach mal anfangen. Seit heute Vormittag hab ich ihn nun:
540d xDrive Touring mit M-Sportpaket, Sophistograu mit Leder Dakota Elfenbeinweiß und Interieurleisten in Pianolack schwarz, 20" M Doppelspeiche 668 in mattgrau
Ursprünglich hatte ich mich für den 540i entschieden, dann jedoch für den 530xd nachdem ich beide zur Probe gefahren hatte. Den 530d fand ich (eigentlich) ausreichend; trotzdem hab ich dann doch noch in den 540d umbestellt. Bis heute war ich recht skeptisch ob sich dies lohnt und ich kann jetzt schon ganz klar sagen: JA, wobei für mich der Maßstab mein bisheriger 535xd war. Von Angang an fand ich die Leistung nicht besonders beeindruckend, insbesondere im Vergleich zum 430d Cabrio meiner Frau, das ich auch sehr häufig fahre. Mein Eindruck war immer das sich die 55 PS Mehrleistung kaum lohnten, aber der 540d ist, trotz der recht geringen Steigerung von 230 auf 235 kw, völlig anders. Schon recht leichter Druck aufs Gaspedal sorgt für eine flotte Beschleunigung, ganz anders als beim 535d. Den Motor finde ich enorm laufruhig und sehr leise, dass es sich um einen Diesel handelt merkt man überhaupt nicht (das werden die Benziner Fahrer sicherlich anders sehen... 😉 ) Ich bin jedenfalls jetzt schon total begeistert.
Das Standard M-Fahrwerk ist ebenfalls klasse. Ich bin sehr angenehm überrascht wie angenehm sich der Wagen mit den 20" Rädern fahren läßt. Komfort und Straßenlage finde ich sehr ausgeglichen. Beim 535 konnte ich 2014 nicht den Allrad mit dem M-Fahrwerk kombinieren und hatte deshalb vorn Schnitzerfedern und hinten die elektronische Tieferlegung, sowie ebenfalls 20" Räder. Obwohl ich teilweise auf die Runflat Bereifung verzichtet hatte war der Komfort eingeschränkt. Die Einfahrt auf unser Grundstück hat einen relativ hohen Randstein; dieser war jetzt mein Maßstab und ich bin sehr überrascht dass das Holpern trotz Runflat mit dem neuen Auto wesentlich geringer ist. In meinen F11s hatte ich einmal Adaptive Drive und einmal DDC und finde dass ich mit dem Standard M-Fahrwerk eine gute Wahl getroffen hab, auch in Verbindung mit den 20" Rädern.
Das ist jetzt mein erster Eindruck, es wird sicherlich noch so manches im Laufe der nächsten Zeit zu ergänzen sein. Insgesamt finde ich aber jetzt schon, wie schon ganz viele auch berichtet haben, dass der G31 eine Klasse besser ist im Vergleich zum F11. Der Wechsel lohnt in jedem Fall, egal welche Motorisierung und welche Ausstattungslinie.
LG Lothar
262 Antworten
Jetzt müsste jemand ein Radzugdiagramm anfertigen. Ich vermute, dass in nahezu jedem Gang der 40i bei jeder Drehzahl zumindest ebenbürtig dem 30d ist. Der i ist merklich kürzer übersetzt und stemmt ebenfalls bei rund 1700 U/min 450 Nm auf die Welle. Meine Behauptung steht, dass ein 40i einfach untenrum nicht grummelt und zu dezent ist.
Update:
nach zwei weiteren Tagen und ein paar hundert Kilometern steigt meine Begeisterung mit jedem weiteren Kilometer. Der Motor läuft seidenweich, wie man es von einem BMW Reihensechszylinder erwartet. Die Durchzugskraft ist total beeindruckend, leichter Druck aufs Gaspedal läßt den Zweitonner vorwärtsstürmen. Ich bin sooo froh dass ich mich doch noch für den Bi-Turbo entschieden hab. Der 540d liefert die Leistung die ich von von einem Auto mit >300 PS erwarte, anders als ich es beim 535d empfunden hab. Toller Motor, tolles Auto!
Und dann noch was an alle überzeugten BMW Diesel Fahrer und alle überzeugten BMW Benziner Fahrer:
Ich finde dass es nicht nötig ist für die eine oder die andere Antriebsart Partei zu ergreifen. Wie "der_kleine_nick" schreibt ist ganz viel eine Sache des persönlichen Geschmacks ist und auch eine Frage der persönlichen Gewichtung von Vor- und Nachteilen des jeweiligen Antriebs. Denn sowohl Diesel und wie auch Benziner haben unbestreitbare Vorteile, und beide haben auch ihre Nachteile. BMW baut hervorragende Motoren, Benziner und Diesel. Leider werden wohl beide irgendwann mehr und mehr anderen Antriebskonzepten weichen müssen. Und bis dahin lasst uns doch einfach diese phantastischen BMW Motoren genießen, sowohl Benziner wie auch Diesel.
LG Lothar
Amen!
Zitat:
@felixxx.b schrieb am 9. August 2017 um 21:50:47 Uhr:
Update:nach zwei weiteren Tagen und ein paar hundert Kilometern steigt meine Begeisterung mit jedem weiteren Kilometer. Der Motor läuft seidenweich, wie man es von einem BMW Reihensechszylinder erwartet. Die Durchzugskraft ist total beeindruckend, leichter Druck aufs Gaspedal läßt den Zweitonner vorwärtsstürmen. Ich bin sooo froh dass ich mich doch noch für den Bi-Turbo entschieden hab. Der 540d liefert die Leistung die ich von von einem Auto mit >300 PS erwarte, anders als ich es beim 535d empfunden hab. Toller Motor, tolles Auto!
Und dann noch was an alle überzeugten BMW Diesel Fahrer und alle überzeugten BMW Benziner Fahrer:
Ich finde dass es nicht nötig ist für die eine oder die andere Antriebsart Partei zu ergreifen. Wie "der_kleine_nick" schreibt ist ganz viel eine Sache des persönlichen Geschmacks ist und auch eine Frage der persönlichen Gewichtung von Vor- und Nachteilen des jeweiligen Antriebs. Denn sowohl Diesel und wie auch Benziner haben unbestreitbare Vorteile, und beide haben auch ihre Nachteile. BMW baut hervorragende Motoren, Benziner und Diesel. Leider werden wohl beide irgendwann mehr und mehr anderen Antriebskonzepten weichen müssen. Und bis dahin lasst uns doch einfach diese phantastischen BMW Motoren genießen, sowohl Benziner wie auch Diesel.
LG Lothar
Ähnliche Themen
Danke Lothar für ein weiteres Feedback über den Motor!
Beim Rest stimme ich dir voll und ganz zu!
@felixxx.b
Mann, jetzt freu ich mich noch mehr auf meinen 540d. Andererseits ist die Wartezeit jetzt noch schwerer zu ertragen.
An alle 540i-Fahrer: Ihr habt ein großartiges Auto gekauft. Ich hätte am liebsten beide.
Dafür wäre allerdings die Garage zu klein.
Zitat:
@der_kleine_Nick schrieb am 10. Aug. 2017 um 02:31:39 Uhr:
Ich hätte am liebsten beide.
Dafür wäre allerdings die Garage zu klein.
Anbauen! 😉
Hallo,
allzeit gute Fahrt mit dem 540d. U.a. Dieser Bericht hat mich animiert nicht auf den M550d zu switchen. Ich mag den klassischen BMW 6Zylinder Sound auch beim Diesel u. mich stört beim M550d seit 4Jahren der künstliche Sound. Unterm Strich ist der 540d leiser, komfortabler u. damit unscheinbar schnell. Auch die Ausstattung mit dem Elfenbein Leder gefällt mir sehr gut, Nappa Mokka ist ab- u. Nappa Elfenbein-Schwarz hinzugewählt. Genau dafür ist ein Forum da... Eindrücke, Bilder, Erfahrungen im Austausch. Danke an den TE sowie die Beiträge.
Ich bin mit meinem 535d so auf die Nase gefallen, dass ich das vom TE geschriebene auch als meine ursprüngliche Erwartungshaltung gegenüber meinem F11 wiederentdecke. Nach der Probefahrt mit dem G30 530d hatte ich aber auch das Gefühl, dass der 540d reichen müsste, denn eigentlich war der 530d schon ausreichend nah am Gefühl guter Motorisierung.
Bestellt habe ich trotzdem den 550d, um jetzt bestimmt keinen Fehler mehr zu machen. 😁
Hallo Bartman,
bis zum Erscheinen des M550d war der 535d immer das Spitzenmodell u. ließ für mich persönlich gerade auch mit der AL keine Wünsche offen. Schnell u. effizient dynamisch... kaum ein Modell trifft es eher auf den Punkt wie ein großer Diesel im 5er. Beim M550d im F10/11 kam dann noch mehr Kraft hinzu, xDrive u. fehlende AL setzen der BMW typischen Leichtigkeit jedoch querdynamische Grenzen... um schnell zu sein, sollte FES Sport Aktiv sein u. dann wird es auch deutlich lauter. Aus den 1. Berichten zu entnehmen wird es auch im neuen M550d aufgrund Soundmodul bei Sport lauter. Das will ich nicht. Ich glaube wyatt ging es ähnlich, er ist mit dem 30d im 7er zufrieden.
Das hast Du gut auf den Punkt gebracht, ich hatte vor dem 550d auch 2 x 535d und fand die zu ihrer Zeit sehr gut.
Die "Lärmbelästigung" durch den Soundgenerator im 550d LCI war eigentlich nicht mehr so störend wie im Pre-LCI.
Einzig das malade X-Drive Feeling hat mir die größeren Ausführungen definitiv verleidet, und so fehlt mir auch nach > 16 tkm nichts im 730d.
@Schottenrock
Mein Fehler war ja, den 535d als xDrive zu bestellen. Ohne dieses Gedöhns wäre es aus Erfahrung im Nachhinein besser gewesen. Ich bin bei allem was du schreibst bei dir, und habe die nachteile nahezu identisch formuliert.
Mein Fazit beim F11 535d:
Mit xDrive -> für mich bescheiden
ohne xDrive mit IAL -> so wie ich es gerne gehabt hätte
Beim Thema Soundgenerator ist es mir (fast) egal, wie er sich in Sport anhört. Meistens fahre ich im Modus "Comfort" bzw. "Comfort+". Da darf es dann in Sport ruhig etwas lauter werden.
Die ersten Eindrücke des 540d lesen sich wirklich vielversprechend. Ein ruhiger Gleiter mit mehr als genug Drehmoment-Reserven.
Aber in dem Zusammenhang:
Hat BMW schon verlauten lassen, ob der 540d bereits die EURO 6d Norm einhält? Autos, die im jetzigen Zeitraum noch auf den Markt gebracht werden, sollten das doch wohl können?! Wenn der 540d es bereits kann, wird er umso interessanter.
vanZonker: Davon sollten wir ausgehen. BMW war schon mit der F10/11 Baureihe Euro6 sauber. Die Erweiterung der Abgassnachbehandlung im G30/31 ist laut Grosskundenbetreuer noch einmal ein großer Schritt.
laut http://www.auto-motor-und-sport.de/bmw/5er/g30/technische-daten/
ist der 540xd Euro6