540d G31 - Erste Eindrücke
Hallo zusammen,
da in verschiedenen Threads nach Eindrücken vom 540d gefragt wurde will ich einfach mal anfangen. Seit heute Vormittag hab ich ihn nun:
540d xDrive Touring mit M-Sportpaket, Sophistograu mit Leder Dakota Elfenbeinweiß und Interieurleisten in Pianolack schwarz, 20" M Doppelspeiche 668 in mattgrau
Ursprünglich hatte ich mich für den 540i entschieden, dann jedoch für den 530xd nachdem ich beide zur Probe gefahren hatte. Den 530d fand ich (eigentlich) ausreichend; trotzdem hab ich dann doch noch in den 540d umbestellt. Bis heute war ich recht skeptisch ob sich dies lohnt und ich kann jetzt schon ganz klar sagen: JA, wobei für mich der Maßstab mein bisheriger 535xd war. Von Angang an fand ich die Leistung nicht besonders beeindruckend, insbesondere im Vergleich zum 430d Cabrio meiner Frau, das ich auch sehr häufig fahre. Mein Eindruck war immer das sich die 55 PS Mehrleistung kaum lohnten, aber der 540d ist, trotz der recht geringen Steigerung von 230 auf 235 kw, völlig anders. Schon recht leichter Druck aufs Gaspedal sorgt für eine flotte Beschleunigung, ganz anders als beim 535d. Den Motor finde ich enorm laufruhig und sehr leise, dass es sich um einen Diesel handelt merkt man überhaupt nicht (das werden die Benziner Fahrer sicherlich anders sehen... 😉 ) Ich bin jedenfalls jetzt schon total begeistert.
Das Standard M-Fahrwerk ist ebenfalls klasse. Ich bin sehr angenehm überrascht wie angenehm sich der Wagen mit den 20" Rädern fahren läßt. Komfort und Straßenlage finde ich sehr ausgeglichen. Beim 535 konnte ich 2014 nicht den Allrad mit dem M-Fahrwerk kombinieren und hatte deshalb vorn Schnitzerfedern und hinten die elektronische Tieferlegung, sowie ebenfalls 20" Räder. Obwohl ich teilweise auf die Runflat Bereifung verzichtet hatte war der Komfort eingeschränkt. Die Einfahrt auf unser Grundstück hat einen relativ hohen Randstein; dieser war jetzt mein Maßstab und ich bin sehr überrascht dass das Holpern trotz Runflat mit dem neuen Auto wesentlich geringer ist. In meinen F11s hatte ich einmal Adaptive Drive und einmal DDC und finde dass ich mit dem Standard M-Fahrwerk eine gute Wahl getroffen hab, auch in Verbindung mit den 20" Rädern.
Das ist jetzt mein erster Eindruck, es wird sicherlich noch so manches im Laufe der nächsten Zeit zu ergänzen sein. Insgesamt finde ich aber jetzt schon, wie schon ganz viele auch berichtet haben, dass der G31 eine Klasse besser ist im Vergleich zum F11. Der Wechsel lohnt in jedem Fall, egal welche Motorisierung und welche Ausstattungslinie.
LG Lothar
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
da in verschiedenen Threads nach Eindrücken vom 540d gefragt wurde will ich einfach mal anfangen. Seit heute Vormittag hab ich ihn nun:
540d xDrive Touring mit M-Sportpaket, Sophistograu mit Leder Dakota Elfenbeinweiß und Interieurleisten in Pianolack schwarz, 20" M Doppelspeiche 668 in mattgrau
Ursprünglich hatte ich mich für den 540i entschieden, dann jedoch für den 530xd nachdem ich beide zur Probe gefahren hatte. Den 530d fand ich (eigentlich) ausreichend; trotzdem hab ich dann doch noch in den 540d umbestellt. Bis heute war ich recht skeptisch ob sich dies lohnt und ich kann jetzt schon ganz klar sagen: JA, wobei für mich der Maßstab mein bisheriger 535xd war. Von Angang an fand ich die Leistung nicht besonders beeindruckend, insbesondere im Vergleich zum 430d Cabrio meiner Frau, das ich auch sehr häufig fahre. Mein Eindruck war immer das sich die 55 PS Mehrleistung kaum lohnten, aber der 540d ist, trotz der recht geringen Steigerung von 230 auf 235 kw, völlig anders. Schon recht leichter Druck aufs Gaspedal sorgt für eine flotte Beschleunigung, ganz anders als beim 535d. Den Motor finde ich enorm laufruhig und sehr leise, dass es sich um einen Diesel handelt merkt man überhaupt nicht (das werden die Benziner Fahrer sicherlich anders sehen... 😉 ) Ich bin jedenfalls jetzt schon total begeistert.
Das Standard M-Fahrwerk ist ebenfalls klasse. Ich bin sehr angenehm überrascht wie angenehm sich der Wagen mit den 20" Rädern fahren läßt. Komfort und Straßenlage finde ich sehr ausgeglichen. Beim 535 konnte ich 2014 nicht den Allrad mit dem M-Fahrwerk kombinieren und hatte deshalb vorn Schnitzerfedern und hinten die elektronische Tieferlegung, sowie ebenfalls 20" Räder. Obwohl ich teilweise auf die Runflat Bereifung verzichtet hatte war der Komfort eingeschränkt. Die Einfahrt auf unser Grundstück hat einen relativ hohen Randstein; dieser war jetzt mein Maßstab und ich bin sehr überrascht dass das Holpern trotz Runflat mit dem neuen Auto wesentlich geringer ist. In meinen F11s hatte ich einmal Adaptive Drive und einmal DDC und finde dass ich mit dem Standard M-Fahrwerk eine gute Wahl getroffen hab, auch in Verbindung mit den 20" Rädern.
Das ist jetzt mein erster Eindruck, es wird sicherlich noch so manches im Laufe der nächsten Zeit zu ergänzen sein. Insgesamt finde ich aber jetzt schon, wie schon ganz viele auch berichtet haben, dass der G31 eine Klasse besser ist im Vergleich zum F11. Der Wechsel lohnt in jedem Fall, egal welche Motorisierung und welche Ausstattungslinie.
LG Lothar
262 Antworten
@rogerm Danke für dein Feedback. Habe leider kein Vergleichsfahrzeug griffbereit - nur die Aussage anderer 540i Fahrer hier, dass bei ihnen Ruhe ist. Also kann ich mir maximal noch ein Wasserglas mit Markierung nehmen, um die Schwingungen zu visualisieren, und dann ab zu BMW. Vielleicht haben die ja mittlerweile ein Vergleichsfahrzeug - in der Vergangenheit sah es diesbzgl. für diesen Motor eher mau aus.
Ich würde auf ein Vergleichsfahrzeug bestehen sonst hört man meistens die Ausrede
"Stand der Technik"...
Der Bericht zum 540d bestätigt meine Probefahrten mit 530d, 540d und 540i - der 540d fährt sich sehr souverän und ist deutlich agiler als der bisherige 535d. Vom 540i (war bei mir auch in der Auswahl) war ich vom Geräusch begeistert, aber vom erlebten Fahren ernüchtert bzw. sogar eher enttäuscht. Das macht der 530d besser.
Daneben vielen Dank für die Bilder - das Fahrzeug gefällt mir ganz toll (vermutlich, weil ich es mit M-Paket in saphirschwarz und hellelfenbein ähnlich bestellt habe - allerdings nur als 530d x-drive (G31)). Mit den Felgen wirkt das Exterieur perfekt - werde auch diese Kombination nachrüsten.
Viel Spaß mit dem 540d x-drive und allzeit gute Fahrt!
Der 530 d macht es besser als der 540 i und der 540d hat auch ein besseres fahrerlebnis als der M5. Der m550i ist vom fahrerlebnis einem 525d gleich zusetzen.
Warum gibt es überhaupt Benzin Motoren. Ferrari und Co sollte neuerdings auch auf Diesel setzen um gleich das beste fahrerlebnis zu generieren. Das sind ja auch sowas von idioten, das die nicht aufsowas kommen...
Man kann ja eine Vorliebe für den ein oder anderen Motor haben, jedoch sollte man nicht Äpfel mit birnen vergleichen...
Ähnliche Themen
Ich bin gestern erst wieder einen G31 40i gefahren... Fahre derzeit noch einen 35d. Wenn der neue 30d so gut ist wie der alte 35d, dann legt der 40i da trotzdem noch eine ziemlich große Schippe drauf.
Zitat:
@Volleyhopper schrieb am 8. August 2017 um 06:56:49 Uhr:
Tolles Auto und Danke für den ersten Bericht vom Motor. Ich hole meinen 540d in 10tagen in München ab und bin sehr gespannt drauf. Habe mir die selben Felgen geholt und bin noch mehr begeistert darüber, dank deiner Fotos 🙂
Habe aber eine Limo in Saphirschwarz bestellt, also bleibt deiner Einmalig😉 Allzeit gute Fahrt!
Du glücklicher, bei mir dauerts noch fast 2 Monate. Habe auch eine Limo in saphirschwarz bestellt und dachte bisher, ich wäre der einzige 🙂 Irgendwie nehmen alle anderen Bluestone...
Shadow line oder Alu/Chrom?
Shadow Line,
M Paket
Sportsitze Stoff Alcantara
Ich schicke dir gerne Fotos wenn ich ihn abgeholt habe. 18.08 16:20😉
Zitat:
@Volleyhopper schrieb am 8. August 2017 um 20:31:03 Uhr:
Shadow Line,
M Paket
Sportsitze Stoff Alcantara
Ich schicke dir gerne Fotos wenn ich ihn abgeholt habe. 18.08 16:20😉
Super, sehr gerne.
Bei der Shadow Line habe ich sehr lange überlegt. Chrom und auch Alu satiniert sahen mir dann aber etwas zu konservativ aus.
Habe auch das M-Paket bestellt, allerdings mit den 19-Zöllern. Innen Dakota Schwarz/Kontrast blau.
2 Monate sind eine sehr lange Zeit 🙁
Zitat:
@Siena schrieb am 8. August 2017 um 17:56:00 Uhr:
Der Bericht zum 540d bestätigt meine Probefahrten mit 530d, 540d und 540i - der 540d fährt sich sehr souverän und ist deutlich agiler als der bisherige 535d. Vom 540i (war bei mir auch in der Auswahl) war ich vom Geräusch begeistert, aber vom erlebten Fahren ernüchtert bzw. sogar eher enttäuscht. Das macht der 530d besser.
Hab ich exakt so empfunden 🙂 Und Dir ebenfalls viel Spaß mit Deinem Auto (wenn es denn da ist 😁 ) Gute Wahl!
Gruß Lothar
Zitat:
@Siena schrieb am 8. August 2017 um 17:56:00 Uhr:
Vom 540i (war bei mir auch in der Auswahl) war ich vom Geräusch begeistert, aber vom erlebten Fahren ernüchtert bzw. sogar eher enttäuscht. Das macht der 530d besser.
Darf ich fragen, was du unter dem erlebten Fahren verstehst? Was macht der 530d besser? Schaut man sich die technischen Daten zur Fahrleistung an, dann liegt der 540i/ixDrive vor dem 530i/ixDrive. Meinst du vielleicht Unterschiede in der Fahrwerksabstimmung?
Der 530d macht einfach einen sehr souveränen Eindruck, weil er mit einem lässigen Grummeln im tiefen Drehzahlbereich deutlich spürbar anschiebt. Der 540i ist da deutlich aufgeregter und hat nicht den "Kick", da er gleichmässiger schiebt.
Der Diesel ist für mich mehr der Cruiser. Am Ende sind beide geil, es kommt auf den persönlichen Geschmack und vor allem den Fahrstil an. Ich stelle mir vor, dass der 540d der bessere von Beiden ist :-)
Ich kann mir das auch nur schwer erklären. Bin jetzt 6 Jahre F10 530d gefahren. Pre LCI und LCI bis Dezember mein 540i kommt. Bin den 530d als auch 540i G30 probegefahren und fand den 40i leistungstechnisch klar vorne, vor allem im Durchzug obenrum. Drehmoment hat mir überhaupt nicht gefehlt aufgrund des sehr guten Durchzugs wenn gewünscht. Wenn 340 PS nicht reichen zum zügigen Überholen auf Landstraßen weiß ich auch nicht mehr weiter. Soll kein Diesel Bashing sein, beides sind sehr schöne Autos.
Manche haben einfach kein Gefühl für Geschwindigkeit. Der 40i ist in jeder Lage dem 30d überlegen, wie auch die Bezeichnung 40i zu 30d sagt. Das kann eigentlich nur an der sehr unterschiedlichen Akustik liegen.
Ich denke eher es liegt an der Leistungsentfaltung. Als Dieselfahrer ist man es gewohnt, untenrum viel Drehmoment zu haben. Wenn dieser Kick nicht kommt, hat man irrtümlich das Gefühl, in einem schwach motorisierten Auto zu sitzen.
Der Ottofahrer wiederum ist es gewohnt, den Motor drehen zu lassen und wundert sich, warum der Diesel so früh zu macht.
Das war zu Zeiten der Saugbenziner noch viel ausgeprägter.
Persönlich finde ich, die niedertourige Fahrweise passt besser zu einer großen Limo oder einem SUV. Das ist aber Geschmackssache. Und natürlich braucht z.B. ein M4 einen Benziner.