540d G31 - Erste Eindrücke
Hallo zusammen,
da in verschiedenen Threads nach Eindrücken vom 540d gefragt wurde will ich einfach mal anfangen. Seit heute Vormittag hab ich ihn nun:
540d xDrive Touring mit M-Sportpaket, Sophistograu mit Leder Dakota Elfenbeinweiß und Interieurleisten in Pianolack schwarz, 20" M Doppelspeiche 668 in mattgrau
Ursprünglich hatte ich mich für den 540i entschieden, dann jedoch für den 530xd nachdem ich beide zur Probe gefahren hatte. Den 530d fand ich (eigentlich) ausreichend; trotzdem hab ich dann doch noch in den 540d umbestellt. Bis heute war ich recht skeptisch ob sich dies lohnt und ich kann jetzt schon ganz klar sagen: JA, wobei für mich der Maßstab mein bisheriger 535xd war. Von Angang an fand ich die Leistung nicht besonders beeindruckend, insbesondere im Vergleich zum 430d Cabrio meiner Frau, das ich auch sehr häufig fahre. Mein Eindruck war immer das sich die 55 PS Mehrleistung kaum lohnten, aber der 540d ist, trotz der recht geringen Steigerung von 230 auf 235 kw, völlig anders. Schon recht leichter Druck aufs Gaspedal sorgt für eine flotte Beschleunigung, ganz anders als beim 535d. Den Motor finde ich enorm laufruhig und sehr leise, dass es sich um einen Diesel handelt merkt man überhaupt nicht (das werden die Benziner Fahrer sicherlich anders sehen... 😉 ) Ich bin jedenfalls jetzt schon total begeistert.
Das Standard M-Fahrwerk ist ebenfalls klasse. Ich bin sehr angenehm überrascht wie angenehm sich der Wagen mit den 20" Rädern fahren läßt. Komfort und Straßenlage finde ich sehr ausgeglichen. Beim 535 konnte ich 2014 nicht den Allrad mit dem M-Fahrwerk kombinieren und hatte deshalb vorn Schnitzerfedern und hinten die elektronische Tieferlegung, sowie ebenfalls 20" Räder. Obwohl ich teilweise auf die Runflat Bereifung verzichtet hatte war der Komfort eingeschränkt. Die Einfahrt auf unser Grundstück hat einen relativ hohen Randstein; dieser war jetzt mein Maßstab und ich bin sehr überrascht dass das Holpern trotz Runflat mit dem neuen Auto wesentlich geringer ist. In meinen F11s hatte ich einmal Adaptive Drive und einmal DDC und finde dass ich mit dem Standard M-Fahrwerk eine gute Wahl getroffen hab, auch in Verbindung mit den 20" Rädern.
Das ist jetzt mein erster Eindruck, es wird sicherlich noch so manches im Laufe der nächsten Zeit zu ergänzen sein. Insgesamt finde ich aber jetzt schon, wie schon ganz viele auch berichtet haben, dass der G31 eine Klasse besser ist im Vergleich zum F11. Der Wechsel lohnt in jedem Fall, egal welche Motorisierung und welche Ausstattungslinie.
LG Lothar
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
da in verschiedenen Threads nach Eindrücken vom 540d gefragt wurde will ich einfach mal anfangen. Seit heute Vormittag hab ich ihn nun:
540d xDrive Touring mit M-Sportpaket, Sophistograu mit Leder Dakota Elfenbeinweiß und Interieurleisten in Pianolack schwarz, 20" M Doppelspeiche 668 in mattgrau
Ursprünglich hatte ich mich für den 540i entschieden, dann jedoch für den 530xd nachdem ich beide zur Probe gefahren hatte. Den 530d fand ich (eigentlich) ausreichend; trotzdem hab ich dann doch noch in den 540d umbestellt. Bis heute war ich recht skeptisch ob sich dies lohnt und ich kann jetzt schon ganz klar sagen: JA, wobei für mich der Maßstab mein bisheriger 535xd war. Von Angang an fand ich die Leistung nicht besonders beeindruckend, insbesondere im Vergleich zum 430d Cabrio meiner Frau, das ich auch sehr häufig fahre. Mein Eindruck war immer das sich die 55 PS Mehrleistung kaum lohnten, aber der 540d ist, trotz der recht geringen Steigerung von 230 auf 235 kw, völlig anders. Schon recht leichter Druck aufs Gaspedal sorgt für eine flotte Beschleunigung, ganz anders als beim 535d. Den Motor finde ich enorm laufruhig und sehr leise, dass es sich um einen Diesel handelt merkt man überhaupt nicht (das werden die Benziner Fahrer sicherlich anders sehen... 😉 ) Ich bin jedenfalls jetzt schon total begeistert.
Das Standard M-Fahrwerk ist ebenfalls klasse. Ich bin sehr angenehm überrascht wie angenehm sich der Wagen mit den 20" Rädern fahren läßt. Komfort und Straßenlage finde ich sehr ausgeglichen. Beim 535 konnte ich 2014 nicht den Allrad mit dem M-Fahrwerk kombinieren und hatte deshalb vorn Schnitzerfedern und hinten die elektronische Tieferlegung, sowie ebenfalls 20" Räder. Obwohl ich teilweise auf die Runflat Bereifung verzichtet hatte war der Komfort eingeschränkt. Die Einfahrt auf unser Grundstück hat einen relativ hohen Randstein; dieser war jetzt mein Maßstab und ich bin sehr überrascht dass das Holpern trotz Runflat mit dem neuen Auto wesentlich geringer ist. In meinen F11s hatte ich einmal Adaptive Drive und einmal DDC und finde dass ich mit dem Standard M-Fahrwerk eine gute Wahl getroffen hab, auch in Verbindung mit den 20" Rädern.
Das ist jetzt mein erster Eindruck, es wird sicherlich noch so manches im Laufe der nächsten Zeit zu ergänzen sein. Insgesamt finde ich aber jetzt schon, wie schon ganz viele auch berichtet haben, dass der G31 eine Klasse besser ist im Vergleich zum F11. Der Wechsel lohnt in jedem Fall, egal welche Motorisierung und welche Ausstattungslinie.
LG Lothar
262 Antworten
Zitat:
@Hakko99 schrieb am 30. August 2018 um 20:14:07 Uhr:
@Q-Seven
Multifunktionales Instrumentendisplay bewusst nicht genommen?
Vergessen gehabt, hat aber der Freundliche dazu gepackt
Heute Bestellung unterschrieben....
Ähnliche Themen
Ich fahre seit 2 Jahre einen F11 530d. Selbstverständlich merkt mann den Diesel . Beim starten egal ob im Stau oder Ampel, aber auf der Landstraße oder Auto bahn da merkt man nichts , im Schiebebetrieb oder Segeln genauso wenig.
Fakt ist, der 530d ist ein super schönes Auto was mir gefällt. Mit dem mann mit Leichtigkeit ENERGIE + SPRIT sparen kann . Ich kann schnell fahren oder langsam oder Spritsparent unterwegs sein, und das gefällt mir.
Zitat:
@BMSTAR schrieb am 18. September 2018 um 01:08:47 Uhr:
Ich fahre seit 2 Jahre einen F11 530d. Selbstverständlich merkt mann den Diesel . Beim starten egal ob im Stau oder Ampel, aber auf der Landstraße oder Auto bahn da merkt man nichts , im Schiebebetrieb oder Segeln genauso wenig.
Fakt ist, der 530d ist ein super schönes Auto was mir gefällt. Mit dem mann mit Leichtigkeit ENERGIE + SPRIT sparen kann . Ich kann schnell fahren oder langsam oder Spritsparent unterwegs sein, und das gefällt mir.
Genau so würde ich das auch beschreiben. Ich bin mein Leben lang Autos mit viel PS gefahren, aber der 530d (G30 bei mir) ist einfach genial. Ich vermisse nix, wenn der mit seinen 620 NM bolzt. Supergeiles (subtiles) Fahren + sparsam. Fahre den 8,2 L zügig, und zwar wirklich zügig.
Ich habe momentan zwei Angebote vorliegen, jeweils eines für den 530Diesel und eines für den 540Diesel. Der Händler sagt, dass ein wirklicher Unterschied mehr zwischen dem 540Diesel und den 550Diesel ist!Ich wollte jetzt nicht hier Alles durchlesen. Was empfiehlt ihr denn? Der unterschied in der monatlichen Leasingrate sind 50 €. Was für mich wichtig ist, weniger die Beschleunigung von null auf 100 als vielmehr die Elastizität zum Beispiel von 80 auf 120 oder von 140 auf 170.
Ich würde Dir den 540er empfehlen. Hatte ihn selber als G31 und fahre nun 530d G31. Der 530er ist gut, der 540er aber gerade in höheren Geschwindigkeiten schneller und souveräner. Den Unterschied merk man auf jeden Fall. 550d ist natürlich nochmal eine andere Liga und widerum besser als 540d. Mehr geht halt immer
Wenn die 600,- pro Jahr dein budget nicht sprengen, nimm den 540er. Ich werde es beim nächsten in knapp 2 Jahren auch wieder machen. Ging beim letzten Wechsel leider nicht, da ich schnell einen Wagen brauchte.
Falls möglich, unbedingt beide Probe fahren. Wer nie einen 540 gefahren ist, wird beim 530er nichts vermissen. An Mehrleistung gewöhnt man sich schnell, aber es kommt m.E. aufs Fahrprofil an, ob man die Mehrleistung braucht (und dafür bezahlen will ...). Mehrleistung ist hilfreich (und macht Spaß ...) bei viel Landstraßen-Überholbedarf. Ansonsten reicht der 530 locker in allen Lebensumständen, beides sind tolle Motoren, finde ich.
Zitat:
@steinhardtass schrieb am 22. Oktober 2018 um 16:34:27 Uhr:
Ich habe momentan zwei Angebote vorliegen, jeweils eines für den 530Diesel und eines für den 540Diesel. Der Händler sagt, dass ein wirklicher Unterschied mehr zwischen dem 540Diesel und den 550Diesel ist!Ich wollte jetzt nicht hier Alles durchlesen. Was empfiehlt ihr denn? Der unterschied in der monatlichen Leasingrate sind 50 €. Was für mich wichtig ist, weniger die Beschleunigung von null auf 100 als vielmehr die Elastizität zum Beispiel von 80 auf 120 oder von 140 auf 170.
wenn die 50 Euro der Vergleich zwischen 530d ohne x und 540d (immer x) ist, dann gönn dir den 540.
Auch wegen dem Allrad!
Davon abgesehen finde ich 50€ im
Monat sehr viel.
Bei mir war der Unterschied vom 530xd zum 540xd 15€ im Leasing (36/30000/0) als Gewerbe.
Wollte eigentlich einen 530xd - mein Verkäufer hatte dann mal einen 540xd gerechnet und bei dem „Aufpreis“ musste ich nicht lange überlegen.
Ein 50d waren ca 80€ nochmal mehr. Das wäre zwar auch im Budget gewesen, wollte es aber nicht übertreiben.
Komme von einem 320xd, daher sollte ich zufrieden sein.
In 3 Wochen hole ich ihn in der Welt ab.